Auto mit gutem Cw-Wert trotz Klotz-Design?
Die meisten Automodelle hatten lange Jahrzehnte hohe Luftwiderstandsbeiwerte (Cw-Werte), waren also damals wenig windschlüpfrig (aerodynamisch). Trotz einschlägiger Erkenntnisse aus der Luftfahrt gab es nur wenige Karosserien wie die des Citroën DS von 1955 mit einigermaßen guter Aerodynamik. Selbst ein gefühlt strömungsgünstiger Citroën CX von 1974 hatte einen Cw-Wert von mauen 0,39 und eine Mercedes S-Klasse W126 von 1979
wurde mit einem
Cw-Wert 0,36 als Rekord unter den Großserien-Limousinen gefeiert. 2024 kommt ein Auto wie der Hyundai Santa Fe auf den Markt, der von vorne bis hinten, von rechts nach links und von oben bis unten ein Design wie ein Klotz hat, dazu Räder wie eine Straßenwalze. Dennoch hat er einen Cw-Wert von erstaunlich guten 0,29. Okay, glatter Unterboden (hatte ein VW Käfer auch schon), individuell geregelte Luftzufuhr des Kühlers etc. Aber dennoch: Wie geht das bei so einer ungemein klobigen Bauform?
