Elektrogeräte – die besten Beiträge

Waffeleisen: wie funktioniert der Heizstab unter den Backplatten?

ich habe ein Waffeleisen, dass mir immer mit grünem leuchten Anzeigt, dass die gewünschte Temperatur erreicht ist und dann während des Backens ebenso immer wieder diese anzeigt und wieder ausgeht. Folglich scheinen die Heizstäbe sich immer wieder zu erhitzen, eine Zieltemperatur zu erreichen und dann gehen diese wieder aus.

Was ist der Sinn dahinter ? Könnte der Brennstab nicht einfach eine geringe Temperatur ansteuern um eine zu starke Hitze zu vermeiden ?

Eine Theorie die ich habe ist, dass die Heizstäbe den Bereich unmittelbar wo diese langführen am stärksten erhitzen. Das ist so würde ich mal behaupten. Würden die Heizstäbe permanent durch erhitzen, dann würde die Stelle wo die Backplatte am Heizstab lang führt immer deutlich wärmer sein als der Rest der Backplatte und somit die Bräunung und das Backergebnis insgesamt der Waffel ungleichmäßig ausfallen. Im Umkehrschluss bedeutet das runterfahren der Heizstäbe, dass sich die Hitze auf den gut wärmeleitenden Backplatten gleichmäßiger verteilen kann und die Temperatur sich ja auch relativ hoch hält. Von daher ist es vielleicht für die gleichmäßige Hitzeverteilung gut das die Heizstäbe runterfahren, als auch für den Energieverbauch wenn man so will.

Hab das mit den Heizstäben auch bei meinem Pizzamaker. Vielleicht ist es auch ein Ding was alle Heizstäbe gemein haben. Beim Pizzamaker scheint das aber eher auf die Qualität der Backware sich negativ auszuwirken, da will ich eigentlich volle Power. Beim Waffeleisen kann ich dagegen nicht wirklich negative Folgen erkennen.

Danke für eine hoffentlich gute Antwort für diese sehr spezifische Frage:)

Technik, Elektronik, Küchengeräte, Waffeln, Elektrogeräte, Gesundheit und Medizin, Technologie, Waffeleisen, Heizstab, Auto und Motorrad

Spannungswandler schaltet bei drei Kühlschränken ab - Ursache finden?

Hallo,

ich habe drei Kühlschränke (in einem Imbisswagen) über einen Spannungswandler mit einer Autobatterie (im Imbisswagen unabhängig von der PKW Batterie verbaut) verbunden. Das Messgerät zeigt bei der Batterie im Hänger 13 Volt, die Batterie ist demnach voll.

Link zum Spannungswandler: https://www.amazon.de/gp/product/B07DPKWN8L/ref=oh_aui_detailpage_o05_s00?ie=UTF8&psc=1

Link zur Autobatterie: https://www.amazon.de/gp/product/B01MEF0F3V/ref=oh_aui_detailpage_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

Dummerweise schaltet der Spannungswandler, wenn alle drei Kühlschränke gleichzeitig angeschlossen sind, ab.

Aus diesem Grund habe ich die Kühlschränke nach und nach einzeln getestet. Hier funktioniert der Betrieb über die Kombination Spannungswandler + Autobatterie einwandfrei.

Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes (https://www.amazon.de/gp/product/B01IDMHYMS/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) habe ich mir für jeden der drei Kühlschränke die Wattzahl anzeigen lassen. Ergebnis wie folgt:

  • Kühlschrank 1: ca. 50 Watt
  • Kühlschrank 2: ca. 70 Watt
  • Kühlschrank 3. ca. 90 Watt

In der Summe komme ich damit auf 210 Watt bei allen drei Kühlschränken. Der oben verlinkte Spannungswandler schafft eine Dauerlast von 600 Watt und eine Maximallast von 1.200 Watt. Demnach sollte der verlinkte Spannungswandler locker für die drei Kühlschränke ausreichen.

