Wie berechnet man die Länge der Kondensatorplatten (beschleunigtes Elektron im Querfeld)?
Guten Abend, sitze gerade an einer Physik-Aufgabe zum o.g. Thema. Hier die Aufgenstellung:
Für die Teilaufgabe a und b braucht man ja x=l, also die Länge der Kondensatorplatten. Hab schon sehr viel ausprobiert um x zu berechnen: Satz des Pythagoras, Trigonometrie und sogar Strahlensatz. 😅😂
Nimmt man da einfach irgendwas an und denkt sich was für die Länge aus oder wie?
Wäre euch sehr dankbar für Hilfe.
MfG
4 Antworten
Elektronenbewegung im homogenen elektrischen Feld des Ablenkkondensators
Einen frohen 1. Advent
LG H.

LG H.

Wow danke dir! Wo meinst du jetzt genau? Bei den gerundeten 0,016m oder wie?
Die Kondensatorplatten sind mindestens ca. 1,6 Zentimeter lang. Der Tippfehler steht in der letzten Zeile meiner Antwort (s.o.). Bei 16 Zentimeter fehlt das Komma.
Wenn man alle bekannten Größen einsetzt kommt man ja auf y(x) = 0,028/cm mal x^2.
Bei x=1,6cm ist dann die Ablenkung 0,711 cm. Bei Teilaufgabe b ist ja aber der Abstand zw Auftreffpunkt und Plattenrand gefragt, also sprich 1,6 cm - 0,711cm oder?
Vielleicht hilft dir diese Darstellung weiter auf die Sprünge
LG H.

Also sind diese 0,711cm schon das Endergebnis oder wie? Sorry, ich verstehe nicht, was du meinst. 😅
Woher nimmst du die 0,711 Zentimeter ? In diesem Zusammenhang gibt es nur den Wert 0,75 Zentimeter. Das ist der halbe Plattenabstand, ergo, 1,5 cm / 2 , den die Elektronen in y-Richtung bis zu einer der beiden Kondensatorplatten zurücklegen.
Im Unterricht haben wir y(x) = Uy / 4d mal Ua mal x^2 gebildet. Setzt man Uy, d, Ua und x ein, erhält man die Ablenkung des Elektrons nach der Strecke x, die laut Taschenrechner 0,711 cm beträgt.
Ich denke mir das so: die Platten sind mind. 1,6 cm lang. Das Elektron wird um 0,711 cm abgelenkt. Die Differenz von beiden ist doch der Abstand oder nicht?
Wenn du dich nur auf Formeln verlässt, die im Unterricht, wie auch immer, hergeleitet wurden und du damit einfach mit dem Taschenrechner ein Ergebnis ermittelst, ersetzt das nicht dein Verständnis für diesen Sachverhalt. Nach m.E. ist es ratsam, dass du dich konstruktiv mit der Problematik befasst und ggf. noch einmal deinen Lehrer konsultierst.
LG H.
Das tue ich noch nicht einmal aber gut. Versuche immer alles (sehr) genau zu verstehen. Die Plattenlänge ist mir bekannt und der Abstand zw Auftreffpunkt und Plattenrand ist gesucht. Kannst es mir nicht einfach erklären?
Wenn der Auftreffpunkt auf einer der beiden Platten des Ablenkkondensators berechnet wird, dann ist das Ergebnis die minimalste Länge des Ablenkkondensators.
LG H.
Tippfehler: 1,6 Zentimeter statt 16 Zentimeter !