Latein Frage zu nd-Formen und Partizipien?
- Wenn man ein PGA oder PPP in dem Text hat, sucht man dann nach einem Bezugswort und wenn keins existiert substantivieren? Ich verstehe halt nicht, wie man das übersetzt wenn es z.B. im Dativ steht, wie man dann quasi das Subjekt findet, also wer die Handlung, die durch das PPP gegeben ist, z.B. suchen, ausführt.
- Gerundium steht nie in KNG Kongruenz, Gerundiv hingegen schon? Verstehe da auch die Übersetzung nicht richtig, bin da immer überfordert, wie das auf das Prädikat vom Hauptsatz aufbaut.
Also was würdest du mir empfehlen zu machen, wenn ich auf diese Formen stoße?