IT – die besten Beiträge

Hat OpenCL (auf Windows) eigentlich noch Relevanz?

Hey. Wie die Frage schon sagt. Hat OpenCL eigentlich noch irgendwie Relevanz heutzutage? Ich wollte immer ein paar Sachen mit OpenCL machen, welche beinhalten, auf CPU und GPU zu rechnen. Die OpenCL-Kernel empfand ich als gute Alternative zum Cuda-Model, da es auch ein bisschen mit einem Forschungsthema zu tun hat.

Jetzt musste ich von Ubuntu auf Windows wechseln, da wir eine Idee für eine Art Audio Parcour haben und die großen Soundkarten halt oft für Linux keine richtigen Treiber bieten.

Während ich auf Ubuntu noch relativ einfach OpenCL Implementierungen finden konnte, scheint es für Windows irgendwie schwieriger. NVIDIA hat OpenCL ja schon dabei. Für meinen Threadripper scheint das AMD SDK aber nicht mehr richtig zu funktionieren. Es gibt ja noch die Portable Computing Language , die zumindest auf Ubuntu leicht installierbar war.

Für Windows scheint das aber ein Kampf zu sein. Zumindest scheint die Installation aus der README.windows nicht zu funktionieren.

Ich frage mich jetzt aber, ob es den Aufwand noch weiter wert ist. Irgendwie scheint sich gerade für OpenCL 3.0 eh niemand zu interessieren und abgesehen von Rusticl für AMD GPUs, scheint es auch keine großen Anstalten zu geben, OpenCL als Grundlage für heterogene Systeme zu geben.

Ich würde zwar gerne irgendwo auf Reddit fragen, aber im OpenCL Subreddit sind natürlich die meisten der Meinung, dass OpenCL noch ein großes Ding ist.

Hat jemand Erfahrung und Meinung dazu?

IT, programmieren, Informatik

Wie muss ein Pingscript zu Fehlererkennung unter Linux aussehen, das bei Systemstart gestartet wird und ein Log schreibt?

Moin an alle,

ich habe da so ein kleines Projekt vor:
Da unser DSL ab und an aussetzt, da wir - so meine Vermutung - zu wenig Netzwerktraffic erzeugen (es scheint sich zumindest teils zu stabilisieren, wenn man dauerhaft sekündich Pings an Google sendet) und diese DSL-Fehler - so zumindest meine Vermutung - dann auf Dauer auch teils die Fritzbox zum Durchdrehen bringen, würde ich gerne zwei Raspberry Pis der ersten Generation mit Ubuntu bespielen und auf jedem ein Skript mit folgenden Anforderungen laufen lassen:

  • Startet automatisch bei Systemstart.
  • Pingt jede Sekunde eine IP-Adresse oder URL an (über eine Variable des Skripts festlegbar).
  • Dokumentierten jeden Pingfehler (Paket verloren, nicht erreichbar, etc.) in eine ".txt"-Datei.
  • Speichert die ".txt"-Datei mindestens einmal täglich zu einer bestimmten End-Uhrzeit, zu der auch das Skript pausiert wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Beginnt eine neue ".txt"-Datei täglich zu einer bestimmten Anfangs-Uhrzeit, zu der auch das Skript neu gestartet wird (Zeit über eine Variable im 24h-Format festlegbar oder via Ubuntu regelbar?).
  • Name der ".txt"-Datei bzw. deren Namensschema am besten per Variable festlegbar.

Der eine Raspberry Pi soll an der Fritzbox direkt angeschlossen werden und die Fritzbox und "Google.de" anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).
Der andere Raspberry Pi soll am entferntesten Punkt im Netzwerk angeschlossen werden und "Google.de" und den ersten Raspberry Pi anpingen (je eine eigene Instanz des Skripts mit je eigenen ".txt"-Logs).

Ich erhoffe mir damit eine Übersicht der Ausfälle der DSL-Verbindung und der Spinnereinen der Fritzbox.
Die Netzwerkaussetzer sollen dann an den Internetanbieter gesendet werden. Der Rest dient als Nachweis ob die DSL-Aussetzer und die Aussetzer der Fritzbox wirklich zusammen hängen, wie ich das vermute.

Die Fritzbox mit samt Switches, Accesspoints, etc. lasse ich zudem ab sofort über Wochen-Zeitschaltuhren einmal täglch komplett rebooten, in der Hoffnung, dass das ein wenig Abhilfe schafft.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich leider keine Ahnung habe, wie ich das anstellen soll.
Ich habe zwar das hier für Windows gefunden, doch der Blogautor konnte mir bei Linux auch nicht weiterhelfen:
https://www.andysblog.de/windows-dauerping-mit-protokollierung-von-fehlern

Schonmal danke an alle Tipps und Hilfestellungen!

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Programm, Netzwerk, IT, programmieren, DSL, FRITZ!Box, Informatik, IP-Adresse, LAN, Logik, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Programmiersprache, Router, skript, WLAN-Router, Ping, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater, Raspberry Pi, Raspberry, Pinger

Meistgelesene Beiträge zum Thema IT