Bin Moslem, aber nicht gläubig. Was tun?

BITTE Antwortet NICHTwenn ihr zu faul seid, den Text zu lesen.Ich werde versuchen mich kurz zu fassen:

Ich bin 19 Jahre alt und lebe in der Schweiz. Mein Eltern sind aus der Türkei hergezogen und gläubige Moslems. Ich wurde als Moslem grossgezogen. Ich ging seit dem ich ein kleines Kind war in den Religionsuntericht, Quranunterricht und in die Mosche. Mir wurde eingehämmter der Islam ist das einzig Wahre im Leben, dass ich an Mohammed und Gott glauben muss usw. Ich habe zwar nie richtig Gebetet ( 5 mal am Tag ist Pflicht) aber habe keine Drogen genomme oder eine Freundin gehabt weil ich gläubig war, was ja klar ist weil ich religiös erzogen wurde.

Mit ca. 17 änderte sich alles als ich angefangen habe zu saufen und kiffen (mehr Kiffen). Ich wurde ungläubiger und "ignorierte" den Islam eigentlich. Bis ich eines Tages vom Kiffen Paranoia und Todesangst bekam, dass Gott mich bestafft weil ich Drogen nehme und so (ich bekam Herzrasen und hatte voll Panick vor einem Herzstillstand). Nun könnte man sagen das lag am Weed, aber ich denke es nicht ( Ich rauche jetzt immernoch ab und zu aber fühle mich frei und habe keine Paranoia mehr:)

Wie auch immer seid dem ich die Panickattacken hatte infromierte ich mich über Islam auf Pro-Islam Seiten und Anti-Islam Seiten und auch "neutrale Seiten" ich habe mich praktisch einen Monat NUR mit Islam beschäftigt und bin zu folgenden Schlussurteil gekommen: Mohamme war (wie Jesus auch) ein schlauer Mensch der wusste wie man Menschen manipuliert und "verarscht". Ich habe viele grausame und unmenschliche Suren gefunden die WIRKLICH existieren. Das Problem ist viele Muslime haben eine "Gehinrwäsche" und wenn man einem Gelehrten Fragen stellt. UMGEHEN sie die Frage mit irgendwelchen unützen Antworten die KEINEN SINN ERGEBEN.

Ok. Also. Hier ist mein Problem ALLE meine Verwandten sind Gläubig und ich habe mir Oft überlegt meine Eltern oder meine Cousins darauf anzusprechen das Islam nur eine von Unzähligen menschenhand erfundenen Religionen ist aber ich bin mir zu 99% sicher das sie Blocken werden und wieso?

Weil ISLAM von ANGSTMACHEREI lebt. Das ist es. Das haltet MILIONEN von Muslimen ab den Islam überhaupt zu hinterfragen... Die Angst vor Gottes Straffe und dem Höllenfeuer. Es tönt so lecherlich aber dennoch fallen soviele Menschen darauf rein. Auch ich hatte lange Zeit ANGST überhaput daran zu denken das der Islam eine Lüge ist. Erst wenn man den Schritt wagt die eigenen Religion zu hinterfragen erkennt man die Lügen und die schwarze Seite von Religionen. Ich fühle mich leer weil ich mit niemanden über das Reden kann. Meine Eltern würden vermutlich heulen weil ich "dem Teufel verfallen bin"

Ich weiss nicht an was ich glaube. Ich denke das Zentrum des Lebens von jedem Menschen sind Familie und Freunde und Liebe. Aber wie kann ich mit einer Familie leben die, manipuliert wird von einem Jahrhundert alten patriarchalischen Buch?

Sorry im voraus für die Rechtschreibefehler und Danke an alle die es gelesen haben.

Leben, Religion, Islam, Familie, Drogen
Wie antworte ich als Christ auf Salaam-Aleykum?

Ich hoffe, ich habe den arabischen Gruß jetzt richtig geschrieben, aber ich denke, jder weiß sonst auch,was gemeint ist. ;-)

Also, ich frage deswegen: Ich bin gläubiger Christ mit jüdischen Vorfahren und somit lebe ich auch beide Glaubensrichtungen gleichermaßen (Ob das nun richtig oder falsch ist, bitte ich unkommentiert zu lassen, das ist eine Sache zwischen Gott und mir... ;-) )

Ich habe also auch nach dem 3. Buch Mose einen Bart, mit dem ich mich äußerlich eigentlich nicht großartig von den Muslimen unterscheide. (Bis auf blonde Haare und blaue Augen.)

