Hirnforschung – die besten Beiträge

Wie funktioniert Klarträumen/Luzides Träumen?

Hat es auch mit einen bestimmten Gefühl zutun, was man aufgenommen hat?

Wenn man sich ein Foto anschaut, wodurch man einen Reiz aufnimmt, das sich zusätzlich als Gefühl auf der Haut äußert, ist es ein Zeichen für die Fähigkeit für Klarträume?

Theorie:

  • Reiz XY aufnehmen
  • Man behält Gefühl XY auf der Haut, was jede Nacht verarbeitet wird und es immer weitergeht.
  • In dem ersten Nächten träumt man normal.
  • Mal angenommen, das Klarträumen würde ab der 10. Nacht beginnen.
  • Ab der 10. Nacht hat man einen sehr langen Traum.
  • Behält man das Gefühl weiterhin, das man jede Nacht Klarträume hat.

Wie lange kann ein Klartraum dauern? Kann es sich auch wie Stunden anfühlen? Also das man sich ins Bett legt, da es Abends ist und man würde wieder in der Realität aufwachen.

Erlebt man da dem kompletten vorigen Tag nochmal, aber verändert und mit einen Mix aus Assoziationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit?

Kann man sich da genauso frei bewegen wie in der Realität auch?

Wenn man in der nächsten Nacht dem nächsten Klartraum hat, knüpft es an dem vorigen Klartraum an?

Was meint Ihr?

Habt Ihr Klarträume? Wenn Ihr Euch ein Foto anschaut, ändert sich auch das Gefühl auf Eurer Haut?

Also dass das Gefühl etwas mit der Hirnaktivität zutun hat und es jede Nacht damit weitergeht und sich dort ein Bewusstsein entwickelt?

Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Begabung, Betroffene, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Klarträumen, luzides Träumen, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Fähigkeiten, Erfahrungen

Habt Ihr das Gefühl, das Ihr die ersten 7 Lebensjahre nicht bewusst miterlebt habt?

Also das es alles nur als Gefühl stattfand, was auch zu falschen Erinnerungen führt.

Das man meint, man hätte es so erlebt, obwohl es anders war, wenn Details stimmen, das z.B. die Eltern es auch bestätigen können.

Wenn Ihr Euch Fotos oder Videos aus dem ersten 7 Lebensjahren anschaut, das Ihr das Gefühl habt z.B. Spielzeug XY nie bewusst gesehen zu haben.

Kann es sein, das die ersten 7 Lebensjahre nur als Gefühl ablaufen und man Bilder sieht, als würde man gerade etwas träumen?

Vielleicht findet die wirklich erste bewusste Erinnerung erst in 7. Lebensjahr statt z.B. das man in Bett des Kinderzimmers aufwacht, man sieht z.B. eine Spielzeug Figur auf dem Nachttisch, aber man hat das Gefühl, als würde man die Figur zum ersten mal sehen.

Vielleicht hat die magische Phase der Kinder auch etwas mit dem Gefühlen der Kinder zu tun, was man selbst gerade sieht.

Ist es nicht oft so, das Eltern meinen, man hätte alles bewusst miterlebt? Die Eltern bekommen immer von Anfang an alles mit, da sie sehen, was ihre Kinder machen.

Was ist mit dem wirklichen eigenen Erinnerungen? Wie ist es bei Euch?

Kinder, Gefühle, Menschen, Träume, Gehirn, Eltern, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Entwicklung, Erinnerung, Hirnforschung, Kindheit, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Eindrücke, kleinkindalter, Erfahrungen

Wie kommt das Gehirn bei Wort XY/Name XY auf real existierende Orte im Traum?

Es gibt keine echten prophetischen Träume und es wird immer das verarbeitet, was man gehört und gesehen hat.

