Judentum – die besten Beiträge

„Die biblische Zeitrechnung und das Gedächtnismahl: Warum der richtige Zeitpunkt für die Feier gemäß dem jüdischen Kalender entscheidend ist“

Die genaue Zeitbestimmung des Gedächtnismahls, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, ist von großer Bedeutung, um die Übereinstimmung mit der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung zu gewährleisten. Die jüdische Zeitrechnung unterscheidet sich vom gregorianischen Kalender, was sich auf die Festlegung des richtigen Zeitpunkts für das letzte Abendmahl auswirkt.

1. Die jüdische Zeitrechnung und ihre Bedeutung

In der jüdischen Zeitrechnung beginnt ein neuer Tag nicht mit Mitternacht, sondern bereits mit dem Einbruch der Dunkelheit, dem sogenannten Vorabend des neuen Tages. Ein Festtag, wie auch der Sabbat, beginnt somit am Abend des vorherigen Tages, um 18:00 Uhr, und endet ebenfalls am nächsten Tag um 18:00 Uhr. Das bedeutet, dass der Tag nach jüdischer Zählweise nicht um Mitternacht beginnt, sondern um den Sonnenuntergang des vorherigen Abends.

Ein anschauliches Beispiel ist das Pessachfest (Passah), das jedes Jahr am 14. Nisan gefeiert wird. Im Jahr 2025 fällt dieser Tag nach dem gregorianischen Kalender auf den 12. April, beginnt jedoch bereits am Vorabend, also am 11. April 2025, um 18:00 Uhr. Das Fest dauert bis 18:00 Uhr am 12. April 2025.

2. Das Gedächtnismahl nach der biblischen Chronologie

Das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern fand gemäß dem Johannesevangelium (Johannes 13:1-30) am Abend des 14. Nisan statt, was genau dem Zeitpunkt entspricht, an dem das Pessachfest begann. Es war ein symbolischer Moment, als Jesus das Brot brach und den Wein austeilte und so die Grundlagen für das Gedächtnismahl (Abendmahl) legte, das später von den Christen gefeiert wurde.

Um dies korrekt nachzuvollziehen, muss der Zeitpunkt des Gedächtnismahls nach der jüdischen Zeitrechnung berücksichtigt werden. Das jüdische Pessach begann am 14. Nisan, was nach der jüdischen Zählweise bereits am Abend des 13. Nisan (also am Vorabend des Festtags) begann – also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr. Es war zu diesem Zeitpunkt, dass Jesus mit seinen Jüngern das Mahl feierte.

3. Der Zeitpunkt des Gedächtnismahls bei Jehovas Zeugen

Jehovas Zeugen feiern das Gedächtnismahl nach dem gregorianischen Kalender und tendieren dazu, das Mahl nach Sonnenuntergang am 12. April zu begehen. Allerdings entspricht dies nicht der jüdischen Zeitrechnung und der biblischen Chronologie, die festlegt, dass das Gedächtnismahl bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, begonnen haben müsste.

Würde das Gedächtnismahl erst am 12. April nach Sonnenuntergang gefeiert, stünde dieser Zeitpunkt in keinem Einklang mit dem biblischen Ereignis. Jesus feierte das Mahl nämlich nicht nach Sonnenuntergang am 14. Nisan, sondern bereits am Vorabend, also beim Beginn des 14. Nisan.

4. Der Tod Jesu und die Bedeutung der Zeit

Ein entscheidender Aspekt der Zeitbestimmung ist auch der Tod Jesu. Laut den Evangelien starb Jesus am 14. Nisan um 15:00 Uhr, was in der jüdischen Zeitrechnung die neunte Stunde des Tages war. Er gab seinen Geist um diese Zeit auf, was am Nachmittag des 12. April 2025 im gregorianischen Kalender geschah.

