Dusche – die besten Beiträge

Herrscht Asbestgefahr in zerfetztem Bad?

Ich hatte heute einen Termin bei einer ehrenamtlichen Beratungsstelle, welche im zweiten Stock eines alten Gebäudes lokalisiert war. Das Gebäude wurde frühestens in den 30ern und spätestens in den 60ern erbaut, wobei ich intuitiv eher zu den 60ern tendiere.

Als ich dort auf Toilette wollte, fiel mir auf, dass dort einige Fliesen rausgerissen und Rohre eingesetzt waren. (staubige Untergrundfläche) und zeitgleich ein Bereich vom Duschvorhang bedeckt war, aus dem eine Bedeckung aus hölzernen Brettern hervorschien.

Nach meinem Beratungsgespräch konfrontierte ich die jeweilige Sozialarbeiterin nochmals. Diese meinte, dass es sich bei der Beratungsstelle ehemals um eine Wohnung gehandelt hatte, und sie die Decken verschoben hatten, so aber auch die Dusche aufgrund mangelnder Verwendung rausreißen lassen haben (womöglichnicht nur samt Fliesen, sondern inklusive Dämmung) , und um Kosten zu sparen, das Ganze dann ausschließlich mit Brettern bedeckt haben. Der Rohrschaden und damit verbundene Wechsel mit Fliesenentfernung sei hingegen neulich erst erfolgt.

Da es sich um eine ehrenamtlich geführte, spendenfinanzierte Einrichtung handelt, erklärt sich die Kostensparsamkeit von selbst, was jedoch im Umkehrschluss bedeutet, dass die kostenaufwändigen Tests auf Asbest nie durchgeführt worden waren, und irgendwelche unqualifizierten Handwerker dort einfach wild was rausgerissen haben

Muss ich nach einer Minute Aufenthalt in diesem Bad um meine Gesundheit fürchten. In derselben Kleidung musste ich am selben Tag noch drei Kilometer zurücklegen.

Danke im Voraus.

Medizin, Gesundheit, Dusche, Badezimmer, heimwerken, Wand, Chemie, Handwerk, Bad, Fliesen, renovieren, Renovierung, Sanierung, Architektur, Asbest, Asbestsanierung, Boden, Handwerker, Innenarchitektur, Mineralien, Sanitär, Schadstoffe

Duschschlauch-Anschluss sitzt bombenfest – nichts hilft! Bitte um Hilfe!?

Hallo zusammen,

ich bin echt am Verzweifeln. Ich versuche, den Duschschlauch von meiner Unterputzarmatur zu lösen, aber das Ding sitzt bombenfest und ich kriege es einfach nicht ab. Ich habe bereits mehrere Methoden ausprobiert, aber nichts hat funktioniert. Hier sind meine bisherigen Lösungsansätze:

Wasserrohrzange: Ich habe versucht, das Metallstück mit einer Wasserrohrzange zu drehen, aber es hat sich kaum bewegt. Leider habe ich das Metallteil dadurch auch beschädigt (siehe Foto).

WD-40: Ich habe es mit WD-40 eingesprüht und einwirken lassen, weil ich dachte, es könnte durch Kalk oder Korrosion festgefressen sein. Hat aber nichts gebracht.

Mehr Grip durch Schleifpapier & Klebeband: Ich habe das Metallstück mit Schleifpapier und Klebeband umwickelt, um besseren Halt zu bekommen – ebenfalls erfolglos.

Ölfilterschlüssel: Ich habe mir extra einen Ölfilterschlüssel gekauft, aber damit bekomme ich nicht genug Spannung – das Teil rutscht immer wieder durch.

Essig: Ich habe das Ganze mit Essig behandelt, falls Kalk das Problem ist, aber auch das hat nicht geholfen.

Wärme

: Heißes Wasser drüberlaufen lassen – hat ebenfalls nichts gebracht.

Ich weiß echt nicht mehr weiter. Kann es sein, dass das kein Schraubgewinde, sondern ein Klicksystem oder ein Bajonettverschluss ist? Hat jemand schon mal mit so einer Armatur zu tun gehabt und kann mir sagen, wie ich das lösen kann?

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

Bild zum Beitrag
Haushalt, Dusche, Badezimmer, Reparatur, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dusche