Mögliche Beispiele:

  • Man hat von Person XY "Brandt-Zwieback" gehört = Im Traum befindet man sich in Wohnung XY oder in Firma XY, Jahre später wohnt man in Wohnung XY oder man arbeitet in Firma XY, dort kommt einen etwas bekannt vor und das betreffende Gebäude befindet sich auch in einer Brandstraße.
  • Von Person XY hat man das Wort "Hamburg" gehört = Im Traum geht man durch Hamburg, Jahre später fährt man nach Hamburg und man kommt genau an die geträumte Stelle.
  • Person XY erwähnt "Nachname XY" = Im Traum arbeitet man in einer Firma, dessen Name dem Nachnamen XY ähnelt, Jahre später fängt man in einer Firma an, dessen Name Nachname XY ähnelt und eines Tages kommt eine Arbeit in die Firma, woran man im Traum gearbeitet hatte.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn man in Bett neben jemanden schläft z.B. Freundin, erhöht es auch die Wahrscheinlichkeit davon zu träumen, was in dem Beispiel die Freundin irgendwann mal gesagt oder erzählt hatte.

Wenn ich neben meiner Mutter geschlafen habe, wurde in dem Träumen oft das verarbeitet, was ich mal von meiner Mutter gehört hatte.

Wie ist es bei Euch?

Wer hatte mal neben Euch in Bett geschlafen oder wer schläft neben Euch und kamen oft Träume vor, wo einzelne gesprochene Wörter oder Erzählungen von der Betreffenden Person verarbeitet wurden?

Habt Ihr als Beispiel von einen Euch unbekannten Ort geträumt, kam es vor, das Ihr irgendwann dorthin gekommen seid und habt eine geträumte Stelle gefunden?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Satz, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Erzählungen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Wort, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Doppelbett, Eindrücke, Erfahrungen

Habt Ihr eine Neurologische/psychische Erkrankung, wo etwas kreatives dabei ist?

also so etwas wie mit Gisela von Jan Zimmermann (YouTube Kanal Gewitter im Kopf), aber mit anderen Möglichkeiten.

Wie z.B.:

  • Das man bei geschlossenen Augen Bilder sieht, die vorm geistigen Augen chronologisch ablaufen und eine Geschichte abläuft.
  • Stimmen hören, die kommentieren oder ebenfalls sehr kreativ sind.

und ähnliches.

Ihr braucht auch keine Angst vor Sätzen wie z.B. Einbildung oder andere Hater Kommentaren haben und könnt hier ruhig darüber berichten, falls Ihr etwas besonderes habt und es auch etwas seltenes sein kann und braucht Euch nicht zu verstecken.

Habe mir auch die Videos von Gewitter im Kopf (Tourette Syndrom) angeschaut, die Gisela ist in dem Videos kreativ.

Würde mich interessieren, was es noch für Fälle gibt und ob es bei anderen Krankheitsbildern auch so etwas wie eine Gisela gibt.

Wenn es einen Trigger gibt, das sich die Gisela bei Betroffenen entsprechend anpasst.

Wenn ich nur einen Reiz vom Foto aufnehme, äußert es sich als Gefühl auf meiner Haut und es beeinflusst meine Träume, also ein Trigger und möchte auch nicht der einzige Betroffene sein und mich würde interessieren, ob es auch andere Betroffene gibt.

Kreativität, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Betroffene, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, psychische Erkrankung, seltene Krankheit, trigger, Unterbewusstsein, Besonderheiten, Einzigartigkeit, bilder im kopf, Neurologische Erkrankung, Gewitter im Kopf

Ist man im Traum jemand anderes, wenn man Reize von anderen Leuten aufgenommen hat?

Wenn man als Beispiel einem Reiz von einen Youtuber aufnimmt und man geht damit schlafen, kann man im Traum auch selber der betreffende YouTuber sein?

Nehme ich als Beispiel dem Reiz von Jan Zimmermann (Gewitter im Kopf) auf, gehe damit schlafen, das im Traum Dinge auftauchen, die ich aus seinen Videos kenne oder das mein Gehirn etwas neues erfindet und Orte auftauchen, die in dem Youtube Videos so nicht vorkommen.

Würde ich mit dem Reiz von VinnyPiano (YouTuber) schlafen gehen, das im Traum Dinge aus seinen Videos auftauchen, im Traum würde man auch an Orten Saltos und Backflips machen, wo er es nie gemacht hat oder ich sehe Badeformen, die is in dem Videos so nie gab oder Badeformen, die man selber mal hatte.

Da alles vermischt wird, können auch bekannte Orte auftauchen, wo man selber gewesen ist, aber man macht übernimmt die Rolle, in dem Beispiel von Jan oder Vinny.