Seitdem ich diesen Bart habe, werde ich in der Hamburger Innenstadt, wo viele Muslime leben, sehr oft mit Salaam-aleykum begrüßt. Ich hätte jetzt natürlich kein Problem damit, diesen Gruß zu erwidern, eben auf arabisch, so wie es unter Muslimen üblich ist.

Jetzt ist die Frage, ob das so ohne weiteres in ordnung ist,da ich meine, dass dieser Gruß ja nur unter Muslimen üblich ist? Und wenn ich den jetzt ebenso erwider, lasse ich sie ja im Glauben, dass ich Muslim bin. Ich persönlich habe da kein Problem mit, weil ich auch mit Muslimen kein Problem habe,aber ich meine mal gelesen zu haben, dass Muslime diesen Gruß eben nicht bei nicht-Muslimen anwenden könne/dürfen...

Mich interessiert es einfach mal und freue mich über Antworten...nette,freundliche,sachliche Antworten und keine nach dem Motto "Klar ,wenn der in Deutschland ist, hat er sich anzupassen" -Antworten....Wäre ich dankbar für,denn man kann ja schließlich andere Lebensgewohnheiten,Sitten und Glaubensrichtungen respektieren... :-)

Religion, Islam
Meinung des Tages: Sollte der Familiennachzug erleichtert werden?

Die Flucht vor Terror, Krieg, Verfolgung und Armut. Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan fliehen viele Menschen – über ein Aufnahmeprogramm sollte besonders gefährdeten Menschen die Einreise nach Deutschland zugesagt werden. Doch es scheitert nicht selten an der Bürokratie.

Die Geschichte von Mohammed

Mohammed ist einer dieser betroffenen Menschen. Früher hat er in einer Firma gearbeitet, die eine Zusammenarbeit mit den Taliban verweigert hat. Er hat Bilder von sich, die ihn als schwer verletzten Mann zeigen. Vor der Firma explodierte damals eine Autobombe – bis heute werde er verfolgt, sagt er.

Inzwischen lebt Mohammed in Kassel, seine neunjährige Tochter allerdings musste er in Kabul zurücklassen. Bei der Flucht nach dem Anschlag, so sagt er, konnte er ihr nicht genügend Sicherheit bieten – aber nun möchte er sie endlich zu sich nach Kassel holen.

Das Aufnahmeprogramm

Hessen, Thüringen, Berlin und Bremen haben für Menschen wie Mohammed nach der Machtübernahme der Taliban ein Aufnahmeprogramm aufgelegt. So sollten nach Hessen beispielsweise bis Ende 2023 1.000 Menschen kommen dürfen.

780 Anträge wurden gestellt, doch nur 177 bewilligt. Insgesamt wurden also von den Behörden 591 Anträge abgelehnt. Mehr als 40 Prozent (277) der Ablehnungen beruhen auf fehlenden Unterlagen.

Bisher sind gerade einmal 49 Menschen eingereist.

Massive bürokratische Hürden

Elisa Cardillo ist die Flüchtlingshelferin, die Mohammed unterstützt. Beispielsweise wenn es darum geht, die entsprechenden Anträge auszufüllen. Trotz ihrer Expertise brauchten sie allein für das erste Antragsformular 2,5 Stunden. Ihre Meinung dazu ist klar: Selbst betroffene Personen können diesen Akt der Bürokratie gar nicht alleine schaffen. Es wundert sie nicht, dass so viele Anträge aufgrund von Unvollständigkeit abgelehnt wurden.

Was noch dazu kommt: Wird ein Antrag als unvollständig deklariert, so beträgt die Standardfrist für die Nachreichung der fehlenden Dokumente genau drei Tage.

Diese Zeit reicht meistens nicht aus, um eine Meldebescheinigung und das Familienbuch aus Afghanistan zu besorgen.

Auch das Jugendamt darf mitreden, sollte die „dauerhafte Fürsorge und Aufnahme der Minderjährigen ggf. als nicht vollständig gesichert“ erscheinen.

Um alle Voraussetzungen zu erfüllen, zog Mohammed in eine große Drei-Zimmer-Wohnung um. Diese finanziert er selbst, arbeitet dafür in mehreren Jobs. Doch ein Besuchstermin musste dennoch vereinbart werden.