Anmerkung 1:

Die drei Kühlschränke sind alle drei an einer Dreiersteckdose angeschlossen. Da Kühlschrank 1 ungefähr 7m von den beiden anderen Kühlschränken entfernt steht ist hier eine 7m langes Verlängerungskabel zur Dreiersteckdose verlegt. Die Dreiersteckdose nutze ich weil ich hier einfach zwischen festem Stromanschluss und Stromanschluss über die Batterie wechseln kann. Manchmal zeigt da Energiemessgerät bei Kühlschrank 1 über 300 Watt an. Wenn ich den Stecker dann kurz ziehe und wieder neu einstecke zeigt er wieder die bereits oben erwähnten 50 Watt an.

Anmerkung 2:

Zusätzlich zum oben verlinkten Spannungswandler hängt permanent folgendes Batterie Ladegerät an der Batterie:

https://www.amazon.de/gp/product/B076Z3XF9N/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Das Batterie Ladegerät wird nur dann mit Strom versorgt, wenn der Hänger NICHT im Batteriebetrieb ist. Ist der Hänger an einem festen Stromanschluss angeschlossenen lädt das Gerät die Batterie wieder auf.

Frage:

Woran könnte es liegen, dass der Spannungswandler abschaltet obwohl die Summe der Wattzahlen der drei Kühlschränke locker unter der maximal möglichen Dauerlast von 600 Watt bleibt?

Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Autobatterie, Elektriker, Elektrogeräte, Energieverbrauch, Technologie, Spannungswandler

Kann mir mal bitte jemand meinen Sicherungskasten erklären?

Hallo zusammen,

ich habe etwas Schwierigkeiten, den Aufbau meines Sicherungskastens zu kapieren. Könnt Ihr mir helfen? Bitte für einen Laien verständlich, ich habe wirklich überhaupt keine Ahnung von Elektro.

Es gibt also verschiedene Sicherungen darin, z.B.:

1 Küche

2 Essen

3 Wohnen

4 Büro

5 WC

Die sehen auch alle so aus, wie ich mir eine Sicherung vorstelle: mit einem Kipphebelchen dran. Hebel nach oben: on, Hebel nach unten: off. ...Ok. Soweit so gut.

Dann gibt es noch welche, die heißen "Eltako". Z.B. "Eltako Flur" Hier geht's schon los....

Beispielbild: https://www.steckplatz.de/media/image/product/3434/lg/1-stk-stromstossschalter-s12-100-230v-21100030.jpg

...warum sind die jetzt anders als die anderen? Ich hab's versucht nachzulesen und versuche es jetzt mal mit meinen Worten wieder zu geben: Bei der klassischen Sicherung wird ein Schalter (an/ aus) abgesichert, mit dem Eltako ein Taster (Impuls), da z.B. im Flur mehrere Lichtschalter das gleiche Licht (ich glaube man sagt Feuerstelle) schalten. - Ist das korrekt? Oder kann mir das jemand besser erklären?

Da ich jetzt keinen Sicherungshebel mehr habe, an dem ich sehe, dass die Sicherung raus geflogen ist: Wie sehe ich dem Eltako an, dass er gerade "raus geflogen" ist?

So und dann gibt es aber auch noch FI Schalter, auf denen steht z.B.:

FI Erdgeschoss (1-5)

Hängt also das Erdgeschoss mit seinen 5 Sicherungen (Küche bis WC) zusätzlich noch an einem FI, der alle 5 Sicherungen abdeckt? Warum? Was macht ein FI, was eine normale Sicherung nicht macht?

Und zu guter Letzt ist da noch ein Rundsteuerempfänger... bitte was? Damit schaltet mein Stromanbieter irgend was bei mir ... aber was?

Es gibt übrigens 2 Strom-Zähler, einen für den Haushalt und einen für eine Wärmepumpe. Die haben aber jeweils nur ein Rädchen, können also nicht zwischen HT und NT wechseln. Also wofür der Rundsteuerempfänger?

Puh...

Also vielen Dank schon mal für die Beantwortung der vielen Fragen.

Viele Grüße

me.

Elektronik, Strom, Elektrotechnik, Elektrogeräte, Stromversorgung, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrogeräte