Hirnforschung – die besten Beiträge

Werden geträumte Gebäude mit bestimmten Stichwörtern verknüpft?

Wenn man am Tag als Beispiel das Wort Brandt aufgenommen hat und im Traum befindet man sich z.B. in einer Wohnung, weiß man im Traum auch, das sich die Wohnung in einer Brandstraße befindet?

Es können auch folgende Möglichkeiten vorkommen:

  • Möglichkeit 1: Im Traum wird auch der Name der Straße erwähnt.
  • Möglichkeit 2: Tage, Woche, Monate oder Jahre später findet man das geträumte Gebäude und am Straßenschild steht als Beispiel Brandstraße.

Mit allen anderen Stichwörter genauso, wenn ein bestimmte Stichwort im Traum verarbeitet wird.

Wenn bestimmte Personen Tag vorher das Stichwort verwendet haben, das in solchen Träumen auch betreffende Personen eine Rolle spielen.

Beispiele:

  • Freundin nimmt das Wort "Brandt" in dem Mund = Im Traum wohnt man mit der Freundin in einer Brandstraße.
  • Arbeitskollege benutzt das Wort "Brand" = Im Traum arbeitet man mit Arbeitskollege XY gemeinsam in Firma XY in der Brandstraße.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr?

Brandstraße ist nur ein Beispiel, es gibt noch viele andere Möglichkeiten und Assoziationen.

Hat ein Arbeitskollege z.B. "Rurtalwerkstätten" erwähnt, das man im Traum mit dem betreffenden Arbeitskollegen in dem Rurtalwerkstätten arbeitet, auch wenn er/sie im Traum nicht direkt auftaucht.

Andersherum geht auch, als Beispiel schlafe ich mit einer bunten Bettdecke und im Traum sagt einer "Luftschlange"

Kreativität, Sprache, Gefühle, Menschen, Träume, Name, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wort, Assoziation, Stichwörter, Verknüpfung, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Erzählen Bilder von UFOs auch Geschichten und Storys?

Wenn man vorm Schlafengehen Reize von einen UFO aufnimmt und man geht damit schlafen, das man etwas mit Bezug zum betreffenden UFO träumt z.B. UFO Entführung, ferne Planeten, Leben auf deren Heimatwelt, fremde Alien Rassen.

Wenn Menschen sich Bilder von UFOs angeschaut haben und es wurde im Traum verarbeitet, kann es sein, das dadurch auch Geschichten über Reptiloide, kleine graue von Zeta Reticuli, Insektoiden etc. entstanden sind?

Wenn sich als Beispiel 1000 Menschen das gleiche UFO vorm Schlafengehen anschauen und es wird jeweils verarbeitet, würden in dem Beispiel in allen 1000 Träumen kleine graue Wesen auftauchen oder könnten trotzdem unterschiedliche Alien Rassen im Traum auftauchen?

Möglichkeit 1:

  • Bei allen stammt das UFO von Heimatsystem Zeta Reticuli.

Möglichkeit 2:

  • Person A: Das UFO gehört einer Alien Rasse aus dem Sternsystem Ras Alhague
  • Person B: Das UFO kommt aus dem Sternsystem Capella
  • Person C: Das UFO stammt von einen Planeten in Sternsystem Menkalinan

usw.

Was meint Ihr? Falls ein bestimmtes UFO in dem Beispiel immer mit kleine graue Wesen und Zeta Reticuli verbunden wird, woran könnte so etwas liegen?

Bilder, Aliens, Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Story, schlafen, Gehirn, Wissenschaft, Außerirdische, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, UFO, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen

Werden die Reize beim sterben ähnlich verarbeitet wie im Schlaf?

Wenn man stirbt, zeigt das Gehirn noch eine erhöhte Aktivität, bevor es ganz aus ist.

Die letzte Hirnaktivität könnte ein letzter Traum sein.

Beispiel:

  • Person XY befindet sich in Wohnzimmer
  • Es ist Abends und Person XY geht in Schlafzimmer und legt sich hin.
  • Person XY schläft
  • Person XY hat einen Herzinfarkt
  • Traumszene 1 oder Gedanke 1: Man befindet sich in einen Raum, das dem Wohnzimmer ähnelt.
  • Traumszene 2 oder Gedanke 2: Raum ähnelt dem Schlafzimmer.