Seit Januar liegt inzwischen die Vorabzustimmung des Regierungspräsidiums in Gießen vor. Der Einreise von Mohammeds Tochter würde also theoretisch nichts im Wege stehen – doch ihr Vater muss seitdem auf einen Termin der deutschen Botschaft im Iran warten. Denn dort soll seine Tochter in seine Obhut übergeben werden. Die Wartezeiten für solche Termine können immens sein.

In der Zwischenzeit sind Kinder wie Mohammeds Töchter der ständigen Gefahr von Entführungen oder anderen Gräueltaten ausgesetzt. Selbstverständlich leiden auch betroffene Elternteile wie Mohammed psychisch sehr unter der Ungewissheit und den langen Wartezeiten. Da die Mutter seiner Tochter bereits kurz nach der Geburt verstarb, lebt seine Tochter aktuell mit ihrem Großeltern, Tante, Onkel und Cousine in einem Zimmer mit der Größe von 40 Quadratmeter. Besonders gefährlich für sie: Eine Geheimpolizei sucht explizit nach Menschen, mit denen Afghanen im Exil erpresst werden können – wie beispielsweise Mohammed.

Unsere Fragen an Euch: Wie schätzt Ihr diese bürokratische Situation aktuell ein? Sollte der Familiennachzug in solchen Situationen erleichtert werden? Oder sollte der Familiennachzug generell weniger kompliziert ablaufen? Muss es für explizit für gefährdete Kinder eine unbürokratischere Lösung geben? Wo müsste (noch) mehr eingegriffen werden, um traumatisierte Menschen besser unterstützen zu können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch ein erholsames Wochenende.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/familiennachzug-gefluechtete-buerokratie-mittendrin-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afghanistan-aufnahmeprogramm-bilanz-100.htm

Bild zum Beitrag
Islam, Familie, Angst, Sicherheit, Krieg, Deutschland, Christentum, Terror, Afghanistan, Familiennachzug, Flucht, Flüchtlinge, Gefangenschaft, Glaube, Jugendamt, Kabul, Migration, Muslime, Taliban, Terrorismus, Verfolgung, Erziehungsberechtigte, Flüchtlingspolitik, Migrationspolitik, Sonderregelung, Taliban-Afghanistan, Meinung des Tages
Mein Junge wird gemobbt, weil er schwul ist?

Hallo GF User,

Ich brauche ganz dringend Hilfe, ich bin so sehr verzweifelt! Ich kann nichts mehr essen, bin nur noch am weinen, an nichts anderes mehr denken....

Mein 12 jähriger Sohn ist schwul. Hat er mir im Frühjahr "gebeichtet"

Im Sommer sind wir von einer kleineren Stadt aufs Land umgezogen.

Auf der alten Schule waren meine Kinder (w14, m12) sehr beliebt. Dort gab es nie Probleme.....

Jetzt auf der neuen Schule hat mein Junge einem Klassenkamerad anvertraut, dass er homosexuell ist. Dieser Junge hats anderen Jungen erzählt und seitdem beschimpfen und bedrohen sie meinen Sohn. Meine Tochter und andere Klassenkameraden verteidigen meinen Sohn, das Mobbing hört aber nicht auf. .

Wir kommen ursprünglich aus dem arabischen Raum, dort ist es extrem schlimm schwul zu sein. Ein schwuler aus ihrer Reihe?? Gibt es nicht!!

Diese Kinder, die meinen Sohn beschimpfen und beleidigen sind allesamt aus den islamischen Ländern. Die Eltern dieser Kinder leben Ihnen vor, dass homosexualität was ganz schlimmes ist:(

Ich bin so enttäuscht von meinen Landsleuten!!!! Mein Junge tut keiner Fliege was, ist immer höflich und lieb, und jetzt kommen irgendwelche Halbstarke und drohen ihm!!!

Die Schule kann diese Kinder mit dieser festgefahrenen aufgrund kulturellem Hintergrund nicht stoppen, diese 4-5 Kinder lassen sich nicht einschüchtern!!!

Bitte hilft uns!

Jungs/Männer, gerne auch aus dem Nahost, die Homosexuell sind: wurdet ihr auch gemobbt? Was habt ihr dagegen unternommen?

Soll ich umziehen, obwohl ich erst vor kurzem umgezogen bin, somit enorme kosten wieder anfallen? Soll ich meine Kinder aus dieser Schule raus holen woanders anmelden?

Ich bin sooo verzweifelt aus Angst um meinen Jungen....

Islam, Mobbing, Schule, Menschen, schwul, Junge, Psychologie, Homosexualität, Muslime, Psyche

Meistgelesene Fragen zum Thema Islam