Fenster – die besten Beiträge

Neue Fenster mit dezentraler Lüftungsanlage und ohne Fassadendämmung sinnvoll? Kein Schimmel?

Hallo Zusammen,

es gibt die ersten Überlegungen unser ungedämmtes Haus (Baujahr 1978-1982) energetisch sanieren zu lassen. Ich habe mich schon ein wenig über das Thema informiert und konnte feststellen dass bei manchen Maßnahmen die Reihenfolge der Maßnahmen entscheidend ist.

Dachdämmung und Kellerdämmung sind von dieser Reihenfolge meistens außen vor und können zeitlich beliebig erfolgen.

Beim Thema Neue Fenster (inkl. Rollokästen) und Fassadendämmung ist da natürlich Vorsicht geboten.

Es ist allgemein bekannt, dass hierbei erst die Fassade gedämmt werden sollte und danach erst neue Fenster eingebaut werden dürfen. So sehen es Energieberater und die KfW zwecks Förderung vor. Da ansonsten Schimmelgefahr durch Feuchtigkeitsablagerungen an der Wand besteht.

Da die Fassadendämmung leider extrem viel Geld und Aufwand birgt, ist dies für uns erst einmal keine Option. Auf die neuen Fenster (inkl. Rollokästen) möchte man aber trotzdem nicht verzichten.

Von modernen Passivhäusern ist mir bekannt, dass diese mit dezentralen Lüftungsanlagenen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind um für einen dauerhaften energieeffizienten Luftaustausch in jedem Raum zu sorgen. Soll angeblich somit auch Schimmelgefahr komplett beseitigen.

Um alles nochmal mit selbst recherchierten Zahlen zu hinterlegen (U-Wert):

U-Wert Fassade Haus: ca. 1,5

U-Wert alte Fenster: ca. 2,5

U-Wert alte Rollokästen: ca. 4,0

U-Wert neue Fenster: ca. 0,8 - 1,3

U-Wert neue Rollokästen: ca. 0,6 - 0,8

Es ist klar erkenntlich, dass die Fassade nach der Thermischen Modernisierung der Fenster + Rollokästen der absolute Verlierer zwecks Wärmedurchlass darstellt. Somit besteht Gefahrenpotenzial für Schimmel und ein akribisches regelmäßiges Stoßlüften per Fenster öffnen kann ich dauerhaft nicht garantieren.

Kann hierbei die Schimmelgefahr durch ein dezentrales Lüftungssystem in jedem Raum mit Fenster vollständig verhindert werden oder kommen wir wirklich nicht um eine Fassadendämmung herum?

Insgesamt ist mir auch klar, dass jedes Haus unterschiedlich zu betrachten ist und ein Hinzuziehen eines Energieberaters für die Absegnung der Maßnahmen unerlässlich ist, jedoch möchte ich erst einmal nur eine Vorahnung erhalten.

Haus, Fenster, bauen, Schimmel, Energiesparen, Dämmung, Energieeffizienz, Sanieren

hohe luftfeuchtigkeit im neuen haus sogar staubläuse kommen?

hallo habe voriges jahr das selbe problem gehabt jedoch ohne staubläuse voriges jahr war meine luftfeuchtig im winter bzw kalte jahreszeit immer bei 60-70%

mittlerweile ist es nun so das ich über 70% bin,

ich weis nicht woher das kommt, ich dachte evtl vom estrich? aber irgendwie macht das auch keinen sinn sonst würde die feuchtigkeit ja bei den wänden nach oben gehen.

Nun in der vorigen wohnung hatten wir 30% luftfeuchtigkeit hier musste ich sogar wäsche schon innen trocken damit ich überhaupt über 50% komme.

jetzt ist es das krasse gegenteil.

ja ich hab wenig gelüftet ich zieh das aber jetzt seit 3 wochen durch das ich jeden tag morgens, mittags (wenn nicht zuhause dann ab 4 uhr ca) und am abend nochmal gut durchlüfte,

das heist ich reise alle fenster auf und hab nen hygrometer vom haus und einene xtra gekauft einmal unten und oben so prüfe ich die luftfeuchtigkeit,

Problem ist nach dem ich bei 45% luftfeuchtigkeit bin weiter gehts kaum runter und zu sehr auskühlen sollte man die räume ja auch nicht, dann alles zu nach ca 1 stunde bin ich wieder bei 65% und nach gut 2-3 stunden bei 70% angelangt

das lüften ist ja echt gut und schön wenn ich aber binnen 1 stunde wieder zuviel habe was genau ist das problem?

ich weis nicht woher das kommen sollte, weder war ich da duschen baden noch hab ich gekocht und es steigt wirklich schnell wieder auf die 70% an.

das haus ist jetzt 1 einhalb jahre alt also jetzt wäre der zweite winter und anstatt des es besser läuft läuft noch schlechter.

SChimmel hab ich keinen bisher aber es kommen nun staubläuse das war auch der grund warum ich ehrlich gesagt richtig lüfte jetzt weil das ist eklig, dennoch bringt das ganzer irgendwie kaum was. vereinzeln krabbeln die viecher noch rum und die feuchtigkeit ist eigentlich nur beim lüften unten und sonst nie

warum genau sollte man nicht gekippt lassen?

ich habe das jetzt 2 tage lang probiert ein fenster oben gekippt lassen da wo ich eh nicht heize und die türe nen spalt auf siehe da ich habe jetzt sogar im vorraum der noch gut warm ist 66% der raum selber hat um die 16-17 grad wo ich gekippt habe und dort ist die luftfeuchtigkeit sogar nur 58% von daher versteh ich jetzt nicht ganz warum nur kippen nichts bringen soll?

durch lüften hat irgendwie noch weniger sinn wies aussieht. aber keine ahnung was ich machen soll will ja net jeden raum komplett gekippt lassen dann heizkosten des todes.

Haus, Fenster, Staub, Schimmel, Läuse, dichtung, Feuchtigkeit, Lüften, Luft, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer, dicht, Staubläuse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fenster