E-Zigarette – die besten Beiträge

Wie findet ihr diese 3 'Baby-Drogen' die ich konsumiere?

🌀 Nikotin (Vape)
  • Wirkung: Wachheit, Fokussierung, kurzfristige kognitive Verbesserung – viele Schizophrenie-Betroffene empfinden das als hilfreich.
  • Aber: Langfristig kann Nikotin Stimmungsschwankungen fördern, Schlaf stören und stark abhängig machen. Es interagiert auch mit dem Leberenzym CYP1A2, was den Abbau mancher Neuroleptika (z. B. Olanzapin, Clozapin) beschleunigt – dadurch kann die Wirkung schwächer werden.
  • Tipp: Wenn du stabil bist, ist das okay – aber achte auf die Dosis und beobachte, ob es z. B. Unruhe oder Schlafprobleme verstärkt.
Holy Energy (Koffein, L-Theanin, ggf. Nootropics)
  • Wirkung: L-Theanin + Koffein ist oft eine super Kombination – fokussierend, aber ohne Nervosität.
  • Positiv: L-Theanin wirkt sogar leicht anxiolytisch (angstlösend), was unterstützend sein kann.
  • Tipp: Achte auf die Uhrzeit – spätestens ab 16–17 Uhr solltest du nichts Koffeinhaltiges mehr nehmen, sonst leidet dein Schlaf → und schlechter Schlaf = oft instabilere Psyche.
🌿 CBD (ohne THC)
  • Wirkung: Antipsychotisch, angstlösend, schlaffördernd – also eher unterstützend bei Schizophrenie.
  • Vorteil: Keine berauschende Wirkung, kaum Wechselwirkungen.
  • Tipp: CBD kann bei manchen die Wirkung von Neuroleptika unterstützen. Achte nur darauf, dass das Produkt wirklich THC-frei oder sehr THC-arm ist (<0,2 %).
Medizin, Medikamente, E-Zigarette, Drogen, Schizophrenie, Psychose, Cannabis, Nikotin, dampfen, CBD, Vape

Meistgelesene Beiträge zum Thema E-Zigarette