Krankenversicherung – die besten Beiträge

Krankenversicherung?

Ich habe im Moment ein großes Problem, was damit angefangen hat, dass ich Oktober 2024 meinen Job aus psychischen Problemen nicht mehr ausüben konnte. Ich habe mich dann dementsprechend wieder Ausbildungssuchend gemeldet, da ich komplett neu anfangen wollte. Ich hätte dieses Jahr August eine neue Ausbildung angefangen sollen, da sich meine psychische Gesundheit aber wieder verschlechtert hat bin ich stationär gegangen (wo sie mir nicht helfen konnten, bin im Moment auch auf der Suche nach einer Ambulanten Therapie) und konnte aus diesem Grund die Ausbildung nicht antreten.

Da ich jetzt wieder arbeitslos bin und über 23 Jahre alt, bin ich jetzt nicht mehr bei meiner Familie Krankenversichert die einzige Option wäre freiwillig versichern, was im Monat über 200€ kostet oder Arbeitslos melden dann wäre ich über das Arbeitsamt versichert.

Ich hatte letztes Jahr schon große Problem mit dem Arbeitsamt, da mir meine keine geeignete Arbeit (auf Grund meiner Psyche) angeboten wurde und die Maßnahmen waren auch nicht geeignet. Dementsprechend möchte ich mich nicht arbeitslos melden und auch kein Geld von denen.

Ansich will ich kein Geld vom Arbeitsamt, da ich das Glück habe, dass ich noch bei meinen Eltern wohne und sie mich unterstützen. Nur mit der Krankenversicherung wird es jetzt nicht mehr tragbar. Ich arbeite zwar auch ohne Probleme in einem Café als Minijober nur reicht das Geld auch nicht für die Versicherung.

Bin im Moment am Überlegen Bürgergeld zu beantragen weiß aber nicht wie es da geregelt ist mit Arbeitssuchende, Krankenversicherung, bei Eltern wohnen und so weiter.

Falls ich was vergessen habe oder komplett verwirre gerne nachfragen bin in solchen Dingen schildern immer komplett schlecht.

Geld, Arbeitslosengeld, Versicherung, Minijob, Krankenversicherung, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Bürgergeld

Definition von Netto-Einkommen / Netto-Gehalt?

Bei z.B. der Wohnungssuche soll man in Rahmen der Selbstauskunft ja das monatliche "Netto-Einkommen" angeben.

Ich bin mir da unsicher, was genau damit im Fall eines Privatversicherten gemeint ist:

A.) Das Nettoeinkommen laut Gehaltsabrechnung ("gesetzliches Netto") - aber das ist die Summe vor Abzug der Krankenversicherung und damit nicht das, was bei gesetzlich Versicherten als Netto bezeichnet wird (und entsprechend höher).

B.) Das was aufs Konto ausgezahlt wird - aber das ist ja noch höher, weil der Zuschuss zur PKV noch zusätzlich zum Netto oben drauf kommt.

C.) Die Summe welche von dem mir überwiesenen Geld nach Bezahlen meiner Versicherungen übrig bleibt - was zwar in etwa der Netto-Definition bei gesetzlich Versicherten entspricht aber weder auf der Gehaltsabrechnung noch irgendwo sonst auftaucht sondern nur ein "virtuelle" selbst berechnete Zahl ist.

Ich tendiere zwar zu C.) weil das der üblichen Definition von Netto am nächsten kommt - andererseits, wenn man eine Lohnabrechnung als Beleg einreicht taucht darin nur A.) und B.) auf. Genauso wie auch beim Kontoauszug nur B.) zu sehen ist. Die Zahl C.) ist da ja nirgendwo zu sehen.

Wenn ich aber A.) oder gar B.) angebe, wie im Kontoauszug oder der Lohnabrechnung zu sehen, wäre es nicht mehr vergleichbar da das PKV-Netto deutlich höher als bei GKV-Versicherten wäre, selbst wenn der GKV-Versicherte mehr verdienen würde.

Wohnung, Gehalt, Krankenversicherung, Brutto, Gehaltsabrechnung, Lohn, Netto, Verdienst

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krankenversicherung