Haushalt – die besten Beiträge

Polystyrol-Besteck wie Styropor?

Hallo. Wir sind von unsrem Verein auf der Suche nach Besteck für unser nächstes fest.

wir hatten letztes Jahr Besteck aus Holz getestet, aber das haben uns eine Menge der Besucher gesagt, dass das total ekelhaft ist. Und auch ich finde, dass eine Suppe mit einem Holzlöffel, wie wir sie hatten, nicht geht. Man bekommt kaum was auf den Löffel und es schmeckt einfach nicht, wenn man vom Holzlöffel isst.

viele Gabeln gaben auch sehr früh den Geist auf was die Zinken angeht uns die Messer ... naja, ein Steak oder man eine Bratwurst konnte man mit dem Plastikbesteck schon durchschneiden - Holz ging gar nicht.

aus diesem Grund würden wir - ja leider - wieder zu Plastikbesteck zurückkehren. Jetzt findet man ja bei eBay noch etliche Anbieter, die das Zeug in großen Mengen anbieten. Aber was alle gemeinsam haben: deren Besteck (zumindest bei den Löffeln) ist alles aus Polystyrol.

unser Restbestand, den wir noch haben (von Messern und Kuchengabeln her) steht auf der Verpackung PE-LD und darüber in dem recycle-Dreieck eine 04.

die, die wir jetzt kaufen möchten, sind aber eben alle als „Kunststoff Polystyrol weiß“ angegeben.

jetzt meine Frage: ist das dann echt wie Styropor oder was bedeutet das? Ist das dann so wie dieses weiße Einweg-Geschirr vom Chinesen, worin man meistens die Nudeln bekommt und man so zusammenklappen kann?

oder ist das genau das gleiche wie das, was wir haben (PE-LD)? Mich stört dort echt der Begriff Polystyrol, wir wollen ja keine Styropor Löffel kaufen...

bitte meckert hier nicht rum von wegen „scheiB Einweg-Geschirr“, „denkt an die Umwelt“...

Haushalt, Kunststoff, Besteck, Chemie, Plastik, Styropor, Polyethylen

Gibt es Spannbettlaken, die von Qualität und Haptik an die klassischen „alten Laken von Oma“ heranreichen?

Gibt es Spannbettlaken, die von Qualität und Haptik an die klassischen „alten Laken von Oma“ heranreichen?

Tatsächlich aus Nachlässen und teilweise auch noch von Muttern von früher beim Auszug, habe ich noch die letzten „guten alten Leinenlaken“, ohne Spanngummi außen rum. Von der Haptik, vom Anfühlen, von der Bequemlichkeit und Festigkeit her schätze ich diese Laken sehr. Sie sind fest und nicht zu flauschig und von einer angenehmen Dicke. Langsam verschleißen sie und die Zahl minimiert sich, so dass das Ersatz her muss.

Auf der Suche nach Ersatz bin ich auf eben die klassischen Laken gestoßen, allerdings in miserable Qualität, dünn, knitteranfällig, sie verziehen sich und sind schlecht zu mangeln. Abgesehen davon ist ein solches Laken zugegebenermaßen ja auch immer noch mal ein extra Aufwand, wenn im Haushalt alle Betten frisch gemacht werden müssen.

Von Spannbettlaken bin ich bisher immer enttäuscht worden.
Entweder war es so eine völlig flauschige Qualität, die ich gar nicht mag. Wenn die aufgezogen werden, sind sie so weichlich, das lässt jedes frische und gebügelte und saubere Gefühl vermissen. Das mag ich nicht.
Einzelne in im weitesten Sinne leinenartiger Haptik habe ich gefunden, aber auch die sind ziemlich billig und dünn und taugen nicht viel.

Kann mir hier jemand einen Tipp geben, ein Laken, eine Firma nach der ich Ausschau halten kann? Wenn die Teile haltbar sind, dürfen Sie auch einen Taler mehr kosten. Das wäre alle Mal günstiger, als den vierten und fünften Anlauf mit neuen Laken zu starten, die dann am Ende nichts taugen. Am liebsten würde ich tatsächlich ein Spannbettlaken suchen, also nicht das klassische ohne Gummi außen rum, in der Hoffnung, dass ich mir mit der Neuanschaffung dann auch gleich ein bisschen Arbeit nehmen kann…

Haushalt, Bett, Bettlaken, Bettwäsche, Schlafzimmer, spannbettlaken

Meistgelesene Beiträge zum Thema Haushalt