Wie entsteht bei Kernfusion Energie?

Wenn ich das richtig verstanden habe:
wird Energie frei, wenn zwei Elemente zu einem leichteren verschmelzen (Kernfusion), da hierbei die Bindungsenergie freigesetzt wird.

Doch nun hat mich diese Quelle hier verwirrt:

Daher wird Energie frei, wenn schwere Elemente gespalten werden und leichtere Elemente entstehen. Diese Kernreaktion ist die Grundlage der Spaltungsreaktoren, kurz: der Atomreaktoren. Im umgekehrten Fall, wenn aus Kernen, wie dem Wasserstoff, durch Fusion schwerere Kerne gebildet werden, wird auch Energie frei. Besonders deutlich ist der Unterschied in der Bindungsenergie pro Nukleon zwischen den beiden Wasserstoffisotopen Deuterium,  D, (ein Proton und ein Neutron) oder Tritium,  T, (ein Proton und zwei Neutronen) und Helium,  4 He. Der Prozess, bei dem diese beiden Wasserstoffisotope zu Helium verschmelzen, soll die Grundlage zukünftiger Fusionsreaktoren werden. - https://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/fv/p/info/grundlagen_fusion.html?print=true

Aber warum sagen sie hier, dass bei Kernfusion ein schwererer Kern gebildet wird als die Elemente zusammen. Ich beziehe mich hierbei auf deren genanntes Beispiel:

Jedoch, wenn ich es nachrechne:

Deuterium (2,01410175u) + Tritium (3,0160495u)
= 5,03015125u
und 5,03015125u > Helium (4,002602u)

Helium ist doch also leichter als Deuterium und Tritium zusammen.

Außerdem stellt sich mir noch die Frage: In welcher Form existiert diese Energie. Bei dem Bild sieht es so aus, als wäre es ein festes einzelnes Neutron aber ich habe in einigen Quellen gehört, dass die Energie Strahlung sein müsste.

Bild zum Beitrag
Schule, Energie, Chemie, Kernfusion, Kernspaltung, Physik

Meistgelesene Fragen zum Thema Kernfusion