Während die ersten beiden Traumszenen/Gedanken ablaufen, könnte Person XY noch gerettet werden, in dem Beispiel bei Herzinfarkt.

Ist die betreffende Person nicht mehr zu retten, das Person XY nur noch schwärze sieht, also keine Traumbilder mehr oder erst ab der Stelle, wo man im Traum bis zum 3. Lebensjahr immer die vielen Bilder zu sehen bekommt.

oder die ersten beiden Traumszenen sind die letzten Gedanken und nach einer längeren Schwärze kämen die Erinnerungen, die ähnlich wie im Traum, verändert sein können.

Bis zum 3. Lebensjahr wurden die Reize bei mir so verarbeitet:

  • Traumszene 1: Man befindet sich in einen Raum, das dem Wohnzimmer ähnelt.
  • Traumszene 2: Raum ähnelt dem Schlafzimmer.
  • Ganz viele Bilder: es waren Erinnerungen aus meinen letzten 3 Lebensjahren, aber verändert.

Beispiele, was aus dem Reizen meiner bunten Kinderbettdecke gemacht wurde:

  • Das Wort "Luftschlange", in der 2. Traumszene.
  • Das bunte MMORPG Aura Kingdom
  • mein fertig gemaltes Mandala (auch bunt)

nix mit Lebensfilm und Originalgetreuen Erinnerungen, so wie es bei Nahtoderlebnissn bereichtet wird, also Assoziationen.

Vielelicht ist es beim Tod ähnlich.

Möglicher Ablauf:

  • Traumszene 1: Man befindet sich in einen Raum, das dem Wohnzimmer ähnelt.
  • Traumszene 2: Raum ähnelt dem Schlafzimmer.
  • schwarze Leere
  • Man befindet sich als 2 oder 3jähriges Kleinkind mit erster bewusster Erinnerung in einen Raum wieder, das dem Wohnzimmer ähnelt.
  • Anders als im Traum, nichts mit vielen Bildern, sondern ein neues Leben.
  • Die Reize aus dem alten Leben wurden neu zusammengesetzt.

Beispiele:

  • aus der bunten Bettdecke wird ein buntes MMORPG, ähnlich wie Aura Kingdom
  • Die Reize von einer schwarz gelb gekleideten Person werden für eon Borussia Dortmund Trikot wiederverwendet.

und viele weitere Möglichkeiten, also das die Reize aus dem alten Leben in neuen Leben genauso verändert sind, wie es bei dem Träumen auch der Fall ist.

Würde das mit dem Originalgetreuen Lebensfilm bei Nahtoderlebnissen stimmen, hätte ich keine Deja vu Erlebnisse haben können und hätte bis zum 3. Lebensjahr immer Originalgetreue Erinnerungen in Bildern gesehen z.B. meine bunte Kinderbettdecke wäre immer die bunte Bettdecke, meine Maltafel wäre immer die Maltafel gewesen und vieles mehr.

Was meint Ihr?

Leben, Gefühle, Menschen, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, nahtoderlebnisse, Neurologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Reiz, These, Erfahrungen

Sind bunte Bettdecken eine Reizüberflutung?

^ Das ist ein Ausgeschnittenes Video aus einen Kindervideo von mir (wo ich 3 oder 4 Jahre alt war), wo ich auch eine bunte Bettdecke hatte, habe auch mein ausgeschnittenes Gesicht draufplatziert, damit das mit dem Gefühl klappt.

Nach 3:00 bin ich aufgewacht, hatte mir auf meinen Iphone 5 Minuten lang das Foto angeschaut und habe ein bestimmtes Gefühl bekommen, was ich auch auf meiner Haut spüre.

Konnte nicht richtig einschlafen, kann es sein, das die Bettdecke in Bild eine Reizüberflutung ist?

Bei Bildern mit weniger Farben kann ich einschlafen und träume auch etwas.

Als ich 3 Jahre alt war (1984) und auch mit der betreffenden Bettdecke geschlafen habe, hatte ich einen ziemlich langen Traum mit vielen Bildern mit Zeitraffern dazwischen.

