Installation – die besten Beiträge

Ständig verstopfter Badewannen-Abfluss. Kann ich bei Rohrbruch zur Verantwortung gezogen werden?

Hi, liebe Community,

ich lebe in einem sehr alten Mietshaus von vor dem 1. Weltkrieg; die Rohre sind teilweise noch aus dieser Zeit, teilweise aus den 50ern.

Ich wohne seit 20 Jahren in dieser Wohnung, und der Badewannenabfluss war sehr oft verstopft - so auch aktuell wieder - und ich habe mir bisher immer mit großen Mengen chemischem "Abfluss-frei" geholfen, weil ich sonst keine Möglichkeit sah. (Bitte jetzt keine Umwelt-Standpauke; bin Veganerin und fahre kein Auto.)

Ich bade nicht häufig, aber mein Waschmaschinen- Abwasser fließt durch die Wanne.

Was geschieht, wenn z. B. durch die Chemiekeulen, mal ein Rohrbruch passiert, vielleicht auch mit großem Wasserschaden in der Wohnung unter mir - bin ich es dann Schuld? Kann ich dann haftbar gemacht werden? Und kann der Vermieter mir dann die Waschmaschine verbieten?

Zu allem Überfluss (hier in doppelter Wortbedeutung, lol) will der Vermieter die Wohnungen sowieso am liebsten sanieren, und dann teurer weiter vermieten. Einer Nachbarin von mir hat er bereits gedroht, wenn z.B. mit einem Rohr mal was wäre, dann müsste sie "erstmal raus", und er würde dann "alles neu" machen.

Ich weiß einfach nicht, was jetzt das Klügste ist, bzw. wie ich mich verhalten soll. Bin für guten Rat dankbar : )

Installation, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Sanierung, Installateur, Wasserrohr, Wasserrohrbruch, Mieterin

Phase/Neutral bei Mehrfachstecker?

Hello Leute :)

Also, an die Elektriker unter euch:

Ich möchte einen LED Trafo (230VAC auf 12VDC) per 2×0,75mm² Leitung mit einem Euro-Stecker verbauen (bestehend aus derzeit 3 Einzelteilen)

Der Trafo hat ausgeschriebene Eingänge für Phase & Neutral, dass es bei Wechselstrom in der Praxis wumpe sein dürfte, was wo rein geht, weiß ich, aber meines Laien-Wissens nach funktionieren dann einige Schutzschaltungen des Trafos nicht korrekt.

Das Stecker Bauteil hat ebenfalls Angaben über L/N, über Kurz/Lang sowie "Dokumentation", soweit bin ich schon mal. Doch ist das letztlich nicht dennoch 100% abhängig davon, wie rum ich den Stecker in die Kupplung stecke? Bei ner fest verbauten Dose kann man da ja noch einen educated Guess wagen, aber bei ner Mehrfachsteckdose...?

Habe es jetzt erst mal mit einem Phasenprüfer umgesetzt (und damit meine ich keinen Lügenstift, keine Sorgen), aber das kann ja auch nicht gängige Praxis sein, dass man immer erst nachmessen muss, wie rum ich den Stecker in die Buchse packe?

Alsou, wäre top, wenn mir jemand da sie übliche praktische Umsetzung für nahelegen könnte, Schönen Abend noch Allerseits 😁

PS: Um [berechtigten] Einwänden vorwegzugreifen (da ich ja schließlich kein Fachmann bin): 1.Ich bin mir bewusst, wie sau gefährlich 230V sein können - mehr als nach bestem Wissen in eigenem Interesse vorsichtig sein kann ich aber wohl auch nicht ^^ 2. Jou ich verwende vercrimpte Aderendhülsen 👍🏻 3. Leitungsquerschnitt ist staaark überdimensioniert (Trafo 20W mit 0,75mm² Leitungen lol) doppelte Isolierung vorhanden, Steckerteile mit CE Kennzeichen (btw dachte auch, alles andere wäre EU weit illegaler Verkauf, Amazon sieht das aber wohl nicht so & vertreibt lebensgefährlich dumm konstruierte CE-Freie Stecker ^^)

Technik, Elektronik, Installation, Elektrik, Elektrotechnik, Steckdose, Technologie, Stecker

Vodafone Kabel und Steckdose verlegen lassen?

