Gedicht – die besten Beiträge

Klausur Gedicht Romantik?

Guten Mittag,

ich schreibe bald eine Deutschklausur, in dem ein Gedicht der Romantik vorkommt. Der Lehrer hat uns einige Hinweise gegeben, die eventuell helfen könnten ein passendes Gedicht zu finden, welches vorkommen könnte (wenn nicht dann ist es auch ok, weil ich gerne mit den Gedichten, die ihr mir empfehlt als Übung lernen würde).

Allgemeine Informationen:

- Ich befinde mich in der 12ten Klasse - Es geht grundlegend um die Romantik in Bezug auf das Unterwegs sein - Wir haben bereits folgende Gedichte interpretiert: Frische Fahrt (Joseph v. Eichendorff), Sehnsucht (Joseph v. Eichendorff), Die zwei Gesellen (Joseph v. Eichendorff) und folgende nur kurz angeguckt: Heimweh(Joseph v. Eichendorff), Der Wegsweiser (Willhelm Müller), Die Wanderung(Kerner)

Merkmale, die beim Herausfinden helfen könnten:

●Folgendes kommt vor: - Reise des Lebens (er hat irgendwas mit Allegorie im Bezug dazu gesagt) - An sich harmonisch, aber melancholischer Grundton (vllt mithilfe von Stimmungswechsel) - Man soll auf Biblische Formulierungen achten - Abenteuerlust - Vergleichsgedicht wird aus der Exilliteratur sein - Umsetzung des Unterwegs sein am wichtigsten - Inhalt soll an sich leicht sein, aber man muss ein bisschen zwischen den Zeilen lesen - Auf einen Stimmungswechsel und Tempuswechsel achten

Ich hätte vielleicht an Joseph von Eichendorff: Der verspätete Wanderer gedacht? Was denkt ihr? Ich bedanke mich im Voraus.

LG

Deutsch, Abitur, Gedicht, Klausur, Literatur, Romantik

Das Problem der geforderten Liebe?

Ich habe dieses Gedicht mal an meine Frau geschrieben, um Sie auf ein Problem aufmerksam zu machen. Kennst Du ebenfalls das Problem?

_____________________________________________________________________

Das schönste Gefühl auf der Welt!

Nora, liebst Du mich?  Ja Mama, sagt Sie

Du genießt es,  das schönste Gefühl auf der Welt! 

Bis später Mama, auf Wiedersehen. Komm her, gib mir einen Kuss! 

Ja Mama, und Sie kommt schnell, ein Kuss, das schönste Gefühl auf der Welt. 

Nora, liebst Du mich?  Ja Mama, sagt Sie

Du genießt es, das schönste Gefühl auf der Welt? 

Bis später Mama, auf Wiedersehen. Nora, .. auf Wiedersehen. 

Sie geht, tatsächlich.  Das schönste Gefühl auf der Welt? 

Nora, ich hab Dich lieb!  Ja Mama, ich liebe Dich auch. 

Mama, ich muss nun jetzt gehen.  Ja Nora, auf Wiedersehen.. 

Und Sie geht.  Nora, komm her.. Wo ist denn der Kuss? Mama, ich komme, ein Kuss,  das schönste Gefühl auf der Welt? 

Nora hast Du mich lieb?

Ja, Mama! und immer wieder Ja! Doch eine Träne im Auge, der Mutter. 

Hat Mama nicht alles bereits?  Doch langsam versteht Sie, es reicht nicht.  Nur das zu tun, was Mama verlangt. 

Mama ich muss jetzt gehen.  Ja Nora, auf Wiedersehen.  Nun drehst Du dich um, und willst schon reingehen. Da spürst Du, wie Nora Dich umarmt. 

Mama, gib mir doch ein Kuss. Ich hab Dich so lieb!!

Da rollen die Tränen, ja Nora, ja!  Es folgt nun der Kuss!  Und es ist das schönste Gefühl auf der Welt!

___________________________________________________________

Bei diesem "Gedicht", geht es um eine Mutter und ihre Tochter. Es behandelt die Problematik der eingeforderten Liebe und im Vergleich die Liebe, die aus eigenem Herzen kommt und gezeigt wird. Meiner Frau habe ich dadurch gezeigt, dass die Liebe die Sie von sich aus zeigt, deutlich bedeutsamer ist, als die Liebe die ich von Ihr einfordere. (Übrigens, Nora ist unsere Tochter :)

Wie seht ihr das? Kennt ihr ebenfalls die Problematik und wie geht Ihr damit um?

Liebe, Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, versöhnung, Beziehungsprobleme, Ehe, Freundin, Gedicht, Jungs, Partnerschaft, Poesie, Streit, Crush

Inhalt zusammenfassen Gedicht?

Hallo,

ich fand folgendes Gedicht ziemlich schwer zu verstehen.

Ich musste die einzelnen Strophen zusammenfassen und frage mich ob das In Ordnung ist, wie ich es gemacht habe :

In der ersten Strophe spricht Prometheus Zeus an. Prometheus fordert Zeus auf, seinen Himmel zu bedecken. Zeus soll auch hingegen die Bestandteile der Erde Prometheus überlassen.

In der zweiten Strophe kommt es zu Ansprache an die Götter. Sie würden die Opfergaben und Gebete kümmerlich annehmen ,jedoch nicht von Kindern und Bettlern.

In der dritten Strophe beschreibt Prometheus, dass er während seiner Kindheit seinen Halt bei der Some fand und sich mit ihr identifiziere konnte.

In der vierten Strophe berichtet Prometheus, dass er als Kind leiden musste und dem Tod entfliehen konnte.Er fragt sich, warum ihm niemand zur Hilfe kam. Daher Spricht er am Ende sein Herz an, weil er sich selbst retten konnte.

In der fünften Strophe verspottet Prometheus Zeus. Er wirft ihm vor, dass er für die Schmerze seiner und Prometheus’s Herren verantwortlich sei.

In der sechsten Strophe erwähnt Prometheus , dass er sich nicht von Zeus unterkriegen lasse, auch wenn seine Träume nicht in Erfüllung gehen.

In der letzten Strophe weist Prometheus darauf hin, dass er die Macht über den Menschen verfügt und dafür Sorge ,dass jeder auf Zeus herabschaue.

Bild zum Beitrag
Deutsch, Sprache, Deutschunterricht, Gedicht, Interpretation, Gedichtanalyse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gedicht