Wenn man also die Zeit des Todes Jesu berücksichtigt, wird klar, dass der Sonnenuntergang des 12. April, nach dem das Gedächtnismahl von Jehovas Zeugen gefeiert würde, nicht mehr im Einklang mit den biblischen Gegebenheiten stehen kann. Nach dem Tod Jesu um 15:00 Uhr (9. Stunde) am 12. April hätte er keine Gelegenheit mehr gehabt, das Mahl nach Sonnenuntergang mit seinen Jüngern zu feiern. Das Gedächtnismahl hätte bereits am Vorabend, also am 11. April um 18:00 Uhr, gefeiert werden müssen.

Schlussfolgerung

Die genaue Beobachtung der jüdischen Zeitrechnung ist entscheidend, um das Gedächtnismahl zur richtigen Zeit zu feiern. Nach der jüdischen Zählweise begann der 14. Nisan bereits am Abend des 13. Nisan, also am 11. April 2025, und das Mahl musste somit zu diesem Zeitpunkt gefeiert werden. Der Tod Jesu am Nachmittag des 12. April verdeutlicht zudem, dass der Sonnenuntergang an diesem Tag keine Gelegenheit mehr bot, das Mahl mit seinen Jüngern zu feiern. Daher ist es wichtig, das Gedächtnismahl gemäß der biblischen Chronologie und der jüdischen Zeitrechnung bereits am Vorabend, also am 11. April 2025 um 18:00 Uhr, zu begehen. Nur so kann das Gedächtnismahl zu der Zeit gefeiert werden, die Jesus für das letzte Abendmahl gewählt hat.

Bild zum Beitrag
Zeugen Jehovas, Bibel, Jesus Christus, Judentum, Theologie, Abendmahl

Warum wird der Talmud noch genutzt bei der jüdischen Lehre?

Fakt: Der Talmud enthält menschenverachtende Passagen

  • Es gibt im Talmud Stellen, die aus heutiger Sicht klar als menschenverachtend oder diskriminierend verstanden werden können.
  • Diese Passagen betreffen oft Nichtjuden (Gojim), aber auch Frauen oder Sklaven.
  • Manche Stellen klingen so, als wäre das Leben oder die Würde von Nichtjuden weniger wert als die von Juden.

Das ist kein Antisemitismus, sondern eine Faktengrundlage:

Diese problematischen Stellen gibt es im Talmud – Punkt.

2. Fakt: Der Talmud ist trotzdem die zentrale Grundlage der jüdischen Lehre
  • Der Talmud ist bis heute das wichtigste Werk der jüdischen Rechts- und Religionslehre.
  • Juden studieren den Talmud weltweit in Jeschiwot, also religiösen Schulen.
  • Rabbiner beziehen sich auf ihn, wenn sie religiöse oder rechtliche Fragen klären.
  • Der Talmud steht nicht zur Debatte – er ist Teil der jüdischen Identität und gilt als unantastbares Fundament.
3. Fakt: Die menschenverachtenden Stellen wurden nie komplett gestrichen oder verurteilt
  • Die problematischen Passagen stehen bis heute drin.
  • Es gibt kein offizielles Verbot oder eine Verurteilung dieser Stellen durch jüdische Autoritäten.
  • In einigen Ausgaben des Talmud wurden anstößige Stellen zensiert – aber oft nur aus Angst vor Verfolgung, nicht weil man sie innerlich abgelehnt hätte.
  • Die Haltung ist oft: „Man darf das nicht wörtlich nehmen“ oder „Das war historisch bedingt“, aber:
  • Der Text bleibt unangetastet.
  • Es gibt kein 'Löschen' oder 'Distanzieren' – der Talmud bleibt heilig.

Das ist der dritte harte Fakt:

Die problematischen Stellen wurden nicht verbannt oder als falsch erklärt.

Das ist alles realitätsnah wie es nur geht und unbestreitbar.

So, da wir jetzt verstanden haben, dass der Talmud Nichtjuden angreift und das trotz dessen immer noch genutzt wird bei der jüdischen Lehre herrscht offenbar eine völlige Ungleichmäßigkeit. Warum wird das noch toleriert? Bzw warum ist das Kritisieren davon schon fast eine "Strafe"? Ich habe das Gefühl, dass diese Frage gelöscht wird weil ich den Talmud kritisiere. Antihumanismus an der Stelle.