Hey habe heute einen Kabelvertrag bei Vodafone abgeschlossen. der herr am Telefon sagte mir dass sich zeitnah ein Techniker mit mir in Verbindung setzen wird bezüglich Termin für die Installation.

Ist vielleicht bissl chaotisch aber ich versuche es so einfach zu erklären wie nur möglich und zwar hat meine Mutter bereits einen laufenden Kabelvertrag bei Vodafone mit Internet und Telefon. Da vorher noch nie Internet genutzt wurde hat der Techniker damals vom Keller aus hoch zum Flur ein Kabel verlegt und in der Ecke im Flur eine Multimediasteckdose installiert. Der Router steht sozusagen in der Ecke im Flur und ist per Koaxialkabel mit der Dose verbunden.

Als wir damals in das Haus eingezogen sind und alles mögliche renoviert haben wurde jedoch kein Lankabel oder eine Multimediasteckdose oder sonstiges hier hoch in mein Zimmer oder allgemein auf das Dachgeschoss verlegt. Nochmal zur Erinnerung ich habe mir eigenes Kabelinternet jetzt gebucht also habe ich am Telefon gefragt ob es überhaupt möglich einen weiteren Anschluss zu besitzen und ein Kabel also bestimmt das Koaxkabel hoch zu mir mit Steckdose zu verlegen sodass ich mich mit direkt per LAN mit den Router verbinden kann.

Daraufhin gab ich meine Adresse durch und er sagte mir das es möglich wäre und sich ein Techniker melden wird. Jetzt sind meine Fragen brauch ich eine Erlaubnis von meiner Mutter das eventuell gebohrt werden muss weil wenn man jetzt von der Multimediasteckdose die unten in der Ecke im Flur ist einfach gerade hoch geht davon mal abgesehen ob das überhaupt geht kommt man zwar auf der Etage irgendwann an aber nicht in mein Zimmer dann ist man neben mein Zimmer auf den Dachboden. Mir geht es darum dass ich nicht so viel bis garkeine Ahnung habe wie das alles klappen soll. Ich möchte unbedingt das der Router bei mir oben im Zimmer steht weil ich sonst nur 60-80mbit per WLAN erreiche.

Was denkt ihr gibt es für Möglichkeiten dies zu realisieren? Habe jetzt leider kein Plan von unseren Grundriss oder ein Plan wo schon Kabel egal welcher Art verlegt wurden oder über irgendelche Kabelkanäle wenn überhaupt welche vorhanden sind? Meine Mutter kennt sich auch null aus das meiste hat damals der Freund meiner Mutter gemacht. In mein Zimmer wurde damals Laminat verlegt was einfach nur zusammengesteckt wird. Muss ich bei einer Bohrung in mein Zimmer ein Stück aus einer Ecke dann rausnehmen / rausbrechen oder kann der Techniker das alles machen? Und um was für ein Durchmesser handelt es sich da? Ich denke es müsste ja nur ein Koaxkabel vom Keller aus erst schräg hoch an der Kellerwand die Treppen schräg hoch an der Wand entlang und dann einfach nur noch gerade aus hoch weil man dann genau in einer Ecke unter mein Zimmer ist.

Übrigens: In der mitte meines Zimmers befindet sich ein Schornstein der für nichts genutzt wird also wir haben auch kein Kamin oder sonstiges.

Kommen irgendwelche Kosten auf mich drauf zu egal wie die Installation umgesetzt wird? Falls wir mit wieviel Euro ca?

Internet, WLAN, Netzwerk, Installation, Kabel Deutschland, Kabelanschluß, LAN, Techniker, Vodafone, Multimediadose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Installation