Also σ pol beschreibt ja, wie sich die e- in den äußeren polarisierten Ladungsträgern verschieben, oder? Aber sie heißt doch C/m^2, also von welcher Fläche wird die Dichte dann gemessen? Wenn man die ganzen Ladungsträger als Fläche nimmt, ändert sich die Dichte doch gar nicht, weil die Verschiebungen nur innerhalb der Fläche sind und die Gesamtladung vom Betrag her gleich bleibt??
Und D ist auch C/m^2, aber das ist E von den äußeren Ladungen, das die im Dielektrikum verschiebt.
Was ist da genau der Unterschied? Ist σ pol, was im Dielektrikum passiert, und D, was außen passiert?
Und nicht verunsichert auch, dass sie 2 komplett unterschiedliche Definitionen haben und trotzdem dieselbe Enheit.
Und wenn es bei beiden nur darum geht, wie was verschoben wird, was hat das mit der Dichte auf einer Fläche zu tun? Oder schaut man nur die Fläche an, zu der alles hinverschoben wird?