Wenn Kleinkinder zufällig Reize von Personen aus anderen Jahrhunderten aufnehmen z.B. Fernseher oder Fotos, nehmen es mit in dem Schlaf und träumen z.B. von 2. Weltkrieg. Wenn betreffende Kinder sich noch daran erinnern, kommt es zu vermeintlichen früheren Leben, obwohl man es irgendwo aufgeschnappt hatte.

Wenn als Beispiel ich im Traum Jan (Gewitter im Kopf), VinnyPiano oder irgendjemand anderes bin, wären es ebenfalls nicht meine vergangene Leben, da es nur Träume sind.

Im Traum war ich mal ein Charakter in Computerspiel, wo ich mittendrin war, völlig unmöglich als ein vergangenes Leben zu bezeichnen z.B. ein nicht existierender Ort auf der Erde.

Im Traum kann man alles sein, da dort alles möglich ist.

Was meint Ihr?

Kamen bei Euch auch Träume vor, wo Ihr in die Rolle einer anderen Person geschlüpft seid? Könnte es sein, das Ihr irgendwo dem Reiz der betreffenden Person aufgenommen hattet und seid im Traum die betreffende Person gewesen?

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Story, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz

Haben kurze Traumszenen oft Details, die stimmen?

Wenn wir schlafen und etwas träumen, haben kurze Traumbilder oft Details, die stimmen?

Beispiele:

  • fertig gemaltes Mandala = etwas ähnliches war eine Maltafel mit mehreren Farben
  • blauer eckiger Planschbecken = hat man tatsächlich als Kind gehabt
  • Person XY mit einen grün schwarz weißen Pullover = Ist man wirklich begegnet und kennt man
  • Man befindet sich in einer Brandstraße = Person XY hat in der Vergangenheit das Wort „Brandt“, „Brand“ oder ähnliches erwähnt.

und viele weitere Möglichkeiten.

Wenn man lange Traumszenen hat, das immer vieles dabei ist, was nicht stimmt, irgendwo dazwischen ist ein Detail, das so tatsächlich existiert.

Bei langen Traumszenen wird auch vieles vermischt, was ein durcheinander ist und auch unrealistisch ist.

Wenn ich mit 3 Jahren (1984) in einer Nacht viele kurze Bilder geträumt habe, wo von 2015 - 2020 einige Details zufällig stimmten. Wären es alles lange Traumszenen gewesen, wäre auch vieles unrealistisches dabei gewesen.

Habe ich in einen Bild als Beispiel einen fertig gemalten Mandala gesehen, wäre es länger gewesen, wäre ich in dem Beispiel einen pinken Skorpion mit einen schwarzen langen Kristall am Schwanzende (wie Ice Terror in Everquest II) begegnet.

Wie ist es bei Euch, wenn Ihr kurze und lange Traumszenen habt?

Gibt es da irgendwelche Unterschiede?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Emotionen, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, details, durcheinander, Eindrücke, Vermischung, Erfahrungen

Führen Gesichter auf Fotos schneller zu Reizüberflutungen?

Auf Fotos/Bildern sind auch mehrere Farben und Materialien zu sehen, durch die Gesichter nimmt man alles auf.

Wenn der Reizfilter eingeschränkt funktioniert, nimmt man bei Fotos mit Gesichtern innerhalb von Sekunden Reize auf, während es bei Menschen mit einen besseren Reizfilter länger dauert oder das man nicht alles aufnimmt?

1984 muss ich mit 3 Jahren einen Reiz aufgenommen haben, wodurch in dem ersten Nächten Eindrücke aus dem ersten Lebensjahren verarbeitet wurden, was auch viele Bilder waren, in dem Nächten danach, bis Ende der 80er wurde in dem Träumen Erfahrungen vom Tag vorher verarbeitet.

Ende der 80er habe ich mir Fotos aus dem Fotoalben angeschaut, habe ich mir ein Foto nur ein paar Sekunden angeschaut, habe ich schon etwas aufgenommen, aber alles vom Foto, von da an blieben die Nächte wie leer, also traumlos.

In dem 2000er habe ich ab und zu Träume gehabt, wenn ich von Fotos mit weniger Farben Reize aufgenommen habe z.B. bestimmte Fotos auf Wer kennt wem, Facebook etc.

Bei Fotos mit weniger Farben geht das noch, hatte auch Schlafstörungen, wahrscheinlich durch zu viele Farben von einen bestimmten Foto oder ähnliches.

