Hi, ich bin Emi, 19 Jahre alt, und brauche Beratung zu meiner Studienentscheidung...
Ich habe mich beim LKA und beim BKA zur angehenden Kriminalkommissarin beworben, also dem Landes- und dem Bundeskriminalamt. Beim LKA für drei Bundesländer und habe von allen eine Zusage bekommen. Zwei Bundesländer habe ich schon vor wenigen Tagen abgesagt, das heißt, für mich stand ein Bundesland fest, wohin ich gehen würde. Doch dann kam ganz spontan noch die Zusage vom BKA dazu, die ich eben per Nachrückverfahren erhalten habe.
Jetzt meine Frage, zu was würdet ihr mir raten? Ich bin an sich für beides total offen, habe generell einfach Lust auf das Studium. Aber ich sehe eben auch die Differenzen. Für das Bundesland, für das ich mich entschieden habe, spricht, dass das relativ nah zu meiner Heimat ist. Außerdem habe das Gefühl, dass mam im LKA näher am Geschehen mit dran ist, sprich bei einer Hausdurchsuchung, bei einer Zeugenvernehmung, bei einer Vernehmung von einem Verdächtigen mitwirkt. Ich habe einfach das Gefühl, dass beim BKA eine größere Distanz zu diesem Geschehen hat, dass man mehr strategisch und analytisch auch agiert. Was nicht heißt, dass ich das nicht toll finde oder dass das beim LKA nicht vorhanden ist. Es ist klar, dass das bei Weitem nicht alles ist, aber das ist für mich einfach ein Punkt, der für das LKA und gegen das BKA spricht. Beim BKA ist es natürlich eine once-in-a-lifetime-Möglichkeit. Da gibt es so wenige Zusagen und so viele Bewerber und die Verantwortung die man BKA trägt (natürlich auch beim LKA, aber anders) ist etwas ganz besonderes. Beim BKA kenne ich tatsächlich auch schon eine Person, mit der ich zusammenziehen könnte, wobei ich beim LKA einen Platz im Wohnheim der Polizeihichschule vor Ort habe.
Danke fürs Helfen!