Welche Asylpolitik wünschst du dir für Deutschland? Bevorzugst du eine Ausrichtung, die eher an dem dänischen Modell orientiert ist, oder tendierst du mehr zu einem australischen Ansatz?
Das dänische System zeichnet sich durch strenge Kontrollen und eine klare Fokussierung auf die Integration von anerkannten Flüchtlingen aus. Es legt großen Wert auf die Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern und hat Maßnahmen implementiert, um den Zuzug von Migranten zu regulieren.
Auf der anderen Seite verfolgt Australien eine Politik, die stark auf Offshore-Verarbeitung setzt, was bedeutet, dass Asylbewerber in speziellen Einrichtungen außerhalb des Landes untergebracht werden, während ihre Anträge bearbeitet werden. Diese Herangehensweise hat sowohl Befürworter als auch Kritiker und wirft ethische Fragen auf.
Wie siehst du die Vor- und Nachteile dieser beiden Ansätze? Welche Elemente aus beiden Modellen könnten deiner Meinung nach in Deutschland sinnvoll umgesetzt werden?