Erfahrungen – die besten Beiträge

Je heller die Farben sind, träumt man auch besser und mehr?

Nachtblau:

Hellgelb:

Braun:

Habe es heute Nacht mit der Farbe Nachtblau probiert, also wenn ich aufgewacht bin, habe ich auf meinen Iphone 1 Minute lang die Farbe Nachtblau angeschaut, wenn ich danach wieder geschlafen habe, habe ich schon etwas geträumt, aber es war unklar und dunkel.

Wenn ich dem ganzen Tag als Beispiel Everquest II spiele und halte mich mit meinen Charakter immer in düsteren Gebieten auf, da kommt es zu ähnlichen Ergebnissen.

Kann es sein, das helle Farben oft auch Träume mit vielen Bildern fördern?

Wie ist es als Beispiel mit dem Farben hellgelb und Braun?

Wenn Ihr mit jemanden in Bett schlaft und es ist als Beispiel Eure Freundin, mit wunderschönen langen Haaren und Eure Augen sind immer Richtung ihrer Haare gerichtet beim schlafen.

Was ist der Unterschied ob hellblond, braun, schwarz, rot, lila, weiß, grau oder gefärbte Haare (z.B. hellgrün mit pink)?

Haben die Haare des Bettpartners auch einen Einfluss auf die Träume? Ist die Wahrscheinlichkeit für lebhaftere Träume bei hellblonden Bettpartnern höher als bei Bettpartnern mit schwarzen Haaren?

Was meint Ihr? Also nicht nur die Farben des Schlafzimmers, sondern auch die Haarfarbe des Bettpartners z.B. Freundin.

Bild zum Beitrag
Einrichtung, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Design, Traum, Gehirn, Emotionen, Gestaltung, Haarfarbe, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Zimmer, Assoziation, Farbpsychologie, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Sind die Eindrücke/Erfahrungen in dem Träumen immer dosiert?

Wenn am Tag etwas am längsten war z.B. Arbeitsstelle, Computerspiel usw., das es auch dem Großteil des nächsten Traumes einnimmt.

Wenn man als Beispiel 8 Stunden in einer Firma gearbeitet hat und man geht um 20:00 Uhr schlafen und man träumt etwas.

Wenn man in der Nacht z.B. 3 Träume hatte, da man 2mal aufgestanden ist, ist in dem 3 Träumen auch die Arbeitsstelle irgendwie mit drin? Also das die betreffende Arbeitsstelle jeweils immer als etwas anderes dargestellt wird, da es im Traum immer verändert ist.

Jede Nacht werden auch die einzelnen Leute verarbeitet, die man am Tag gesehen hat, das dadurch auch unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten entstehen.

Wenn ich als Beispiel einen Arbeitskollegen nur ganz kurz gesehen habe und der betreffende Arbeitskollege hat früher in einer anderen Stadt gearbeitet z.B. in Düren, wieso kann im Traum eine Stelle auftauchen, wo ich selber in Düren arbeite oder mich irgendwo in Düren befinde, auch wenn ich dem betreffenden Arbeitskollegen nur ganz kurz gesehen habe? Im Traum weiß ich natürlich auch nicht, wie lange ich in dem Beispiel in Düren arbeite, wie lange ich in Düren wohne oder wie lange ich mich in der Stadt aufhalte usw.

Also je länger etwas gedauert hat, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, das es auch im Traum irgendwie präsent ist.

Bei Computerspielen genauso, wenn ich am Tag als Beispiel

  • 3 Stunden Everquest II spiele
  • 2 Stunden ein Let´s play Video über Zelda gucke
  • 1 Stunde mir ein Let´s play Video über Super Mario anschaue

Everquest II würde auch in dem Träumen an längsten bleiben, aber mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen des vorigen Tages und aus der Vergangenheit.

Was meint Ihr?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Dosierung, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Erfahrungen

Je mehr Gefühle im Schlaf verarbeitet werden, desto mehr Traumszenen?

