Gefühle – die besten Beiträge

Warum sind so viele Frauen rachsüchtig / nachtragend?

Hey Leute,

ich habe damals von meinem Schwarm einen Korb bekommen (einige Jahre her) und war natürlich traurig darüber. Später stellte sich heraus, dass sich herumgesprochen hatte, dass ich an ihr interessiert war und sie mich abgelehnt hatte. Ihre Freundinnen und der erweiterte Bekanntenkreis waren mir gegenüber automatisch abgeneigt, obwohl sie mich nicht persönlich kannten – nur weil mein Schwarm mich abgewiesen hatte, weil mein Schwarm das denen erzählt hat und es wie eine Flüsterpost weiterging. (Gerüchteküche)

Warum kann man jemanden nicht "neutral" behandeln und nicht gegeüber abgeneigt sein weil man von eine Frau abgelehnt worden ist. Der Mensch ist doch dadurch nicht weniger wert?

Kurz darauf hatte sie einen Freund und die beiden waren häufig in meiner Nähe, sogar in der Nähe meiner Wohnung, genau zu der Zeit, als ich Liebeskummer hatte. Das hat natürlich doppelt weh getan. Ich hatte das Gefühl, dass es sie erfreute, das ich liebeskummer wegen der Ablehung hatte und es dadurch mehr schmerzte als ich sie mit ihrem Freund jedes mal gesehen habe.

Andererseits habe ich einer Frau einen höflichen Korb gegeben, weil sie nicht mein Typ war. Ich sagte lediglich: "Sorry, aber du bist nicht mein Typ, ich habe kein Interesse an dir. Du wirst jemanden finden, der besser zu dir passt." Keine zwei Wochen später kam sie mit ihrem neuen Freund und verhielt sich genauso wie mein Schwarm damals.

Ein Freund von mir hatte eine ähnliche Situation mit einer Frau, die Mitte 30 war. Es hat sich auch bei anderen Frauen in diesem Alter oder sogar älteren Frauen öfter wiederholt.

Warum verhalten sich Frauen so?

Was stimmt mit ihnen nicht?

Männer, Mobbing, Verhalten, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Psychologie, ablehnung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Evolution, falsche Freunde, Fremdgehen, Freundin, Gerüchte, Jungs, Korb, Partnerschaft, Soziales, Streit, nachtragend, Hypergamie

Wie beeinflusst die übertriebene Darstellung von Beziehungen auf Social Media die Beziehungsfähigkeit der Menschen?

Meiner Meinung nach spielt die übertriebene Darstellung von Beziehungen auf Social Media eine bedeutende Rolle bei der Beziehungsunfähigkeit vieler Menschen heutzutage. Social Media präsentiert häufig idealisierte Versionen von Beziehungen, in denen nur die besten und glücklichsten Momente gezeigt werden. Diese Hochglanzbilder setzen unrealistische Standards und erzeugen den Eindruck, dass eine perfekte Beziehung frei von Konflikten und alltäglichen Herausforderungen ist.

Ich denke, dass dies zu einer verzerrten Wahrnehmung führt. Menschen vergleichen ihre eigenen Beziehungen ständig mit diesen idealisierten Darstellungen und fühlen sich unzulänglich, wenn ihre Realität nicht mithalten kann. Das kann zu Frustration und Unsicherheit führen, weil man glaubt, dass die eigene Beziehung nicht gut genug ist. Dieser ständige Vergleich kann auch dazu führen, dass Menschen schneller aufgeben, anstatt an ihren Beziehungen zu arbeiten, weil sie erwarten, dass alles immer harmonisch und mühelos sein sollte.

Außerdem fördert Social Media meiner Meinung nach eine Kultur der sofortigen Befriedigung und Kurzlebigkeit. In der heutigen digitalen Welt sind schnelle Erfolge und sofortige Belohnungen die Norm. Diese Mentalität kann sich auch auf Beziehungen übertragen, wo Geduld und langfristiges Engagement oft notwendig sind. Wenn man daran gewöhnt ist, dass alles schnell und einfach geht, kann es schwierig sein, die nötige Zeit und Anstrengung in eine Beziehung zu investieren.

Ein weiterer Punkt ist, dass Social Media häufig dazu benutzt wird, sich selbst zu inszenieren und Bestätigung zu suchen. Das kann dazu führen, dass Menschen sich mehr darauf konzentrieren, wie ihre Beziehung nach außen wirkt, anstatt sich wirklich auf den Partner und die Beziehung selbst zu konzentrieren. Diese äußere Fokussierung kann echte Nähe und Intimität beeinträchtigen, die für eine gesunde Beziehung essenziell sind.

