Klima – die besten Beiträge

Motor laufen lassen im Stand?

Wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre (bisschen weitere Strecke), dann sitze ich im Auto wenn ich angekommen bin so 5 bis maximal 10 Minuten im Auto und lasse es weiterlaufen dann Stelle ich den Motor ab und steige aus. In der früh beim Anfahren jedoch fahre ich gleich los und warte sogut wie nie.

Außer mal ab und an im Winter wenn man Heizung aufdreht und aussteigt und auf 3-4 Minuten das Auto grob vom Schnee zu befreit.

Soweit so gut

Heute bin ich Kurzstrecke nach Hause gefahren und wollte einfach eine kurze Abkühlung genießen da das Lenkrad zum verbrennen heiß war Schalthäbel ebenfalls und die meisten Sachen im Auto. Dann habe ich eingeparkt und kurz die Klima laufen lassen auch maximal 7 Minuten, daraufhin sprach mich mein Nachbar drauf an dass es ihm erstens zu laut sei und dass es eine Umweltsauerei ist.

Der Nachbar ist über 60 und seit dem er mein Nachbar ist hat er dazu nie etwas gesagt bis heute (also knapp ein ganzes Jahr).

Vor allem im Winter fahre ich keine 4 km hin und zurück und stell die Karre sofort ab die lasse ich dann schon wie gesagt 5-10 Minuten laufen, dass der Motor in die Gänge kommt.

Der Nachbar grüßt nicht einmal er weiß nicht wie ich heiße und ich weiß es bei ihnen ebenfalls nicht aber Hauptsache man kann als alter Rentner den Mitmenschen auf den Sack gehen.

Ich bin der letzte der das Auto ne Stunde zum warmfahren im Stand laufen lässt oder im Sommer zum runter kühlen. Aber anscheinend sind die durchschnittlichen 7 Minuten am Tag für den Kollegen eine Umweltkatastrophe.

Weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Es ist meine Karre mein Sprit und solange ich die Kiste nicht über Nacht laufen lasse kann man seine überdeutschen Beschwerden stecken lassen!

Wie findet ihr das?

Auto, Umwelt, Gesetz, Klimaschutz, Abgase, Benzin, Beschwerde, Klima, Lärmbelästigung, Nachbarstreit, Abgasskandal

Warum geht die Temperatur im Schlafzimmer trotz der kalten Temperaturen draußen kaum runter?

Ich verstehe nicht weshalb die Temperatur in meinem Zimmer nicht runter geht bzw. nur minimal.

Die Außentemperatur hat in den letzten 3 Wochen nicht die Innentemperatur überstiegen und nachts sind es um die 10 Grad. Mal auch 14.

Als es vor über einen Monat so warm war, Betrug die Temperatur über 25 Grad im Zimmer. Nur ganz langsam ging sie dann runter bist sie nun bei 23,5 Grad stagniert. Dabei sind es tagsüber ständig 21 Grad und nachts 10 Grad.

Außerdem öffne ich nachts und morgens das Fenster und schalte den Ventilator ein auf der Fensterbank damit die kalte Luft schneller reinkommt. Doch das bringt nur kurzfristig. Nach 1-2 Stunden ist es wieder so warm wie davor.

Wenn es jetzt schon so warm ist und die Temperatur nicht runter geht obwohl es draußen viel kälter ist, wie soll es dann erst im Hochsommer bei 30-38 Grad tagsüber und nachts 20 Grad werden?. Ab 24 Grad kann ich nicht mehr so gut schlafen und schalte einen kleinen USB Lüfter die ganze Nacht an. Ab 25 wird es dann unangenehm.

Dieses Zimmer zeigt Richtung Süden und wir von beiden Wänden gleichzeitig volle Kanne erwärmt. Hinzu kommt noch die Hitze vom Dachboden die durch die Decke kommt. Früher konnte ich immer im Keller schlafen, doch nun hat man dort alles entfernt zum schlafen. Auch hatte ich mal vor einigen Jahren ein Klimagerät. Das musste ständig laufen damit das Zimmer kühl bleibt den sobald man es ausschaltet geht die Temperatur wieder ruckzuck ins extreme. Durch den hohen Stromverbrauch wurde mir das dann verboten.

Haus, Sommer, Temperatur, Hitze, Wetter, schlafen, Klima, Meteorologie, Schlafzimmer, Zimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima