Erörterung – die besten Beiträge

Wie kann ich meine Erörterung verbessern?

Auf die Ferien freut man sich das ganze Jahr, aber sie dann mit den Eltern verbringen zu müssen? Für viele Jugendliche ein Alptraum, die meisten machen es jedoch trotzdem. Woran liegt das? Urlaub lieber mit oder ohne Eltern, wo liegen Vor- und Nachteile?

Ein Argument dagegen, seine Ferien auch in jungen Alter schon alleine zu verbringen ist, dass man dies auch sein ganzes restliches Leben tun kann. Man sollte die Jahre wertschätzen, in denen man noch die Chance hat, Zeit mit seinen Eltern zu verbringen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Sie geht früh genug zu Ende. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass man so auch kaum etwas selbst bezahlen muss, sich auf das Programm der Eltern nur einlassen und sich so auch um kaum etwas kümmern muss. Man kann mehr entspannen und die Verantwortung einfach abgeben, weiß aber trotzdem sicher, dass man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu Gesicht bekommt.

So glauben auch viele Eltern, alleine würden ihre Kinder nur am Handy sein, nichts wirklich erleben und die besuchten Orte gar nicht wirklich kennenlernen.

Dem ist allerdings entgegenzuhalten, dass viele Jugendliche in der Tat sehr interessiert an Städten und Kultur sind, sich nur einfach nicht die gleichen Dinge wie ihre Eltern ansehen möchten. Während sie sonst ein Museum besucht hätten, bevorzugt man es mit seinen Freunden vielleicht sich das lokale Fußballstadion anzuschauen, oder einen bekannten Park zu besichtigen. Außerdem kann so eine selbstständige Reise einem auch extrem wichtige Lektionen für das weitere Leben erteilen, man erlebt Dinge, die Einen reifen lassen und Einem helfen, ein Stückchen weit erwachsener zu werden und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

So ist meiner Meinung nach ein Urlaub, oder Ferien ohne Eltern auch wirklich eine tolle Erfahrung die viele Vorteile birgt, für die man aber auch unbedingt reif genug sein muss. Es liegt plötzlich viel Verantwortung bei einem allein und man sollte sich dies auch selbst zutrauen.

Ein sinnvoller Kompromiss könnte sein, dass man einen Teil der Ferien zusammen mit seinen Eltern verbringt, sich aber dafür die restliche Zeit selbstständig einteilen darf und da dann z.B. auch einen Urlaub nur mit Freunden einplanen kann.

Deutsch, Schule, Argumentation, Erörterung, dialektische Erörterung

Textgebundene Erörterung- Kann mir jemand helfen?

Ich muss das Thema des Kommentars sowie die Meinung, die vertreten wird, herausfinden.Folgender Kommentar/Text:Es ist eine hochinteressante Welt entstanden.Während sich die Menschen relativ langsam entwickeln,ändert sich die Technik um sie herum immer rasanter.Innovationen reihen sich aneinander,und niemand außer der Laborarbeitern von Apple,IBM o. HP weiß,welche Umbrüche als nächstes anstehen.Dazu passen die Worte von Telekom-Chef René Obermann in dieser Woche,wonach die PC-Architektur überholt und die nächste Epoche, die "Post-PC-Ära", im Aufbruch sei. Wer Bedenken anmeldet an dieser These,findet sich unversehens in der Ecke der Technikfeinde wieder.Dabei wird es nun ernst im Internet, und gläserne Anwender sollten in Zeiten,da die Cloud,die Datenwolke,die Grenzen zwischen Online und Offline verwischt, vielmehr ein Umdenken diskutieren.Transparenz durchzieht die Gesellschaften der Industriestaaten nicht erst,seitdem Facebook weltweit fast 1.Milliarde Nutzer zählt.Während ein Unternehmer früher in einer Stadt verbrannte Erde hinterlassen u. an einem anderen Ort wieder durchstarten konnte hat er inzw. ein Problem.Wer es mit einem neuen Partner oder Mitarbeiter zu tun bekommt, sieht zunächst unter Googles bunten Buchstaben nach und durchforscht soziale Netzwerke.Es muss nicht alles stimmen,was da im Internet steht,dennoch verschaffen die Informationen einen validen 1.Eindruck.Wie der Dorfbewohner einst auf seinen Ruf achten musste,um seine sozialen Unterstützer zu behalten,zwingt der virtuelle Marktplatz nun aus ökonomischen Gründen zu ehrlichen Verhaltensweisen.So hat das Netz zu Guttenberg entlarvt,und so lässt sich leicht behaupten,dass die Welt dank des Internets eine bessere ist. Heute, da zwei Milliarden Menschen im Netz einkaufen,ihre Startups übers Internet führen oder einander in sozialen Netzwerken schreiben,übt das Tempo der technischen Innovationen jedoch auch enormen Druck aus.Es ist illusorisch zu denken, dass sich Facebook bald überholt hat. Mehr als 20 Jahre nach Entstehen nimmt das Internet vielmehr an Fahrt auf:Tabletcomputer wie das neue iPad von Apple boomen,fast jeder 3.Deutsche trägt zudem ein multimediafähiges Mobiltel. mit sich herum, um seine Zeit überall nutzen zu können.Höher, schneller, weiter - dabei sein, mitquatschen, ist alles Galt die Familie seit jeher als eine Welt ohne technizistischen Takt u. mit rein emotionalen Banden, haben die Phänomene der Informationstechnik nun auch der klassische Zufluchtsort der Ruhe erreicht. Medienkonsum und Mediennutzen sind hochritualisiert,Trivialitäten sind Themen, Nullsätze sind Nachrichten.Es entsteht Stress, Kommunikationsstress.Wenn darüber hinaus algorithmische Empfehlungssysteme wie Amazon oder Facebook vorschlagen, was wir anschauen oder lesen oder mit wem wir uns anfreunden sollen,kehrt sich die positive Transparenz in ein Risiko um:Alles baut sich auf vergangenem Verhalten auf.Dessen sollte sich jeder Homo Digitalis bewusst sein.