Als ich 1984 3 Jahre alt war, hatte meine Mutter 4 mal am Tag mit mir die Krankengymnastik gemacht, aber mit Infrarotlicht von einer Infrarotlampe, auch abends kurz vorm Schlafengehen.

  • Die Krankengymnastik fand in Wohnzimmer, in der nähe von Balkon statt, was einen Cockpit ähnelte.

Man träumt auch oft das, was man zuletzt kurz vorm Schlafen gehen getan hat.

Ich hatte einen Traum gehabt, der wie folgt gewesen ist:

  • das erste Bild ist ein rot beleuchteter Raum in einen Raumschiff gewesen.
  • In der zweiten Szene war ich beim Treff in Kulturcafe, dort hatten wir einen Quiz gehabt, aber es war nur ein kurzer Ausschnitt, wo eine Frau "Luftschlange" gesagt hat.

In Schlafzimmer hatte ich neben meiner Mutter geschlafen.

Es wird immer oft das verarbeitet, was man zuletzt getan hat, aber mit einen Mix aus Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit und Assoziationen.

Wenn man neben jemandem schläft z.B. Mutter, Vater, Freundin etc., ist es oft so, das Im Traum 2 Szenen auftauchen?

Beispiel:

  • 1. Traumszene: Gefühl von Bettpartner.
  • 2. Traumszene: Das eigene Gefühl.

Ist es nur eine Szene, das beides miteinander kombiniert ist.

Bei mir könnte es so gewesen sein:

  • 1. Traumszene: Raumschiff mit einen rotbeleuchteten Raum, also aus einen Computerspiel und Zuhause = Gefühl von meiner Mutter.
  • 2. Traumszene: Kulturcafe, wo ich dienstags immer beim Treff war, aber meine Mutter nie dabei gewesen ist = Mein eigenes Gefühl

Wie waren Eure Träume, wenn Ihr neben jemandem geschlafen habt? Kamen oft Träume vor, wo 2 Szenen aufgetaucht sind und die jeweiligen Gefühle verarbeitet wurden?

Habt Ihr z.B. als Kind zwischen Vater und Mutter in Bett geschlafen, kamen dadurch Träume mit 3 Traumszenen zustande?

Wie war es mit Eurem Träumen, wenn noch mehr Leute in einen Raum geschlafen haben?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Bett, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erlebtes, Erfahrungen

Ist es normal, das bestimmte Farben etwas auslösen oder liegt es an Autismus?

Wenn ich bestimmte Gefühle mit in dem Schlaf nehme, bei Nachtblau z.B. kann ich zwar gut schlafen, aber scheine da sehr wenig bis gar nichts zu träumen.

Nehme ich irgendwelche Gelbtöne und ähnliches mit in dem Schlaf und träume etwas, tauchen oft Umgebungen auf, die ich kenne.

Meine Mutter hat hellblonde Haare, also immer wenn ich neben ihr geschlafen habe, habe ich in Abständen z.B. von einer Wohnung geträumt, die ich kenne z.B. wo ich von 1992 - 2015 gewohnt habe, da hat ihre Haarfarbe etwas ausgelöst.

Würde ich neben einer anderen Frau mit blonden Haaren schlafen, führt es zu ähnlichen Ergebnissen, aber es sind auch Abweichungen da, da sich auch Menschen bei mir unterschiedliche Gefühle auslösen.

Was haben in dem Beispiel Varianten von Gelbtönen mit meinen aktuellen und Varianten meines jetzigen Lebens zutun? Würde der Gelbton immer etwas mehr ins rötliche, grünliche oder ins bläuliche gehen, würde es auch immer mehr Abweichungen in dem Träumen geben.

Was meint Ihr? Kann es sein, das einzelne Farben bei Autisten eine chronologische Geschichte erzählen?

Als Beispiel spielt der erste Traum mit Gefühl XY in Jahr 1984 und die nächsten Träume würden sich jeweils immer weiter in die Zukunft fortsetzen.