Zusammenfassend glaube ich, dass die übertriebene Darstellung von Beziehungen auf Social Media viele Menschen negativ beeinflusst, indem sie unrealistische Erwartungen schürt, den Vergleichsdruck erhöht und die Bereitschaft untergräbt, in Beziehungen zu investieren und an ihnen zu arbeiten.

Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Trennung, Social Media, Beziehungsprobleme, Partnerschaft, toxische Beziehung

Ich betrüge meinen Freund

Ich betrüge mehrmals meinen Freund. Also allererste ich habe eine depressive Phase hinter mir. Ich wurde sehr oft von Typen verletzt, was mich zu selbstverletzung und anderen Problemen geführt hat.

Vor einem Jahr hab ich jemanden kennengelernt. Wir hatten nie sex miteinander jedoch war ich das erste Mal verliebt und mit der Zeit hab ich gemerkt wie ich ihn liebe. Jedoch waren wir nie zusammen, er ist nämlich mit seiner ex zusammen gekommen, trotzdem hat er mir ein halbes Jahr Hoffnung gemacht. Ich war so verletzt, dass ich mit vorgenommen habe nie wieder wegen einem jungen so tief zu sinken.

Hab dann einen Freund von ihm kennen gelernt, und er war die zweite Person mit der ich dann je Sex hatte. Hab langsam für ihn Gefühle entwickelt, da ich eine erotische Bindung mit ihm aufgebaut habe. Er wollte mich aber nur als f+ und mich hat es zerstört. Jedoch hatte ich nicht den Mut, es zu beenden, weil er für mich die letzte Verbindung zu seinen (Freund) also zu der Person war, und der ich damals verliebt war( wie schon oben erwähnt) . Bis heute treffen wir uns ab und zu haben Sex, und jedes Mal geht es mir richtig schlecht danach.

Doch parallel zu der ganzen Sache, hab ich vor ein Jahr ungefähr einen jungen kennengelernt der mich sehr liebt. Er tut alles für mich, schätzt und respektiert mich. Ich bin irgendwie mit ihm zusammen gekommen obwohl ich eher freundschaftliche Gefühle habe. Ich hab es ihm öfters gezeigt, dass ich es eher als was lockeres sehe, aber er ist der Überzeugung wir sind zusammen, stellt mich auch seinen Freunden als Freundin vor. Ich hab es zuerst als Witz wahrgenommen jedoch sehe ich jetzt ein er meint es sehe ernst.

Ich mag ihn auch aber ich kann so sehr ich es auch versuche, so sehe ich mir einrede, er Ist der richtige, keine Gefühle entwickeln. Ich hab eine bindungangst und hänge immer noch an den mit dem wir uns ab und zu mal zum sex treffen. Ich weiss nicht was ich machen soll. Mein "Freund" weiss es nicht, und ich möchte ihn nicht verlieren, weil er ein wichtiger Bestandteil mittlerweile ist und mir in sehr vielen beereichen hilft, es geht mir psychisch auch besser, trotz dem kann ich ihm nicht treu sein. Ich hab ihm öfters offene Beziehung vorgeschlagen und dass er sich auch austoben kann,aber er ist dagegen.

Ich bin echt überfordert, weil ich eigentlich an den ersten Typen noch hänge der mich Hoffnungen gemacht hat, mich trotz dem mit seinen Freund zufrieden geben würde, aber keiner von beiden wollte mich je für etwas ernstes. Und es regt mich riesig auf dass ich nicht die Person die mich liebt, lieben kann.... Ich bitte dass ihr respektvoll mit mir umgeht, ich weiss es ist falsch, aber ich bin psychisch sehr instabil und möchte nur einfühlsame antworten.

Männer, Mädchen, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Streit, Crush

Könnte beim sterben das geträumt werden, was man zuletzt gemacht hatte?

Beim sterben ist das Gehirn nochmal aktiv, bevor es ganz aus ist, da könnte es zum letzten Traum kommen.

Vielleicht träumt man da Assoziationen zu Dingen, die man kurz vorher gemacht hatte, so ähnlich wie kurz vorm Aufwachen, wo das verarbeitet wird, was wir vorm Schlafen gehen gemacht haben.

Als ich 1984 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter 4 mal am Tag mit mir die Krankengymnastik gemacht, aber mit Infrarotlicht von einer Infrarotlampe, auch abends kurz vorm Schlafengehen.

