Haushalt – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Eine Studie zeigt: Es gibt große Unterschiede hinsichtlich des Alters beim Auszug aus dem Elternhaus - was denkt Ihr dazu?

(Bild mit KI erstellt)

Im Elternhaus zu wohnen kann viele Vorteile haben - eine neue Statistik zeigt, wie lange (junge) Erwachsene in europäischen Ländern bei ihren Eltern leben. Das Ergebnis zeigt: es gibt große Unterschiede..

In Deutschland ziehen junge Erwachsene früher aus

Das durchschnittliche Auszugsalter in den betrachteten EU-Ländern beträgt 26,2 Jahre. In Deutschland allerdings scheinen junge Erwachsene früher auszuziehen: nämlich mit 23,9 Jahren. Dabei gibt es allerdings wiederum einen Unterschied zwischen Frauen und Männern: Frauen sind beim Auszug durchschnittlich 23,1 Jahre, Männer 24,6 Jahre.

Unterschiede bei den EU-Ländern

Am frühesten ziehen junge Erwachsene in Finnland aus: Dort sind die Menschen beim Auszug im Durchschnitt 21,4 Jahre. Direkt danach folgen Dänemark (21,7 Jahre) und Schweden (21,9 Jahre).
Anders sieht es aus, wenn man in Richtung von Kroatien, der Slowakei und Griechenland blickt: In Kroatien beträgt das durchschnittliche Alter beim Auszug 31,3 Jahre, in der Slowakei 30,9 Jahre und in Griechenland 30,7 Jahre. Hier bleiben (junge) Erwachsene mit Abstand am längsten im Elternhaus.

Männer bleiben länger zuhause

Ergebnisse des Mikrozensus zeigt, dass 2024 noch 28,4 Prozent der 25-jährigen in Deutschland zuhause lebten. Im Vergleich 2021 waren es 27,4 Prozent.
Unterschiede zeigen sich auch bei den Geschlechtern: 2024 war von den 25-jährigen Männern ein knappes Drittel noch nicht ausgezogen (33,8%), so betraf dies bei Frauen im selben Alter lediglich 22,4 Prozent.

Unsere Fragen an Euch:

  • Woher könnte der Altersunterschied zwischen den Geschlechtern beim Auszugstag kommen?
  • Wie erklärt Ihr Euch die extremen Unterschiede, wenn man beispielsweise Finnland und Kroatien vergleicht?
  • Zeugt das durchschnittlich jüngere Alter bei Auszug in Deutschland von Unabhängigkeit oder steckt sozialer Druck dahinter?
  • Wie alt wart Ihr, als Ihr selbst ausgezogen seid, bzw. wann möchtet Ihr perspektivisch ausziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Haushalt, Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Schule, Zukunft, Geld, Geschichte, Alter, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Bindung, Elternhaus, Unabhängigkeit, junge Erwachsene, Meinung des Tages

Kosten für Schimmelbeseitigung bei Auszug – was darf der Vermieter?

Hallo zusammen,

ich ziehe bald aus meiner jetzigen Wohnung aus und habe nun ein Problem mit meinem Vermieter. In meinem Badezimmer gab es über die Jahre immer wieder kleineren Schimmelbefall. Ich habe das mehrfach dem Maler der Vermieterfirma gemeldet, der mir auch bestätigt hat, dass der Schimmel immer wieder an derselben Stelle auftritt – trotz Reinigung und Lüften. Auch andere Mieter aus dem Haus, die bereits ausgezogen sind, haben ähnliche Erfahrungen gemacht.

Jetzt, kurz vor dem Auszug, will mir die Vermietung plötzlich die Schuld zuschieben und behauptet, ich hätte nicht richtig gelüftet. Es wird mir sogar angedroht, dass ich die Sanierungskosten tragen muss. Ich habe den Eindruck, dass das nur ein Vorwand ist, um meine Kaution einzubehalten. Seit meiner Kündigung wird der Umgangston der Vermietung auch zunehmend unfreundlich, provokant und befremdlich.

Ich überlege, den Schimmel jetzt selbst zu entfernen und mit spezieller Antischimmelfarbe zu überstreichen. Natürlich werde ich alles mit Fotos dokumentieren und die Wohnung wie im Mietvertrag vorgeschrieben übergeben – in einem ordentlichen, aber gebrauchten Zustand.

Was meint ihr? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Haushalt, Haus, Kündigung, Wohnung, Fenster, Miete, Schimmel, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Immobilien, Vertrag, Renovierung, Mietvertrag, mieten, Wohnungsübergabe, Mietrecht Kündigung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt