Hardware – die besten Beiträge

PC/CPU-UPGRADE, irgendwelche Empfehlungen?

Hey Leute (kurz und knapp: Ich suche eine neue CPU für den AM4 Sockel+Kühler,

Ich hab jetzt seit einem knappen Jahr einen neuen PC selber gebaut, und dann stück für Stück geupgradet (Wie zB. von 16GB DDR4-Ram auf insgesamt 32GB, und habe meine GPU (GTX 1070), durch die RTX 4070 OC ausgetauscht).

Mit der neueren Grafikkarte drin', ist mir allerdings aufgefallen, dass ich beim Prozessor vlt. nicht so "hätte Sparen sollen"..

Momentan nutze ich den Ryzen 5 5600, und er reicht aktuell für die meisten Games (noch..).

Ich hatte aber sowieso vor als nächstes den Prozessor zu upgraden. Und bevor ich mir einen neuen CPU-Kühler hole, dachte ich mir; den Prozessor abzugraden kann sicherlich nicht schaden.

Nun mal endlich zur eigentlichen Frage :') :

1. Welche CPU für den AM4 Sockel würdet ich als Upgrade zum Ryzen 5 5600 vorschlagen? Ich dachte an etwas im Preisrahmen von etwa 100Eur. bis max. 350Eur. (Desto besser das Preis-/Leistungsverhältnis ist, umso besser..).

Optimal wäre natürlich etwas bis 275Eur. vielleicht..

2. Wie erwähnt wollte ich mir ebenfalls auch noch einen neuen u. passenden CPU-Kühler holen.

Was CPU-Kühler angeht, bin ich absolut unerfahren und bin eigentlich nur auf der Suche nach einer guten Alternative zum Standard "Boxed-Kühler" 😆.

Ehrlich gesagt, ist der Standardkühler meines 5600, einfach DEUTLICH zu ineffektiv und Laut.

Falls ihr also einen guten Kühler kennt oder sogar verbaut habt (im Optimalfall natürlich passend zum AM4-Sockel/ der neuen CPU 😆🫡..), antwortet gerne mit etwas passendem (Durch die doch recht schlechte Erfahrung mit meinem jetzigen Kühler, ist mir der Preis in diesem Fall ziemlich egal :') ).

PS: Mehr kosten, als die eigentliche CPU, sollte er dann vielleicht doch nicht 😁.

Grüße und schon einmal Danke für jederlei Antworten,

Darian

PC, Computer, Lüfter, CPU, Prozessor, Kühler, Grafikkarte, Hardware, AMD, Gaming PC, Preis Leistung, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen, AMD Ryzen 5, Rtx 4070

Design eines individuellen wassergekühlten PCs: Fragen zu Pumpen, Steuerung und Komponenten?

Ich habe ein eigenes Design für einen wassergekühlten PC entworfen und hätte ein paar Fragen zu Pumpen und ähnlichen Themen.

Ist es überhaupt möglich, fünf Pumpen an einen PC anzuschließen? Und wenn ja, kann man das so konfigurieren, dass die richtige Pumpe zusammen mit den dazugehörigen Lüftern aktiviert wird – und das auch nur, wenn die Temperatur entsprechend hoch ist?

Die Idee für meinen PC ist, dass in der Mitte ein 20-Liter-Tank mit destilliertem Wasser platziert wird. GPU und CPU sollen sich kaltes Wasser aus dem Tank unten entnehmen, während das warme Wasser oben in den Tank zurückfließt.

Zusätzlich habe ich vier separate Kühlkreisläufe geplant. Der oberste Kreislauf soll immer aktiv sein, der zweite nur dann, wenn die Wassertemperatur in den „orangen Bereich“ (leicht erhöht) steigt. Der dritte Kreislauf würde aktiviert, wenn die Temperatur in den „lila Bereich“ (noch wärmer) steigt, und so weiter.

Mein PC hat kein Gehäuse, sondern alle Komponenten sind an einer Wand montiert.

Ich weiß, dass dieses Design vermutlich unnötig ist und der Tank in der Mitte die Effizienz im Vergleich zu einem klassischen Aufbau wahrscheinlich verschlechtert. Aber mir geht es dabei auch um den Spaß an der Sache – und, wie man so schön sagt, das Auge isst mit.

Welche Komponenten sollte ich am besten verwenden? Welche Pumpen, Steuergeräte und Sensoren eignen sich für dieses Design, um es optimal umzusetzen? Gibt es spezielle Produkte, die mehrere Kreisläufe und eine temperaturabhängige Steuerung unterstützen?

Bild zum Beitrag
DIY, Wasser, Technik, Lüfter, Hardware, Elektronik, Wasserkühlung, Gaming PC, H2O, CPU-Kühler, Lüftersteuerung, Radiator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hardware