Festplatte – die besten Beiträge

Kann überlasteter RAM die Festplatte beschädigen?

Kann es passieren, dass ein überreizter Arbeitsspeicher das Risiko erhöht, dass eine HDD-Festplatte Schaden nimmt?

Ab und zu spiele ich ein Spiel, wo mein PC eigentlich nur die Mindestanforderungen beim RAM erfüllt.

Zudem ist das Spiel auf ner externen HDD installiert. Mit USB 3.0 verbunden. Diese hier: https://www.mediamarkt.de/de/product/_seagate-expansion-portable-2302844.html

Benutze die Platte seit vielen Jahren und es war alles super.

Das Spiel nimmt viel Platz weg, und gerade in den ersten paar Minuten passiert es gerne mal 1, 2, 3 mal dass es für paar Sekunden oder wenn ich Pech hab für 2 Minuten oder so einfriert.

Irgendwann ist mir aufgefallen, dass das Spiel nicht mehr erfolgreich updaten konnte und sogar vereinzelt Dateien beschädigt sind, z.B. ein Foto zu einem Drittel Grafikfehler hat.

Dann hab ich über das Eigenschaften-Fenster der Festplatte sie auf Fehler überprüfen lassen und das schon mehrmals und immer wieder kommen Dateien hinzu wo dann falsche Informationen in Datensatzsegmenten korrigiert wurden, beschädigte Attributeinträge gelöscht werden, verwaiste Dateien wiederhergestellt und fehlerhafte Cluster in Dateien ersetzt werden.
Danach kann ich das Spiel wieder erfolgreich updaten (Neuinstallation des Spiels würde auch temporär helfen).

Möchte wissen ob der Computer oder die Platte überfordert sein kann wenn sie ordentlich viel Auslagerungsdatei immer schreiben muss und das bei der Größe von 2TB wo der Schreib- und Lesekopf vielleicht sehr viel hin und her schieben muss?

PC, Computer, IT, Festplatte, Arbeitsspeicher, RAM, externe Festplatte, HDD, Informatik

Warum ruckelt 4K-Film auf LG TV beim Abspielen via externer Festplatte?

Hallo zusammen,

Ich habe Videos mit meiner „GoPro HERO 12 Black“ in 4K aufgenommen und anschließend mit „DaVinci Resolve“ auf meinem Laptop in einen 45-minütigen 4K Urlaubsfilm zusammengefügt/gerendert.

Danach habe ich die 22 GB große mp4-Datei auf meine externe Festplatte „Toshiba 1TB Canvio Basics HDTB410EK3AA“ gezogen und diese via USB 3.0 an meinen 43 Zoll LG TV „43UK6470PLC“ angeschlossen. Der TV ist schon einige Jahre alt, ist jedoch 4K fähig und spielt diesen Film einwandfrei ab.

Jetzt das Problem/die Frage:

Nun schließe ich die externe Festplatte an unseren nagelneuen TV an - ebenfalls ein 4K LG TV - ist das Modell „OLED 65 G 39 LA.AEU“ (mit 65 Zoll ist er deutlich größer).

Es erscheint eine Meldung, ich wähle „Medien“ aus und klicke mich dann auf meiner Festplatte bis zur Datei vor, spiele diese ab, läuft paar Sekunden und fängt irgwann so sehr das ruckeln an, dass man unmöglich weiterschauen kann. Jede Sekunde hängt das Bild, läuft eine Sekunde weiter, hängt wieder, usw.

Ruckelt also durchgehend. Ich habe mal eine andere externe Festplatte verwendet, mal ein anderes USB-Kabel - hat alles nichts gebracht. Fakt ist: an meinem alten 4K LG TV läuft es, an meinem neuen 4K LG TV (22 Zoll größer) ruckelt es nur.

Woran liegt das?

Danke euch!

TV, LG, Festplatte, USB, externe Festplatte, OLED, 4K, USB 3.0, Smart TV, DaVinci Resolve

MacBook Pro (2019) mit Wasserschaden retten?

Am Dienstag hatte ich mein MacBook (natürlich ohne Tasche) im Laptop-Fach meines Rucksackes. Der Rucksack ist unbemerkt umgekippt und dadurch ist meine Wasserflasche über 1-2 Stunden ausgelaufen. Als ich das bemerkt habe, habe ich das MacBook sofort oberflächlich abgetrocknet und zum Trocknen hingestellt. Ich war gestern auch in einem von Apple ausgewiesenem Reparaturladen, die konnten(/wollten?) mir nicht helfen und meinten, das sei hinüber (der Typ hat das MacBook nur kurz zum Laden angeschlossen und hat ohne Erfolg versucht, es hochzufahren). Ich habe mir extra noch Werkzeug zum Öffnen des Geräts gekauft und es mal laienhaft aufgemacht. Bis auf eine wenige Spuren (minimaler Rost an einer äußeren Schraube, sowie kleinste Spuren im inneren) lässt sich für mich nichts erkennen.
Dummerweise befinden sich auf dem MacBook mehrere wichtige Daten, beispielsweise meine halbfertige Bachelorarbeit. In meinem Leichtsinn habe ich die Daten nicht extern gespeichert, sondern nur vermeintlich in die Office Cloud hochgeladen. Vermeintlich deswegen, da ich diese nun auch in der Cloud nicht finden kann.

Ich bin mir eigentlich sicher, dass es keine Lösung mehr gibt, außer diesen doofen Umstand jetzt einfach hinzunehmen, leider bin ich dafür zu sturköpfig.

Ich habe einfach die Hoffnung, dass mir jemand von euch noch einen Rat geben kann oder mir wenigstens versichern kann, dass es keine Lösung gibt. Ich habe mich die letzten Tage wirklich bei Google verausgabt, aber ich habe viel zu wenig Fachwissen, um das alles nachvollziehen zu können.

Festplatte, MacBook Pro, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Festplatte