Lakhovsky Antenne / Multiwave Oscillator Frequenzen?
Ich habe aus Neugier mal so eine Antenne nachgebaut und habe das Spektrum mit einem Oszilloskop gemessen (FFT). Ich kann keinen Unterschied zwischen einer Tesalspule mit und ohne Antennen feststellen. Das würde meine Vermutung bestätigen, dass diese Antennen keinerlei eigene Wirkung haben. Allerdings kann ich nicht genau feststellen ob meine Messmethode überhaupt in der Lage ist eventuelle Schwingungen, welche von der Antenne ausgehen, messen zu können. Denn mein Oszi geht nur bis 200 MHz und der größte Ring hat eine Wellenlänge von 300 MHz. Aber da auch niedrigere Frequenzen, in Form von Modulation oder Subharmonischen , entstehen sollen dachte ich müsste man trotzdem was erkennen wenn es einen Unterschied gibt. Dazu kommt noch dass die Antennen mit Impulsen aus dem Teslatrafo angeregt werden, welche gedämpfte Sinusschwingungen sind. Ich glaube aber nicht dass solche Schwingungen in der Lage sind einen Schwingkreis zu seiner Eigenfrequenz-Schwingung anzuregen. Allerdings sehe ich ein komisches Muster wenn ich einen Kondensator über einen Ring entlade. Vielleicht kann mir jemand der mehr Ahnung von Physik und Erfahrung mit Radiotechnik hat mehr dazu sagen?
Das hier ist das Signal von dem ich am Ende des Textes spreche.
