Erörterung – die besten Beiträge

Erörterung deutsch?

Hallo ich schreibe morgen eine Klassenarbeit zum Thema Erörterung und hab daher mal eine geschrieben, zum üben.

Kann das sich vielleicht jemanden durchlesen und sagen, ob das gut ist?

THEMA

Sollte freizügige oder provokante Kleidung an Schulen verboten werden?

Das Tragen von zur freizügigen Kleidung ist ein Thema über das viel diskutiert wird. Die Frage, ob freizügige oder provokante Kleidung an Schulen verboten werden sollte, hat viele Argumente. In dieser Erörterung werden die Vor- und Nachteile betrachtet, um zu entscheide, ob das Verbot sinnvoll wäre.

Zuerst sollte man bedenken, dass jeder Schüler sich kleiden sollte, wie er sich wolfühlt. Somit ist die Schule ein angenehmer Ort für alle Schüler und Schülerinnen. Die Jugendlichen tragen ihren eigenen Stil von Kleidung und können auf dieser Weise ihr Selbstbewusstsein aufbauen. Da vielen

Jugendliche die Meinung der anderen wichtiger ist, bekommen sie ein falsches Bild von sich selbst. Durch das Tragen von Kleidung, die einem gefällt, akzeptiert und schätzt man sich selbst mehr. Und dieses Selbstbewusstsein wollen die Jugendliche anderen zeigen. Denn nur wenn sie sich selbst wertschätzen, können sie auch andere wertschätzen. Außerdem laufen die meisten Jugendlichen heutzutage freizügig herum, weswegen es nicht ungewöhnlich ist, sowas immer wider zu seen. Vor allem ist es noch im Sommer sehr warm und da schwitzt man auch öfters mehr. Dies führt dazu, dass man sich freizügiger kleidet, um das Schwitzen zu vermeiden. Abgesehen davon müssen alle Eltern, Lehrer und Schüler zustimmen, diese Regelung einführen zu wollen. Zum Beispiel gibt es Eltern, die kein Problem damit haben, dass ihre Kinder sich kleiden, wie es ihnen gefällt.

Einerseits hat das Verbot, wie gesagt wurde, einige Nachteile, andererseits sprechen einige Argumente für den Verbot von freizügiger Kleidung. Man sollte erwähnen, dass meistens Mädchen sich freizügig bekleiden, wo zum Beispiel der Ausschnitt viel zu tief ist. Jedoch gibt es auch Jungen, bei denen die Hose rutscht, dass fast der halbe Po zu seen ist. Die Mädchen setzen sich gegenseitig Unterdruck, zum Beispiel wer weniger trägt. Ein weiteres Argument ist, dass der Unterricht nicht zur Sellstdarstellung oder Modeschau dient. Oftmals ist es den meisten gar nicht bewusst, dass sie sexuelle Aufmerksamkeit erregen. Darüber hinaus wird man oft gezwungen, Dinge zu sehen, die man nicht sehen will. Es ist nachvollziehbar, dass es im Sommer warm wird und mein sich daher kürzer kleiden will. Doch das sollte nicht gleich bedeuten, dass man nur ein BH als Oberteil mit zwei dünnen Trägerchen anhat. Vernünftig wäre ein normales T-Shirt oder eine kurze Hose, die bis zum Knie geht. Auf der einen Seite ist es für viele Schüler peinlich, dass ihre Mitschüler sich so knapp bekleiden vor den Lehrern. Lehrer und Lehrerinnen empfinden freizügige Kleidung als Provokation. Das stärkste Argument von allen ist, dass der Unterricht gestört wird. Und war dies durch Tuscheln oder Gelache, von anderen Schülern, wen zum Beispiel bei einer Mitschülerin der Tanga zu sehen ist. Hinzu kommt, dass es eine große Ablenkung ist, besonders für Jungs. So kommt man mit dem Unterrichtsstoff nicht voran, wegen den Störungen. Zum Beispiel kann sich ein Klassenkamerad nicht konzentriere, wenn eine Klassenkameradin mit tiefem Ausschnitt gegenübersitzt.

