Hallo zusammen,
ich verstehe nicht ganz, was der Sinn von währungsgesicherten S&P 500 ETFs (z. B. EUR-hedged, USD-hedged, GBP-hedged) ist.
Wenn die Aktienkurse im S&P 500 steigen oder fallen, sollte doch am Ende das gleiche Ergebnis rauskommen – egal ob der ETF abgesichert ist oder nicht, oder?
Zum Beispiel:
Wenn mein S&P 500 ETF in USD-hedged 10 % steigt, aber gleichzeitig der US-Dollar gegenüber dem Euro um 10 % fällt, habe ich dann am Ende null Gewinn?
Und wenn ich einen normalen S&P 500 ETF (ohne Währungssicherung) habe, der Kurs in Euro aber durch die US-Dollar-Schwankungen beeinflusst wird – steigen dann die Kurse im ETF gar nicht so stark? Oder wie wirkt sich das genau aus?
Ich verstehe die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile von Währungssicherung bei Aktien-ETFs nicht so richtig.
Kann mir das bitte jemand erklären?