Wieso können Kleinkinder bei so einer Bettdecke einschlafen und etwas träumen und wenn Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Foto davon anschauen oder selbst eine solche Bettdecke (ähnliche Bettdecken) haben, das betreffende Personen nicht einschlafen können?

Kann es sein, das bei Reizüberflutungen das Gehirn mit einer hoher Geschwindigkeit arbeiten muss und je weniger Farben, desto langsamer geht das Gehirn die einzelnen Reize durch?

Woran könnte es liegen, dass das Gehirn bei Kleinkindern die einzelnen Farben z.B. von einer Bettdecke besser verarbeitet als bei Jugendlichen und Erwachsenen?

Was gibt es für Unterschiede ob:

  • Kleinkinder mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Jugendliche und Erwachsene mit einer bunten Bettdecke schlafen
  • Kleinkinder sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist
  • Jugendliche und Erwachsene sich in Bett ein Bild anschauen, wo eine bunte Bettdecke drauf zu sehen ist

?

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Zeitraffer, Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Kleinkind, Jugendliche, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Autismus, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Entwicklung, Erwachsene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Autismusspektrumsstörung, Reizüberflutungen

Werden einzelne Räumlichkeiten und Gegenständen mit bestimmten Abschnitten im Traum verarbeitet?

Wenn wir schlafen und etwas träumen, werden Eindrücke, Emotionen, Gefühle und Eindrücke vom Tag vorher verarbeitet und man würde in der Nacht auch viel träumen.

Beispiel Möglichkeit 1:

  • Wohnzimmer (Realität) = Dungeon in einen MMORPG (Traum)
  • Schlafzimmer (Realität) = Abteilung auf der Arbeit (Traum, ähnelt von der FOrm her dem Schlafzimmer)
  • Bettdecke mit vielen Farben, die mit weißen und/oder schwarzen Bereichen voneinander getrennt sind (Realität) = Mehrere Jahre eines Lebens z.B. von 2015 - 2020 (Traum)

Möglichkeit 2:

  • Wohnzimmer (Realität) = Dungeon in einen MMORPG (Traum)
  • Schlafzimmer (Realität) = Abteilung auf der Arbeit (Traum, ähnelt von der Form her dem Schlafzimmer)
  • Bettdecke mit vielen Farben, die miteinander zusammenhängen und keine weiß und auch kein schwarz hat (Realität) = Eine sehr lange Traumszene (Traum)

Was meint Ihr?

Woran könnte es liegen, das zusammenhängende Farben mit langen Traumszenen verarbeitet werden und wenn Farben mit weiß und/oder schwarz voneinander getrennt sind, das jede Farbe für sich verarbeitet wird?

Woran könnte es liegen, das jeder Raum z.B. in der Wohnung als separate Bereiche verarbeitet werden, obwohl es alles in einen Gebäude ist?

Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Gegenstände, Hirnforschung, Muster, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Wird eine solche Bettdecke auch mit Luftschlangen assoziiert?

^ In dem 80er hatte ich als Kleinkind oft mit einer solchen Bettdecke geschlafen, es war eine Bunte Bettdecke.

In einer Nacht kam im Traum eine Szene vor, wo ich mich in Kulturcafe befand, dort war ich in einen Raum, das dem Schlafzimmer meiner Eltern ähnelte (Tür an der gleichen Stelle und ein rechteckiger Raum), wir haben am Tisch gesessen und es wurden Quizfragen gestellt und auf die Frage, wer Martin Luther war, hat eine blonde Frau mit "Luftschlange" geantwortet. Meine Mutter hat ebenfalls blonde Haare und hat mit in Bett geschlafen.

Im Traum war es nur die Szene mit der Luftschlange, 2014 oder 2015 hatte ich genau diese Situation, von daher weiß ich, das es in Kulturcafe war, wo ich jeden Dienstag von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr war.

Also das alles bunte mit einer solchen Bettdecke assoziiert wird.

Träume sind Assoziationen, von daher könnte es auch zu Assoziationen mit der aktuellen Bettdecke kommen, mit der man gerade schläft, schläft man z.B. mit einer Fußballbettdecke eines Bundesligavereins, das man sich im Traum ein Bundesligaspiel anschaut mit allen anderen bes6timmten Designs genauso.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Gehirn, Wissenschaft, bunt, Bettdecke, Bettwäsche, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, trigger, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hirnforschung