Meiner Meinung nach ist das Verbot nicht so schlimm, da er nur in der Schule gilt. So können sich alle im Unterricht gut konzertieren und sich außerhalb der Schule kleiden, wie sie wollen.

Danke :)

Deutsch, Erörterung, Klassenarbeit

Warum sind die Ansprüche in Deutschaufsätzen so hoch?

Moin!

Keinen Plan, wie es im Gymnasium ist, da schreibt man ja Gedichtsanalysen oder so was, aber bei uns in der Realschule (TGA/Erörterung) war eine 2 das höchste der Gefühle.

Eine 1 hatte vielleicht eine Wahrscheinlichkeit von 1 %, also wenn der gesamte Jahrgang (4 x 25 Schüler) einen Aufsatz geschrieben hat, hatte vielleicht einer am Ende die 1.

Auch die 2 war höchst selten, kam vielleicht einmal pro Klasse vor (4 %), eher noch seltener.

Währenddessen werden in den anderen Fächern die Einsen nur so durch die Gegend geworfen.

Das traurige an der Sache ist, dass eine 1,0 somit unmöglich ist. Die beste unter 100 Schülern hatte einen Abschluss von 1,3 und ich und noch einer waren die zweitbesten mit 1,6.

Währenddessen höre ich im Gymmi von häufigen eins nullen, weshalb ich eben infrage stelle, dass Gedichtsanalysen ebenso streng bewertet werden.

Jetzt stellt sich mir die Frage: Sind Deutschlehrer Sadisten?

Oder sind Kultusministerien die Sadisten, weil sie entsprechende Anforderungen an die Schüler haben, an welche sich die Lehrer dann halten müssen?

Übrigens: Einmal im Jahr hatten wir statt eines Aufsatzes eine Grammatik-Schulaufgabe. Dort hatten komischerweise wieder viele eine 1. 🤔

Ist es heutzutage immer noch so? Haben ja jetzt viele Syrer im Land, die müssten die Themenverfehlungen ja dann nur so nachgeworfen kriegen.

Danke!

Deutsch, Lernen, Bildung, Noten, Schüler, Abitur, Argumente, Aufsatz, Erörterung, Gymnasium, Lehrer, Mittlere Reife, Realschule, tga, Zeugnis, kultusministerium, Textgebundener Aufsatz

Erörterung?

Ist die Erörterung gut da sie bewertet wird.

Thema: Soll es an unserer Schule eine einheitliche Schulkleidung Regel geben?

Ich habe eine Umfrage an meiner Schule durchgeführt, in der es darum ging, ob die Schule eine einheitliche Schulkleidung für die Schüler führen sollte. Dabei hat sich herausgestellt, dass 78 Prozent der Schüler keine einheitliche Regel der Schulkleidung haben wollen, davon wünschen sich 22 Prozent keine einheitliche Schulkleidung. 

Aufgrund dieses Ergebnisses möchte ich mich besser mit dem Thema beschäftigen. Durch die ganzen Argumente bin ich gegen eine einheitliche Schulkleidung. Welche Argumente dafür und dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern. 

Die Schüler werden gemobbt aufgrund ihrer Kleidung, da sie sich keine Markenklamotten leisten können. 

Dennoch schaffen die einheitlichen Kleidungen Identität, weil die Schüler sich mehr zu Schule verbunden fühlen. 

Was noch dafür spricht ist das sich das Gemeinschaftsgefühl steigt, da alle dasselbe tragen.

Dabei muss man aber auch bedenken das man fast jeden Tag seine Kleidung waschen muss, da sie stinken oder dreckig sein können.

Demnach führt das tragen der speziellen Kleidung dazu, dass sie sich die Schüler gezwungen fühlen es zu tragen. Es greift hiermit auf deren Grundrechte. 

Das Hauptargument gegen eine einheitliche Schulkleidung ist, dass der Sozialneid dadurch vom Schalttag in das Private leben verlagert wird. 

Man kann herausnehmen das die Argumente gegen eine einheitliche Schulkleidung eindeutig stärker sind. Aus diesen Gründen bin ich der Meinung, dass es keine einheitliche Schulkleidung geben sollte.

Text, Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung