Die "5%-Hürde" der deutschen Parteien?
In der Bundesrepublik Deutschland besteht ja seit dem 8.Juli 1953 die sog. "5% -Hürde" für die zugelassenen Parteien bei Wahlen, um in den Bundestag einziehen zu können. Nun gibt es ja sehr viele Parteien innerhalb Deutschlands, die derart "5%-Hürde" noch nie erreicht bzw. bei Wahlen überspringen konnten. Einige Parteien wie z.B. die FDP haben diese Hürde hin und wieder auch nicht genommen und waren somit bis zur nächsten Wahl "weg vom politischen Fenster". Andere Parteien haben seit ihrer Gründung die "5%-Hürde" nie erreichen bzw. überspringen können und sind dennoch weiterhin als Partei aktiv geblieben, obwohl die Aussicht jemals diese Hürde zu nehmen gleich 0 ist. Warum also geben diese Kleinstparteien nicht einfach ihre Existenz auf, da auch Zukünftig mit keinerlei Verbesserung ihrer Wählerstimmenanteile zu rechnen ist? Frei nach dem Motto: "Von einem toten Pferd steigt man ab und reitet dieses nicht weiter!".