Bei zu vielen Farben und Materialien ist mein Gehirn überfordert, wegen zu vieler Reize.

Was meint Ihr?

Hilfsmittel gegen Reizüberflutungen:

^ Wenn ich in Gimp oder Adobe Photoshop eine farbige Fläche aus Foto XY ausschneide und mein Gesicht drauf platzier und es auf dem Desktop abspeichere und es auch in Sichtfeld bleibt, behalte ich diesen einen Reiz und kann auch besser schlafen und träume jede Nacht etwas.

Ich bin froh, das ich nicht zusätzlich noch innerhalb von Sekunden auch Reize aus der aktuellen Umgebung aufnehme, dann wären die Reizüberflutungen noch schlimmer und das mit dem einzelnen Reiz per Bild würde nicht klappen, da der Reiz dann sofort wieder weg wäre.

Bild zum Beitrag
Foto, Bilder, Menschen, Träume, Gehirn, Wissenschaft, Betroffene, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Eindrücke, Reiz, Erfahrungen, Reizüberflutungen

Ähnliche Träume in spätere Wohnungen?

Wenn Ihr in Eurer Kindheit in Wohnung A gelebt habt z.B. von Geburt an und habt Nachts von möglichen Zukünften geträumt, die eintreffen können und es Bruchstücke waren, die aus anderen Varianten des aktuellen Lebens sein könnten.

Seid Ihr irgendwann in Wohnung B umgezogen z.B. andere Stadt und in dem Träumen sind Orte aufgetaucht, die auch in Wohnung A in Eurem Träumen aufgetaucht sind, woran könnte so etwas liegen?

Auch wenn solche Träume erst in Wohnung B anfingen, in Wohnung C sind solche Träume nicht aufgetaucht und in Wohnung D hattet Ihr wieder solche Träume, also das es auch an der Umgebung und/oder an der Wohnung selber liegt.

Falls Ihr in bestimmten Wohnungen solche Träume hattet, was war mit der Umgebung und der betreffenden Wohnung?

War irgendetwas identisch oder ähnlich? Also bestimmte Träume wieder aufgetaucht sind, aber mit veränderten Situationen im Traum.

Als Beispiel habt Ihr in Wohnung A ein Bruchstück aus Final Fantasy X (Originalgetreu) geträumt und in Wohnung B habt Ihr ein Bruchstück aus einer modernisierten Version von Final Fantasy X (z.B. als Final Fantasy 15) geträumt, also ähnliche Situationen, aber versetzt.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Würde mich interessieren, was genau mit der Umgebung und der Wohnung war und ob irgendetwas identisch oder ähnlich gewesen ist und was genau.

Haus, Wohnung, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Licht, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Gerüche, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Umgebung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Ähnlichkeit, Assoziieren, Eindrücke, identisch, Zukunftsträume, Erfahrungen

Werden bei Synästhesie auch Farben zu alternativen Leben oder vereinzelten Situationen zugeordnet?

Ist bei Synästhesie auch die Reizverarbeitung anders?

Wenn ich als Beispiel das Gefühl gelber Seide auf meiner Haut habe und gehe damit schlafen, das ich etwas träume, aber die Traumszene wird zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet.

Nimmt ein Synästhetiker z.B. 35 Reize von gelber Seide oder mehr auf und betreffende Person geht damit schlafen und träumt etwas, das ein Traum mit mindestens 35 Bildern kommt und es sich im Traum in dem Jahren 2015 - 2020 (im Traum) abspielt.

^ Ich bin Synästhetiker, in dem Bild ist es grüne Seide und habe mein Gesicht draufplatziert, bleibt es die ganze Zeit in Sichtfeld, bekomme ich das Gefühl von grüner Seide als Gefühl auf meiner Haut, da sich der betreffende Reiz als Gefühl auf meiner Haut äußert.

Kann es sein, das Betroffene mit Synästhesie auch Erinnerungen an vergangene Leben haben?

Farbe + Material + Gesicht XY = Leben XY

Würde ein Synästhetiker genug gleicher Reize aufnehmen und damit schlafengehen, das man im Traum mehrere Jahre eines Lebens träumt, aber mit vereinzelten Bildern.