Als ich in Bett war und geschlafen hatte, kam ein Traum, der mit 2 Traumszenen begann.

  • das erste Bild ist ein rot beleuchteter Raum in einen Raumschiff gewesen.
  • In der zweiten Szene war ich beim Treff in Kulturcafe, dort hatten wir einen Quiz gehabt, aber es war nur ein kurzer Ausschnitt, wo eine Frau "Luftschlange" gesagt hat.

Nach der zweiten Traumszene kam eine längere Pause und dann kamen Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit.

Ich träume auch immer sehr häufig von Dingen, die ich zuletzt kurz vorm Schlafen gehen gemacht habe.

Vielleicht ist es beim sterben und dem richtigen Tod ähnlich.

Theorie:

  • Person XY ist am sterben
  • Das Gehirn von Person XY verarbeitet nochmal die letzten Eindrücke und Erfahrungen, bevor es ganz aus ist.
  • Es kommt nur noch schwärze (der Tod)
  • Es kommen wieder Bilder, aber es ist eine Art Fortsetzung, die an dem letzten Traum während des Sterbens anknüpft.
  • Als Beispiel ist es in letzten Traum das Jahr 2015 gewesen und die Bilder nach dem Tod setzen es bis zum Jahr 2020 im Traum fort.

3 Möglichkeiten, was danach kommen könnte:

  • Möglichkeit 1: Person XY befindet sich im Bauch der Mutter wieder
  • Möglichkeit 2: Person XY wird neugeboren, vom Bauch der Mutter hat man nichts mitbekommen.
  • Möglichkeit 3: Person XY erwacht in einer ähnlichen Umgebung, ist 3 Jahre alt und hat die erste bewusste Erinnerung.

Als Beispiel wurde Person XY Anfang der 80er geboren, im Laufe des Lebens kommt das Jahr 2015 und es kommt zu einer Stelle wo quasi da fortgesetzt wird, wo man in anderen Leben gestorben war, aber man hat keine Erinnerung daran.

Ist man z.B. mit 3 Jahren mit dem richtigen Gefühl schlafen gegangen und es bestünde die Möglichkeit, das die aktuelle Schlafumgebung dem Sterbeort aus dem vorigen Leben ähnelt und die Eindrücke und Erfahrungen aus der Vergangenheit werden im Traum verarbeitet, das es zu Deja vu Erlebnisse kommen können, die sich als Beispiel von 2015 - 2020 erstrecken und in der Zeit einiges bekannt vor kommt.

Falls es ein Leben nach dem Tod gibt, vielleicht wird vieles, was wir angefangen haben, auch irgendwie fortgesetzt, aber es ist verändert, genauso wie es in dem Träumen auch ist.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, sterben, Tod, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Leben nach dem Tod, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Assoziation, Deja-vu, Eindrücke, nach dem tod, These, Erfahrungen

"Ob er überhaupt noch an mich denkt?" frage ich mich ständig. Ja, er hat mich plötzlich geghostet, aber unsere Kommunikation war sehr intensiv.....

Ich hatte über 2 Monate einen sehr intensiven Kontakt mit einem Mann, der leider weit weg (600km) wohnt.

Wir haben uns persönlich zwar leider nie gesehen, aber wir haben uns Fotos voneinander geschickt und täglich einander geschrieben oder Sprachnachrichten gesendet. Das über 2 Monate.

Da wir den gleichen sexuellen Fetisch haben, war unser Bezug zueinander ziemlich eng und intensiv, so wie ich es zumindest noch nie im Leben so mit wem anderem erlebt habe.

Als der Zeitpunkt eines Dates näher rückte, ghostete er mich plötzlich. Seitdem (1 Monat her) ist komplett kein Kontakt mehr zwischen uns. Ich weiß nicht, warum er mich geghostet hat, wie es ihm geht, was er tut....nichts.

Und doch, ich kann mich nicht belügen, er fehlt mir und ich denke sehr oft an ihn. An ihn, was er sagte oder schrieb....das war nicht bedeutungslos.

Ich habe seine (zugegeben sehr feige) Entscheidung akzeptiert....allerdings frage ich mich schon öfters: "denkt er auch mal an mich? Oder hat er mich und all die schönen Dinge, unsere sehr interessanten und spannenden Unterhaltungen, komplett aus seinem Kopf gestrichen?"

Ich habe mich von diesem Mann so verstanden gefühlt, umgekehrt schien es auch so. Ich wusste haargenau, wovon er sprach, er umgekehrt bei mir auch.

