DIE LINKE – die besten Beiträge

Was tun bei Nazi Eltern?

Meine beiden Elternteile sind jetzt nicht grundsätzlich Nazis, aber unterstützen die AfD sehr und wollen sie auch wählen in den nächsten Wahlen in ein paar Wochen. Ich darf noch nicht wählen, aber habe mich informiert und würde „die Linke“ wählen. Habe das Thema heute beim Mittagessen angesprochen und meine Eltern wollen die AfD nur wählen, weil sie die Ausländer raus wollen. Ich war einfach nur geschockt und hab gezittert und konnte nichts mehr sagen. Ich wusste nicht dass meine Eltern so denken. Möchte das Thema wieder ansprechen, bevor sie so eine rechtsextreme Partei wählen und somit meine Zukunft zerstören. Habe jetzt auch mehr Fakten gesammelt, was die Linke für uns bringen würden, weil sie ja auch die untere und mittlere Schicht mehr unterstützten wollen (wir sind mittlere Schicht) Aber weiß nicht wie ich das Thema nochmals ansprechen sollte. Wie gesagt bin ich noch nicht alt genug, um auszuziehen, falls wir uns gar nicht mehr vertragen. Habe von vielen gehört, dass sie nach solchen Diskussionen nicht mehr mit ihren Eltern sprechen und das möchte ich auch keinen Fall. Kann mir jemand helfen wie man sie nochmals darauf ansprechen kann? Wie gesagt habe ich das Thema am Mittag angesprochen und war seitdem nicht mehr im Haus, weil ich danach wohin musste und nachdem ich nach Hause gekommen bin, habe ich eigentlich normal mit meinen Eltern gesprochen und sie war auch nicht gemein zu mir oder irgendetwas.

Kommunikation, Bundestagswahl, DIE LINKE, Wahlen, AfD, familienkonflikte

Mindestlohn auf 14€ mit teilweiser staatlicher Förderung

In Deutschland verdienen rund 9 Millionen Menschen weniger als 14 Euro pro Stunde. Davon arbeiten 2,6 Millionen direkt zum Mindestlohn. Würden alle von ihnen in Vollzeit beschäftigt sein, kämen sie zusammen auf jährlich 13,5 Milliarden Arbeitsstunden – bei einer Vollzeit-Arbeitszeit von 1.500 Stunden im Jahr, wenn alles ausgeschöpft wird.

Meine Idee ist, den Mindestlohn zunächst auf 14 Euro pro Stunde anzuheben. Um jedoch Branchen mit geringer Nettogewinnmarge zu schützen, schlage ich vor, diese Erhöhung direkt durch Zuschüsse auszugleichen. Die genaue Grenze, ab wann ein Betrieb genügend Nettogewinn erzielt, habe ich noch nicht festgelegt. Ich denke jedoch, dass ab einem durchschnittlichen Nettogewinn von 10 Euro pro Arbeiter im Betrieb die Lohnanhebung kein Problem darstellen sollte.

Das würde bedeuten, dass größere Firmen einen Teil der Kosten tragen, während der Staat vermutlich weiterhin den größten Anteil übernehmen müsste. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die zusätzlichen Lohnkosten auch zu neuen Steuereinnahmen führen – etwa durch die Lohnsteuer und die Mehrwertsteuer. Dadurch fließt ein Teil des Geldes direkt an den Staat zurück.

Ich würde gerne wissen, wie du zu dieser Idee stehst. Zudem wünsche ich mir eine fundierte Begründung zu deiner Meinung.

Steuern, Politik, Armut, DIE LINKE, Mindestlohn, Partei, Soziales, Deine Meinung, Sozialsystem, Armut in Deutschland

Meistgelesene Beiträge zum Thema DIE LINKE