Beispiele:

  • Gefühl blaue Seide = Wohnen in Köln, arbeiten in Köln, Computer spielen
  • Gefühl grüne Seide = Wohnen in Hamburg, arbeiten in Hamburg, Computer spielen
  • Gefühl gelbe Seide = Wohnen in Berlin, arbeiten in Berlin, Computer spielen
  • Gefühl rote Seide = Wohnen in München, arbeiten in München, Computer spielen

und viele weitere Möglichkeiten.

oder die Möglichkeit mit vereinzelten Situationen:

  • Gefühl blaue Seide = Situationen, die zum Gefühl blaue Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl grüne Seide = Situationen, die zum Gefühl grüne Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl gelbe Seide = Situationen, die zum Gefühl gelbe Seide zugeordnet werden.
  • Gefühl rote Seide = Situationen, die zum Gefühl rote Seide zugeordnet werden.

und ebenfalls viele weitere Möglichkeiten.

Bei nur einen Reiz mit z.B. grüner Seide, taucht im Traum nur eine Szene auf.

Bei mehreren Reize, also unterschiedliche Farben und gleiches oder unterschiedliche Materialien, taucht im Traum trotzdem nur eine Traumszene auf, auch bei unterschiedlichen Gesichtern.

Wenn Betroffene als Beispiel mit einer bunten Bettdecke schlafen, die Handflächen mindestens 45 Minuten auf der Bettdecke lagen und Betroffene dadurch die Reize der Bettdecke aufgenommen haben, was sich auch als Gefühl auf der Haut äußert und auch etwas träumen, das in dem Träumen jede Farbe mal an die Reihe kommt, aber immer in Verbindung mit dem gleichen Material.

Gebe ich jemanden zum ersten mal die Hand, haben betreffende Persone bei mir das Gefühl auf der Haut, was ich in der aktuellen Umgebung oder in der jeweiligen Situation gerade spüre.

Fühlt sich die Haut der anderen Person z.B. wie grüne Seide an, das die betreffende Situation oder Umgebung zum Gefühl grüne Seide zugeordnet wird.

Was meint Ihr?

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Gehirn, Wissenschaft, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Material, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Umgebung, Unterbewusstsein, Wahrnehmung, Situation, Verknüpfung, Eindrücke, hautgefuehl, Zuordnen, Erfahrungen

Bauen die aufgenommenen Reize aufeinander auf und kann das Gehirn die einzeln am besten verarbeiten?

Anfang:

Ziel:

^ Dass das jeweils Bild ständig in Sichtfeld bleib und auf dem Desktop abgespeichert ist (jeden Tag ein Farbreiz mehr einfügen)

Wenn man einen Reiz aufnimmt und man fügt jeden Tag oder alle paar Tage über Gimp (Grafikprogramm) einen weiteren Reiz hinzu, könnten die Träume pro Nacht mit jeden weiterem Reiz immer länger werden, also das sich da etwas aufbaut und man auch mehr träumt?

Nimmt man alle 420 Reize (siehe Bild) aufeinmal auf, das es zu Reizüberflutungen kommt und man nicht richtig einschlafen kann.

Also alles nacheinander.

^ Mit 3 Jahren (1984) hatte ich eine solche Kinderbettdecke gehabt, es könnte sein, das während meines Schlafes die Handflächen unabsichtlich die ganze Zeit in Kontakt mit dem Material der Bettdecke waren und ich damit die Reize der Bettdecke aufgenommen habe und sich die Reize als Gefühl auf meiner Haut äußern.

Vielleicht wurden mit der Zeit meine Träume immer mehr und länger, also dass das Gehirn nacheinander die Farben der Symbole auf der Bettdecke verarbeitet hat oder durchgegangen ist.

Was meint Ihr? Also dass das Gehirn jeden einzelnen Reiz besser verarbeiten kann, wie wenn man 2 Reize oder mehr aufeinmal aufnehmen würde.

Wie lange kann es dauern, bis sich ein einzelner aufgenommener Reiz eingespielt hat? Wird mit dem nächsten Traum, immer der entsprechende Reiz gefestigt?

Beispiel:

Tag 1:

Nacht 1: 1 Traumszene

Tag 2:

Nacht 2: 2 Traumszenen

und so weiter, bis 420 Farbreize.

Bild zum Beitrag
Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Synästhesie, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Reiz, Reizüberflutung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hirnforschung