Deutsch, Schule, Kommunikation, Erörterung, Wirtschaft und Finanzen

Ist meine Erörterung gut?

Hallo. Ich schreibe demnächst eine deutsch Arbeit über Erörterungen. Zur Übung habe ich eine geschrieben und würde mich sehr freuen wenn jemand die bewerten könnte. Es tut mir im Voraus leid das ich viele Rechtschreibfehler habe aber ich musste sie sehr kurzfristig schreiben. Die These lautet: Sollen Noten abgeschafft werden.

Immer mehr Schüler werden Opfer zu mentalen Krankheiten aufgrund von schulichem Druck. Ich

habe letztens erst gelesen das die Suzidrate nach Ferienende bei jugendlichen unter 18 Jahren

ansteigt. Immer mehr Schüler hoffen deshalb das Noten abgeschafft werden. In der folgenden

Erörterung werde ich mich mit pro und contra Argumenten zu dem Thema auseinandersetzen.

Die Abschaffung von Noten ist zurecht ein umstrittenes Thema da sie einen anspornen mehr für

die Schule zu tun zum Beispiel wenn man eine gute Note in einem Fach schreibt und dann Lob

oder vielleicht sogar einen Preis für die erbrachte Leistung bekommt, spornt es einen mehr an

noch mehr gute Noten zu schreiben und erweckt Ergeiz. Weiterhin zu bedenken ist, dass man

sich selbst dadurch besser einschätzen Kann und weiß wo seine Stärken und Schwächen

liegen. Hinzuzufügen ist das es das Selbstwertgefühl steigert wenn man eine gute Note

schreibt fühlt man sich besser und akzeptiert sich mehr. Nachdem ich die contra Argumente vorgestellt

habe wende ich mich den pro Argumenten zu. Ein Argument für die Abschaffung ist

das Schüler ihre Wissensgier verlieren da lernen durch die Notengebung in einen schlechten

Schatten gerückt ist. Als Kind wollte man noch lernen und neues Entdecken doch heutzutage

lehnen jugendliche alles in Verbindung mit lernen ab. Besonders wichtig ist das schlechte Noten zu

familiären Problemen führen indem sie die Vorstellung der Eltern gegenüber ihren Kindern ruinieren Können. Dies führt

zu Unnötigen Konflikten zwischen Kindern und Eltern. Am weitaus wichtigsten aber erscheint mir das

Noten vor allem schlechte, zu extremen schulischen Druck führen und somit zu schweren mentalen

Krankheiten wie Panikattacken und Depressionen führen Können. Betrachtet man die Pro Argumente. so

wird deutlich das sie nur auf den ersten Blick überzeugend wirken. So ist es nämlich nicht unbedingt

sehr realitätsnah, dass Noten eine bessere Selbsteinschätzung bieten, da diese auch durch einfaches Feedback

der Lehrer zu erreichen wäre. Außerdem steht die psychische gesundheit der Schüler allem voran

und sollte im Mittelpunkt stehen. Anhand der naheliegenden Argumente bin ich der Auffassung, dass

Noten abgeschafft werden sollten. Auf der anderen Seite wäre ich für einen Kompromiss bereit, nämlich

Könnte Man weiterhin ein Zeugnis bekommen auf denen die Stärken und Schwächen der Schüler

aufgezählt werden und nicht einfach stumpfe Noten geschrieben sind.

Deutsch, Schule, Erörterung, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung