Gesundheit – die besten Beiträge

Die Hautärztin hat mir wieder erlaubt an Schwimmunterricht teilzunehmen?

Hallo, mein Hausarzt hat mich bei meiner Grunderkrankung Juvenile Dermatomyositis das Schwimmen und Baden in einen Freibad/Schwimmhalle mit Chlorwasser untersagt, da das Chlorwasser die Haut bei Dermatomyositis zusätzlich reizen kann.

Deshalb würde ich vom Schwimmunterricht befreit und musste nicht an den Schwimmunterricht teilnehmen. Von der Schule wurde es damals akzeptiert und Lehrer waren sehr erleichtert, dass sie mich nicht an Schwimmunterricht teilnehmen müssen. Zudem hat die Lehrerin telefonisch mit meinen Hausarzt ausgetauscht.

Da ich aber damals vor 9 Jahren vom Schwimmunterricht rausgenommen wurde, war ich sehr traurig und kam sehr weinend nach Hause an.

Als eine Lösung hatte mein Vater eine Idee: Er geht mit mir zu eine Hautärztin und lässt sich eine Bescheinigung anfordern, dass ich wieder am Schwimmunterricht teilnehmen darf.

Und es hat tatsächlich geklappt. Die Hautärztin hat mir die Bescheinigung bzw einen Attest gegeben, dass ich wieder am Schwimmunterricht teilnehmen darf.

Handelt es sich dann anhand meiner Aussagen um eine gute oder schlechte Hautärztin?

Ist sie kompetent?

Ist das fahrlässig von ihr?

Sollte man da die Hautärztin wechseln oder bei ihr bleiben?

Medizin, Gesundheit, Schmerzen, Allgemeinmedizin, Allgemeinmediziner, Arzt, Dermatologie, Facharzt, fachmedizin, Hausarzt, Hautarzt, Innere Medizin, Rheuma, Rheumatologie, Attest, Chlorwasser, rheumatologe, Dermatomyositis

Mein Vater wurde wegen Hexenschuss behandelt?

Hallo, mein Vater hatte Hexenschuss und war deswegen bei seinen Hausarzt.

Der Hausarzt hat ihn gefragt wo er Schmerzen hat und ob der Schmerz akut oder dumpf ist (er hatte dumpfe Schmerzen), hat den gesamten Rücken untersucht und den Blutdruck gemessen.

Dann hat der Hausarzt ihm Muskelrelaxanzien (Ortoton 750 mg) verschrieben und per Überweisung zum Röntgen der Lendenwirbelsäule (LWS) geschickt.

Er musste Ortoton morgens 1 Tablette, mittags eine Tablette und abends 2 Tabletten nehmen = also insgesamt die Dosierung 3000 mg pro Tag

Zusätzlich hat er ihm gesagt, dass derjenige der schon über 50 ist, bekommt jeder Mal im Leben Hexenschus, weil die Gelenke verschleißen sich zu Zeit zu Zeit.

Mein Vater hatte insgesamt 5 Wochen Hexenschuss. 3 Wochen hatte er sich damit alleine ohne ärztliche Hilfe rumgequällt und als es sich nicht gebessert hat, ist er 3 Wochen später zum Arzt gegangen. Dann ist mein Vater in 2 Wochen beschwerdefrei geworden.

Zusätzlich hat der Hausarzt bei meinen Vater auch Ramipril verschrieben, da er an Bluthochdruck erkrankt ist.

Und de Hausarzt hat sich für mein Vater insgesamt 10 min sich Zeit genommen.

Handelt es sich anhand der Aussagen um einen guten oder schlechten Hausarzt? Ist er kompetent?

Hätten andere Hausärzte auch gemacht, was der Hausarzt mit meinen Vater gemacht hat?

Hätten andere Hausärzte ihn wegen Hexenschuss (akute Lumbalgie) zum Röntgen für die LWS (Lendenwirbelsäule) geschickt oder nicht? Ist das eine Seltenheit?

War der Hausarzt fahrlässig?

Ist das normal, wenn man bei Hexenschuss Muskelrelaxations wie z.b Ortoton bekommt und man zum Röntgen LWS geschickt wird?

Ist Ortoton bei Hexenschuss gut oder schlecht?

Ist das gut oder schlecht, dass der Hausarzt bei meinen Vater Ortoton verschrieben hat?

Sollte man normalerweise und im Regelfall Hexenschuss vom Hausarzt behandeln oder sollte man damit zum Orthopäden?

Ist das gut oder schlecht, dass mein Vater keine Überweisung zum Orthopäden bekommen hat? Hätten andere Hausärzte das auch gemacht?

Sollte man da den Hausarzt wechseln oder bei ihm bleiben?

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Schmerzen, Medikamente, Krankheit, Untersuchung, Allgemeinmedizin, Allgemeinmediziner, Arzt, Arztbesuch, Facharzt, fachmedizin, Hausarzt, Hexenschuss, Innere Medizin, Lendenwirbelsäule, LWS, Orthopäde, Orthopädie, Röntgen, lws-syndrom, ramipril

💊Starke Zunahme an Zivilisationskrankheiten 📈

Immer mehr Zivilisationskrankheiten nehmen seit Jahrzehnten explosionsartig zu – Herz-Kreislauf-Erkrankungen, COPD und Asthma, Diabetes Typ 2, Krebs und Adipositas. Die Kosten für die Gesellschaft sind gigantisch, doch Ursachenforschung bleibt oberflächlich.

Lebenserwartung: 

Deutschland 2023 ca. 80,5 Jahre (Frauen 83,3 / Männer 78,6) – erstmals wieder rückläufig. 

Quelle: https://www.macrotrends.net/global-metrics/countries/deu/germany/life-expectancy

Krebsrisiko: 

Weltweit erkrankt 1 von 5 Menschen im Laufe des Lebens. 

Quelle: https://www.who.int/news/item/01-02-2024-global-cancer-burden-growing–amidst-mounting-need-for-services 

Europa: bis 75 Jahre ca. 28 % 

Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11905646/ 

UK: fast jede/r Zweite im Geburtsjahrgang 1961 

Quelle: https://www.cancerresearchuk.org/health-professional/cancer-statistics/risk/lifetime-risk 

Kinder: 1 von 300 erkrankt bis zum 19. Lebensjahr 

Quelle: https://joint-research-centre.ec.europa.eu/jrc-news-and-updates/cancer-europe-5-things-data-tells-us-2022-01-13_en

Ursachen: 70–90 % aller Krebsfälle durch Umwelt- und Lebensstilfaktoren – nur 10–30 % durch Zufall. 

Quelle: https://www.wired.com/story/external-factors-key-to-cancer-risk

Fazit: 

Rund 40 % der Krebserkrankungen wären vermeidbar. 

Trotz EU-Maßnahmen (z. B. gegen Tabak, Pestizide) fehlt echte Ursachenbekämpfung. 

Quelle: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20200131STO71517/krebsbekampfung-in-der-eu-statistiken-und-massnahmen-infografik

Wir erleben eine Normalisierung von Krankheit – während die Politik Ursachen ignoriert und Verantwortung auf den Einzelnen abwälzt.

Bild zum Beitrag
Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Tabak, Deutschland, Politik, COPD, Diabetes Typ 2, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Krebs, Pestizide, Umweltgifte, Ursachenforschung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gesundheit