Italien hat eine große Landtechniktradition. Es gibt etliche renommierte italienische Traktorenmarken wie Same, Lamborghini, Landini oder Fiat. Fiat bzw. Fiatagri war in den 80er Jahren einer der größten Landmaschinenhersteller der Welt und Marktführer bei Traktoren in Europa.
Aber das ist Geschichte. Heute kaufen Landwirte in Deutschland kaum noch italienische Traktoren oder Mähdrescher.
-McCormick, die neue Marke der Argo-Gruppe versucht seit Jahren auf dem deutschen Markt fuß zu fassen, bislang jedoch ohne wirklichen Erfolg
-Fiatagri gibt es nicht mehr.
-Lamborghini Traktoren werden komischerweise kaum mehr gekauft, deutsche Landwirte wollen nur noch Deutz-Fahr
-Same werden nur noch kleine Traktoren in Deutschland verkauft und auch nicht in großem Umfang
-Um die Traditionsmarke Landini ist es komplett ruhig geworden, es werden kaum noch neue Schlepper in Deutschland abgesetzt, wohl auch deshalb weil die Mutterfirma Argo McCormick verkaufen will
-AGCO‘S in Italien gebaute MF-und Fendt Mähdrescher aus dem ehemaligen Laverda-Werk in Breganze sind in Deutschland nicht populär. Claas, New Holland und John Deere beherrschen einen Großteil des deutschen Mähdreschermarktes. Während Fendt bei Traktoren Marktführer ist und einen hohen Nimbus hat, sind italienische Fendt-Mähdrescher kein Faktor und wenn dann noch eher die neuen in den USA gebauten Ideal-Maschinen.
Warum wollen deutsche Landwirte keine italienischen Traktoren und Mähdrescher mehr?