Die in Kelvin gemessene Farbtemperatur steigt von Rot über Weiß nach Blau. Dabei geht es um die Farbe von ausgestrahltem Licht.
Im Gegensatz dazu bezeichnet man aber Rot als warme und Blau als kalte Farbe. Wie kommt man auf diese Idee? Wäre es nicht sinnvoller, die Farbe mit einer höheren Farbtemperatur als warm zu bezeichnen?
Warum bewirkt eine höhere Temperatur eines Strahlers, dass dessen Licht als kälter empfunden wird?
Ich kann mir vorstellen, dass die Bezeichnungen "warm" und "kalt" für Farben älter als der Begriff der Farbtemperatur sind und diese somit nicht von dieser abgeleitet sind. Mich wundert aber dieser paradoxe Zusammenhang. Haben diese beiden Dinge also doch etwas miteinander zu tun?