Einmal schrieb er wortwörtlich, dass ich genau die Frau bin, die er braucht...Unsere Gedanken waren wie 1, wie von ein und derselben Person. Ist wohl ein Ding, wenn man haargenau denselben Fetisch hat....

Ob er überhaupt noch an mich denkt? Oder bin ich komplett und schon längst vergessen?

Liebe, Leben, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Sex, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Ex, Freundin, Jungs, Partner, Partnerschaft, Psyche, Streit, Freundschaft Plus, Crush

Enthält jede einzelne Umgebung alles, was im Leben vorkommen kann?

Wenn wir schlafen, werden alle Eindrücke des Tages verarbeitet, da alles Gefühle auslöst.

Wenn es von einen Gegenstand mehr als ein Stück gibt z.B. bei der Produktion in einer Firma, lösen alle gleiche Gefühle aus oder trotzdem unterschiedlich?

Man kann auch in jeder Umgebung, zur jederzeit sterben, also könnte alles aus der aktuellen Umgebung zum neuen Leben werden, so ähnlich, wie wenn es gerade im Traum verarbeitet werden würde, aber man würde stattdessen ein neues Leben leben, was man natürlich wieder als Kleinkind beginnt.

Würde Person XY z.B. auf einer Wiese sterben, wo nichts weiter als Gras zu sehen ist, könnte jeder einzelne Grashalm alles mögliche enthalten? z.B. Städte, Gebäude, Gegenstände, Personen, Computerspiele usw.

Wenn Person XY z.B. vor der Haustür gestorben ist und Person XY würde in einer alternativen Realität ein neues Leben leben.

Hat man als Beispiel ein Foto von der betreffenden Haustür und man schaut es sich in Bett an, bevor man schläft, löst es ein bestimmtes Gefühl aus und man träumt etwas. Könnte in dem Beispiel die betreffende Haustür zu Ergebnissen führen, die Person XY in neuen Leben in Laufe des Lebens sehen könnte?

Wenn in neuen Leben von Person XY als Beispiel der Kölner Dom weiß ist und 2 rote Türme hat und im Traum wird in dem Beispiel die betreffende Haustür verarbeitet und sehe im Traum eine andere mögliche Variante des Kölner Doms, der weiß ist und 2 rote Türme hat, also Ergebnisse, die Person XY in neuen Leben sehen könnte.

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Gehirn, Wissenschaft, Universum, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Sinn des Lebens, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, nach dem tod, Erfahrungen

Nimmt das Gehirn Random irgendwelche Farben aus der aktuellen Schlafumgebung?

Wenn man z.B. in eigenen Schlafzimmer schläft und dort viele Farben vorhanden sind, die man mit in dem Schlaf nimmt und daraus bestimmte Träume entstehen.

Wenn wir Aufwachen und wieder einschlafen, kann es sein, dass das Gehirn immer andere Farben aus dem Schlafzimmer nimmt und es jedes mal andere Farbkombinationen sind, ohne das wir wissen, welche Farben gerade genommen wurden?

In Schlafzimmer sind oft viele Farben enthalten z.B. Bettdecke, Kleiderschrank, Bett, Lampe, Wand, Stofftiere, Kleidung, Bürostuhl etc.

Beispiele:

  • Ist viel Nachtblau in Zimmer und das Gehirn nimmt für dem nächsten Traum die Farbe Nachtblau, das man einen sehr langen realistischen Traum mit vielen Bildern sieht.
  • Ist auch etwas rotes in Zimmer und das Gehirn entscheidet sich für rot, das es zu einen aggressiven Traum kommt.
  • Nimmt das Gehirn die weiße Tapete des Zimmers, das man einen Luziden Traum bekommt.

usw., also immer anders, aber auch mit unterschiedlichen Farbkombinationen der Farben in Zimmer.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Gehirn nur eine Farbe für dem Traum nächsten Traum nimmt?

Wenn eine bestimmte Farbe einen sehr langen Traum mit vielen Bildern auslöst, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das die betreffende Farbe verarbeitet wird?

Wenn man schon viele Jahre in Schlafzimmer schläft und man wird auch nie umziehen, wie lange kann es dauern, bis das Gehirn alle Farbkombinationen aus dem Schlafzimmer durch hat, wenn viele Farben in Schlafzimmer sind?

Was meint Ihr?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Farbkombinationen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Farbpsychologie, Eindrücke, Reiz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gefühle