Geschichte, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Farbe, Schlaf, Story, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Autismus, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologe, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Farbpsychologie, Eindrücke, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Realistische Träume, Neurodiversität

Welche Gefühle könnten beim sterben entstehen?

Falls noch die letzten Gedanken ablaufen, bevor es ganz aus ist, könnte es ähnlich sein wie beim schlafen, bevor man einschläft?

Wenn man in Bett liegt und man schaut sich 5 Minuten lang ein Foto an, wo jemand als Beispiel vor dem Kölner Dom steht, dann bekommt man ein bestimmtes Gefühl und es laufen einen bestimmte Gedanken durch dem Kopf, wenn man die Augen schließt und schläft.

Auch bei jeden einzelnen Menschen ist das Gefühl anders, auch je nachdem, was die betreffende Person an hat und auch die unterschiedlichen Farben.

Wenn die betreffende Person vor dem Kölner Dom sterben würde und es laufen die letzten Gedanken durch dem Kopf der Person, könnten es ähnliche Gedanken sein, die einen in Bett durch dem Kopf laufen, wenn man sich das betreffende Foto anschaut?

Was wäre der Unterschied bei dem Gedanken, ob man sich in Bett das Foto von Person XY anschaut, der auf dem Foto vor dem Kölner Dom steht oder ob Person XY vor dem Kölner Dom umkippt und stirbt (gleiche Kleidung wie auf dem Foto)?

Wenn man sich in Bett das Foto einer anderen Person anschaut, bekommt man auch das Gefühl der anderen Person.

Auch jede einzelne Umgebung hat unterschiedliche Gefühle, da es auch unterschiedliche Farben sind.

Was meint Ihr?

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Farbe, Vorstellung, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Theorie, Umgebung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Stimulierung, These, bilder im kopf, Erfahrungen

Erzählen Fotos eine Geschichte?

Wenn man sich eine längere Zeit ein Foto anschaut, läuft im Kopf auch ein Film ab?

Ich bekomme immer ein bestimmtes Gefühl auf meiner Haut, wenn ich eine längere Zeit ein Foto betrachte, läuft der Film auch in Form eines Gefühls ab?

Wir das betreffende Foto im Schlaf verarbeitet, träumt man davon.

Habe ich mir das Foto z.B. um 6:00 Uhr morgens für 1 Minute angeschaut und behalte das Gefühl bis zum nächsten Schlaf, tauchen im Traum andere Assoziationen auf, da der Film schon weiter fortgeschritten ist.

Schaue ich mir das Foto 1-2 Stunden vorm Schlafengehen an und es wird ebenfalls im Schlaf verarbeitet, ist der nächste Traum näher an Anfang und es taucht eine Assoziation zur Umgebung und Situation auf dem Foto auf.

Man bekommt nur etwas davon mit, während man gerade schläft und etwas träumt.

Bis zum 7. Lebensjahr habe ich im Schlaf immer einen sehr langen Film mit vielen Bildern, die chronologisch abliefen und es Assoziationen zu Eindrücken und Erfahrungen aus der Vergangenheit waren, beim letzten solcher Träume lief etwas ab, was meinen jetzigen Leben ähnelte, von daher hatte ich von 2015-2020 Deja vu Erlebnisse gehabt, wie genau dieser Film zustande kam, weiß ich leider nicht mehr. Vielleicht habe ich mir in Fotoalbum ein Foto von mir länger angeschaut z.B. nur mehrere Sekunden, habe mit meiner Mutter oft die Fotoalben durchgeschaut.

Was meint Ihr?

Werden durch ein einziges Foto alle Möglichkeiten durchgespielt? Das nach dem Ende z.B. durch Atomkrieg wieder mit der Kindheit beginnt und weitere Möglichkeiten im Kopf durchgespielt werden.

Ist so etwas normal oder hat es etwas mit Autismus zu tun?

Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Traum, Gehirn, Gedanken, Autismus, Emotionen, Fantasie, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Eindrücke, Stimulierung, bilder im kopf, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Seid Ihr mal Fragen mit Bezug auf Eurer Haut ausgewichen?

Wenn jemand Euch immer oder öfter die Hand gegeben hat und die betreffende Person hat Euch auf die Weichheit Eurer Haut angesprochen.

Mögliche Fragen/Sätze:

  • "Mir ist aufgefallen, da sich Deine Hände anders anfühlen als sonst, was hast Du gemacht?"
  • "letzte Woche haben sich Deine Hände geschmeidig angefühlt, jetzt fühlen die sich schön seidig weich an, wieso?"
  • "Deine Hände fühlen sich jetzt irgendwie noch weicher an, waren eigentlich immer schön weich."

und viele weitere Möglichkeiten, wie man die betreffende Person nach dem Hand geben ansprechen könnte und man ein anderes Gefühl auf der Haut bemerkt hat.

Kam es vor, das Ihr solchen Fragen/Sätzen mit bestimmten Antworten ausgewichen seid z.B. das es von einen Hautpflege Produkt wäre, da es nur Euch etwas angeht, wie es zustande kam?

Falls Ihr in so einer Situation gewesen seid und solchen Fragen/Sätze ausgewichen seid, wie habt Ihr reagiert und was habt Ihr der anderen Person geantwortet?

Was könnte es für Gründe geben, wieso man solchen Fragen oder Sätze ausweicht, wenn so etwas vorkommt? Kann da auch etwas privates dahinter stecken, was nur dem betreffenden Personen etwas angeht, in dem Beispiel nur Euch?

Gefühle, Menschen, Haut, Ausweichen, Privatsphäre, Geheimnis, Gesellschaft, intim, Mitmenschen, persönlich, Privat, Reaktion, zu Hause, Hand geben, hautgefuehl, Weichheit, Erfahrungen, geht keinen etwas an

Beim Hand geben bemerke ich, das sich die Haut der anderen Person einen bestimmten Material ähnlich anfühlt. Wieso?

Beispiele an Möglichkeiten:

  • Person A: Haut fühlt sich ähnlich wie das Filz von Billardtisch an, also glatt und geschmeidig.
  • Person B: Haut fühlt sich ähnlich wie PVC/Plastik an z.B. Luftmatratze, aufblasbares Wasserspielzeug (z.B. Inflatable Unicorn, Inflatable Pineapple usw.)

usw.

Normalerweise fühlt sich die Haut immer wie Haut an, wenn man jemanden die Hand gibt, bei manchen ist das Hautgefühl irgendwie anders, aber ebenfalls schön weich.

Woran könnte es liegen?

Wenn man betreffende Personen darauf anspricht z.B.

  • "Deine Haut fühlt sich glatt und geschmeidig an"
  • "Wie fühlt sich Deine Haut an? Kannst Du Dein Hautgefühl beschreiben?"
  • "Mir ist aufgefallen, das sich Deine Haut anders anfühlt als sonst, was hast Du gemacht?" (Vorausgesetzt, man gibt der betreffenden Person immer die Hand)

und viele andere Möglichkeiten, wie man betreffende Personen darauf ansprechen kann.

Ist es möglich, das betreffende Personen etwas privates hatten, was anderen nichts angeht und mit bestimmten Antworten ausweichen z.B. das man ein neues Hautpflege Produkt benutzt hat usw.?

Kam bei Euch so etwas vor, das jemand auf Euer Hautgefühl angesprochen hat und Ihr seid mit bestimmten Antworten ausgewichen, da es der anderen Person nichts angeht, wie es bei Euch zustande kam und es etwas sehr privates war?

Menschen, Haut, Ausweichen, Privatsphäre, Geheimnis, Gesellschaft, intim, Privat, Vertrauen, zu Hause, Arbeitskollegen, Hand geben, hautgefuehl, Mitschüler, Erfahrungen, geht keinen etwas an

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erfahrungen