Traktat Gittin 57a

Onkelos ging und rief Yeshu durch Nekromantie herbei. Er fragte ihn: "Wer ist in jener Welt von Bedeutung?" Yeshu antwortete: "Israel." Onkelos fragte: "Sollte ich mich ihnen anschließen?" Yeshu sagte: "Suche ihr Wohl, suche nicht ihr Unheil; denn wer sie antastet, tastet den Augapfel Gottes an." Onkelos fragte: "Was ist die Strafe für diesen Mann (ein Euphemismus für Yeshu) im Jenseits?" Yeshu antwortete: "Er wird in kochendem Exkrement bestraft." Denn der Meister sagte: "Wer die Worte der Weisen verspottet, wird mit kochendem Exkrement bestraft." Und das war seine Sünde, denn er verspottete die Worte der Weisen.

Es wird sich oft rausgeredet und es wird gesagt, dass es sich nicht um Jesus handelt sondern um einen anderen Jesus, was völlig absurd ist. Kein anderer Jesus wäre erwähnenswert gewesen, es gibt nur einen historischen Jesus, der anerkannt wird - klar gab es Leute die Jesus/Yeshu hießen aber es wird kein willkürlicher Jesus in einem "wichtigen" Ort wie dem Talmud eingetragen außerdem ist es ganz gleichgültig ob es um den echten Jesus ging oder nicht denn allein diese Fantasie ist verstörend...

In kochendem Exkrement!? Was ist das für eine Fantasie?! Wie kann man sich so eine Strafe überhaupt ausdenken!? Das ist jenseits von Gut und Böse...

Mischna (Bava Kamma 37b):

  • Wenn der Ochse eines Juden den Ochsen eines Nichtjuden stößt, ist der jüdische Besitzer nicht haftbar.
  • Wenn jedoch der Ochse eines Nichtjuden den Ochsen eines Juden stößt, muss der nichtjüdische Besitzer den vollen Schaden ersetzen, unabhängig davon, ob der Ochse als friedlich (tam) oder als gefährlich (mu'ad) gilt.

Gemara (Avodah Zarah 26b):

„Unsere Weisen lehrten: Man soll einem Goj (Nichtjude) am Sabbat nicht helfen, und man soll ihm auch nicht helfen, wenn er nicht in Lebensgefahr ist.

Aber wenn er in Lebensgefahr ist, darf man ihm helfen – wegen des Friedens.“

Also man soll nicht helfen aber man darf es tun, ist dann jedem selbst überlassen scheinbar, aber es wäre verziehen, wenn man es nicht tut. Sehr obskur...

Es gibt noch weitere Passagen wie Talmud-Traktat Eruvin 43b oder Yevamot 61a und leider viele weitere.

Natürlich ist der Talmud auch PERFEKT und enthält keine Fehler wenn es so wäre dann würde sich nicht jeder Rabbi bei jeder Kritik der Passagen rausreden und sagen, dass das alles kontextbezogen ist. Dieses Wort "kontextbezogen" ist sowas von entkräftet... Man kann sich eigentlich in allem rausreden wenn man es geschickt macht, das spielt gar keine Rolle. Ich nehme es als diskriminierend gegenüber Nichtjuden wahr und so ist es auch.

Manchmal ist es gut Einsicht zu zeigen und keine Ausreden zu suchen und einfach mal Fehler zuzugeben. Musste ich auch schon oft. Würde nicht schaden.

Ich erwarte ehrliche Antworten, und wie immer gilt: Die „Antisemiten-Karte“ in meiner Frage zu ziehen, in der ich das Opfer bin, zählt eher als Gaslighting – also besser zweimal überlegen. Stattdessen bitte sachlich bleiben.

Leben, Religion, Geschichte, Menschen, Judentum, Philosophie, talmud, rabbiner, rabbi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Judentum