Elektrizitätslehre – die besten Beiträge

Strom bei Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen?

Sksksksksk And I oop,

Habe eine kurze dem Strom betreffend bei folgender Schaltung

Wir haben gegen U0 = 27 V, R1 = 200 Ω, R2 = 100 Ω, R3 = 450 Ω, R4 = 360 Ω, R5 = 300 Ω. Gesucht sind U1.... U5, I1... I5

Da die Leitung mit R1 und die Leitung mit R2, R34 und R5 parallel geschaltet sind, ist die Gesamtspannung

R_ges = 200 Ω (100 Ω + 200 Ω + 300 Ω)/ 200 Ω + 100 Ω + 200 Ω + 300 Ω = 150 Ω

Jetzt steht in der Musterlösung.

Masche M1 U1 = U0 = 27 V

Warum ist U0 denn das gleiche wie U1. U0 ist doch gar keine Leitung. Die Spannung kann doch nur U1 sein, oder? Auf jeden Fall folgert man dann

=> I1 = U1/R1 = 27 V / 200 Ω = 0,135 A

Jetzt steht als nächster Punkt

U0 = Rges * Iges => Iges = U0/Rges = 27 V/150 Ω = 0,18 A

Wieso dürfen wir jetzt U0, also U1 gleich Rges * Iges setzen. Da fließt doch nicht die gesamte Spannung, sondern nur U1.

Danach steht in der Lösung

Knoten K2 und K3 = I2 = I34 = I5

Wieso gilt das? Zwischen I2 und I34 sowie I5 sind doch die Widerstände R3 und R4 geschaltet. Da kann doch der Strom nie im Nachleben das Gleiche sein, or?

Der weitere Lösungsverlauf gestaltet sich als nicht weiter kompliziert.

Knoten K1: I_ges = I1 + I2 => I2 = I_ges - 1

I_2 = I_ges - I1 = 0,18 A - 0,135 A = 0,045 A

U2 = R2 * I2 = 100 Ω * 0,045 A = 4,5 V

U5 = R5 * I5 = 300 Ω * 0,045 A = 13,5 V

Jetzt kommt wieder was, was ich nicht verstehe

Masche M2: 0 = I2 R2 + I3 R3 + I5 R5 - I1R1

Warum ist hier der Maschenumlauf gleich null. Und warum wird I3 R3 genommen, aber nicht I3 R4. Die beiden können ja nicht gleich sein, weil ja völlig unterschiedliche Widerstände herrschen. Warm wird I4 R4 nicht in die Masche mitaufgenommen. Der Strom fließt ja auch dadurch.

Die restliche Lösung.

<=> I3 R3 = I1 R1 - I2 R2 - I5 R5 <=> U3 = U1 - U2 * U5

=> U3 = 27 V - 4,5 V - 13,5 V = 9 V

R3 || R4 = U3 = U4 => I4 = U4/R4 = 9V/360 Ω = 0, 025 A

I3 = U3/R3 = 9 V /450 Ω = 0,02 A

U1 = 27 V, U2 = 4,5 V, U3 = 9 V, U4 = 9 V; U5 = 13,5

I1 = 0,135 A; I2 = 0, 045 A; I3 = 0,02 A; I4 = 0,025 A; I5 = 0,045 A

Das kann ich alles nachvollziehen. Nur die fettmarkierten Teile bereiten mir bisschen Nervenflattern. Kann da jemand kurz weiterhelfen?

Mit freundlichem Abstand,

Bild zum Beitrag
Schule, Technik, Elektronik, Strom, Knoten, Elektrotechnik, Spannung, Ampere, Leitung, Physik, Schaltung, Technologie, Volt, Widerstand, Elektrizitätslehre, Reihenschaltungen, Umlauf

Hilfe bei Physik (Coulumbsches Gesetz)?

Hey an alle Physiker,

ich habe bei meinen Physikaufgaben vier bei denen ich nicht weiter komme und ich dachte mir vielleicht finde ich hier jemand der mir helfen kann, wäre wirklich sehr dankbar dafür.

Das wären die vier Aufgaben

1) Zwei kleine Kugeln sind 50cm voneinander entfernt. Der Durchmesser der Kugeln kann gegenüber ihrer Entfernung vernachlässigt werden. Die eine Kugel trägt die Ladung 9,5⋅10−7C, die andere Kugel trägt die Ladung 5,0⋅10−6C

Berechne den Betrag der Kraft, welche die Kugeln aufeinander ausüben, auf genau drei Kommastellen in der Einheit Newton (N)

2) Zwei kleine Körper, die als geladene Massenpunkte betrachtet werden können, haben einen Abstand von 1mm. Sie üben aufeinander Kräfte mit dem Betrag 3cN aus. Der eine Körper trägt eine Ladung von 0,91nC.

Berechne den Betrag der anderen Ladung in nC auf genau 3 Kommastellen! Eventuell musst du dein Taschenrechnerergebnis mit 100 multiplizieren, um die Kommastellen abzulesen!

3) Die beiden Kugeln einer Influenzmaschine haben einen Durchmesser von 2,00cm, tragen entgegengesetzte, betraglich gleiche Ladungen vom Betrag 0,5µC und ziehen sich mit Kräften vom Betrag 0,680Ngegenseitig an.

Berechne den Abstand der beiden Mittelpunkte der Kugeln in Meter auf genau drei Kommastellen.

4) Zwei Ladungen von jeweils 8,0nC im Abstand von 15cm erfahren eine COULOMB-Kraft von 2,64⋅10−5N.

Berechne hieraus den Wert der elektrischen Feldkonstanten in der Einheit 10-12As/(Vm) auf genau 3 Kommastellen!

Schule, Aufgabe, Elektrostatik, Hausaufgaben, Physik, Coulomb, Elektrizitätslehre, coulombsches gesetz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizitätslehre