Guten Tag liebe Leser und Leserinnen , ich habe einige Ideen dazu. Hoffe das diese richtig sind. Wenn einige Unterschiede fehlen , könntet ihr bitte diese ergänzen bzw. korrigieren.
In Störstellenleitungen entstehen bei niedrigen Temperaturen einen Halbleitereffekt.
Bei Eigenleitungen entstehen bei höheren Temperaturen einen Halbleitereffekt.
Der zweite Unterschied wäre nach meiner Meinung folgender:
Bei Eigenleitungen entsteht ein Defektelektron im Gitter eines Halbleiters,
Bei der Störstellenleitung wird ein Fremd Atom in das Atomgitterzugefügt und es entstehen im n Leiter Donatoren und im p Leiter Akzeptor Atomen.
Würde mich freuen, wenn ihr euch melden würdet, ob ich richtig liege mit der Beantwortung der Frag. Möchte mich jetzt schon im voraus recht herzlich bedanken für die Antworten.