Christen – die besten Beiträge

Wieso zwingt der christliche Gott Leute zum Selbstmord, wie mich?

Ich bin euch Mal wirklich ehrlich: Der christliche Gott zwingt mich zum Selbstmord.

Ich bin ein sehr lieber Mensch und ich schenke anderen Leuten gerne liebe und ich habe noch nie jemanden gemobbt sondern Gemobbten geholfen! Ich will nur Liebe! Ich bin in eine Depression geraten aus der ich nie wieder rauskommen werde. Woher weißt du denn das? -Ich kenne mich selbst am besten und die Bedingungen dazu, dass sich meine Depression auflöst, können nicht erfüllt werden. Wirklich, ich rede keinen Müll, ich mache mir jede Nacht darüber Gedanken! Meine Depression kommt daher, dass ich ein Problem mit etwas habe und dieses Problem will nicht gelöst werden. Das mir das Problem egal sein kann, das probiere ich schon mein ganzes Leben lang und war schon in Therapie, sonstiges. Leute, ich bin am Ende meines Lebens. Dieses Problem kann ich einfach nicht lösen, auch, weil mein Problem so hart dafür kämpft, dass es bestehen bleibt! Ich muss leider in Rätseln sprechen, wenn ihr versteht, was ich meine!

Ich habe schon so oft zum christlichen Gott gebetet, doch es hat sich NIEMALS etwas verbessert. Und kommt mir bitte jetzt nicht mit: Ja du glaubst nicht richtig ja dies ja das. Nein, mir wurde nicht geholfen und seit 2 Jahren bin ich in dieser Depression und werde nie wieder rauskommen. Wieso bringen sich viele Menschen um? Wegen so etwas, also bitte, vertraut mir mit dem, was ich sage und spricht mir nicht dagegen. Ich bin so todes unglücklich jeden einzelnen Tag, ich hasse mein Leben einfach nur noch.

Meine Frage: Wieso macht das der christliche Gott, wieso ist er so ein gnadenloser Mörder, ich dachte er liebt mich. Ich bin am Ende.

Liebe, Religion, Freundschaft, Psychologie, Bibel, Christen, Gott, Liebe und Beziehung

Hesekiel 37,1-14 Auslegung?

Im Internet finde ich nur schwachsinnige Auslegungen, bei denen man gleich erkennt, dass beim Verfasser keinerlei Erkenntnis vorhanden ist.

Deswegen möchte ich hier mal fragen, was eure Auslegungen zu Hesekiel 37 sind.

Und er sprach zu mir: Menschensohn, diese Gebeine, sie sind das ganze Haus Israel. Siehe, sie sagen: Unsere Gebeine sind vertrocknet, und unsere Hoffnung ist verloren; es ist aus mit uns. Darum weissage und sprich zu ihnen: So spricht der Herr, HERR: Siehe, ich öffne eure Gräber und lasse euch aus euren Gräbern heraufkommen als mein Volk und bringe euch ins Land Israel. Vers 11-12

Hier sagt YHWH doch eindeutig, dass er das tote Haus Israel wieder aus den Gräbern holt, sozusagen auferweckt und lebendig macht, und zurück nach Israel holt. Daraus kann man doch ableiten, dass das Haus Israel heute nicht mehr existiert. Denn wieso sonst, sollte YHWH Tote auferwecken, wenn es noch genügend Nachkommen geben würde, die zurück geholt werden könnten?

Bzw. wenn man den Kontext ließt, dann geht es doch tatsächlich um die Auferweckung des Hauses Israels.

Und ich sah, und siehe, ⟨es entstanden⟩ Sehnen an ihnen, und Fleisch wuchs, und Haut zog sich über sie oben darüber; aber es war ⟨noch⟩ kein Odem in ihnen.
Da weissagte ich, wie er mir befohlen hatte; und der Odem kam in sie, und sie wurden ⟨wieder⟩ lebendig und standen auf ihren Füßen, ein sehr, sehr großes Heer.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das in irgendeinen übertragenen Sinne gemeint sein sollte. Sondern ich denke es ist genau so gemeint, wie es da steht. Bloß wie passt das alles zusammen?

Religion, Jesus, Christentum, Altes Testament, Bibel, Christen, Jesus Christus, Neues Testament

Ich bin einfach nicht fromm genug für Theologie / Warum darf man als Christ kein Philantrop sein?

Inzwischen bin ich mit meinem Theologiestudium ziemlich unzufrieden.

Die Seelsorge vor Ort macht mir eigentlich sehr Spaß. Im vergangenen Jahr habe ich ein FSJ in einer katholischen Pfarrgemeinde gemacht und das hat mir sehr viel Freude gemacht. Der Kontakt mit den Menschen, die Gespräche, die Veranstaltungen - das hat mir gefallen.

Aber es ging mir nie irgendwie darum, bei irgendwelchen Menschen jetzt Erweckungserlebnisse zu liefern oder sie zum Glauben zu bekehren. Ich bin auch niemand, der ständig irgendwelche Gotteserfahrungen macht oder die Bibel auswendig kennt.

Ich für meinen Teil, wenn ich mein Leben betrachte, komm ich zu dem Schluss, dass es einen Gott geben muss. Und ich persönlich habe das Gefühl, diesem Gott in der Kirche nahe zu sein. Aber das wars dann eigentlich auch.

Ich bekomm während einem Gottesdienst keine emotionalen Hormonschübe, ich sitz halt da und schau zu. Aber es gibt viele Leute, die da regelrechte Glückserlebnisse im Gottesdienst haben. Keine Ahnung, hatte ich noch nie.

Ich bin immer dann am glücklichsten, wenn die anderen glücklich sein können. Wenn es den anderen Menschen und mir selbst gut geht, dann bin ich zufrieden. Und am aller glücklichsten bin ich, wenn ich im Sommer mit meinen Freunden am See liege. Das sind für mich Glücksmomente; nicht der Gottesdienst.

Ich kann auch nicht sagen, dass mein wichtigster Grundsatz der Glaube und die Pflicht ist. Es ist halt einfach nicht so. Ich will einfach, dass es den anderen und mir gut geht. Ich will, dass alle zusammen in Ruhe und Zufriedenheit leben können. Mein wichtigster Wert ist die Freiheit aller Menschen und nicht die Pflicht. Es wurde schon so viel Unheil mit Pflicht gerechtfertigt...

Und heute kam die Krönung; ich hab mich sozusagen mit Professor und Kommilitonen gefetzt. Es ging um das Verhältnis zwischen den Religionen. Ich habe dann irgendwann gegen Ende gesagt, dass das in der Theorie ja alles schön und gut sei, dass es mir aber im wahren Leben ziemlich wurscht ist, was andere glauben und dass es mir in erster Linie darum geht, ob ich mich mit jemandem verstehe und nicht, was er glaubt.

Ich wurde angeschaut, als ob ich gerade die Auferstehung geleugnet hätte. Mir wurde Relativismus, Pluralismus und alles mögliche vorgeworfen. Und in der Tat sehe ich den Pluralismus als notwendig für unsere Gesellschaft an.

Der Professor hat dann gemeint, dass ich wohl ein Philantrop sei und dass sich das aber nicht mit der kirchlichen Lehre vereinbaren lässt.

Ich fühle mich langsam immer mehr Fehl am Platz. Ich selbst bin eigentlich überhaupt nicht links, aber in der Theologie ist alles so extrem konservativ, dass ich regelmäßig Wutanfälle bekomme. Vielleicht liegt es an meinen Vorbildern wie Helmut Schmidt oder Udo Jürgens, das ich zu liberal bin.

Was soll ich tun? Ich möchte eigentlich nicht einfach so abbrechen. Auf der anderen Seite lassen sich meine Werte immer seltener mit der Theologie vereinbaren.

Und warum darf man als Christ denn kein Philsntrop sein?

Religion, Studium, Menschen, Deutschland, Politik, Christentum, Christen, Freiheit, Gesellschaft, Glaube, Gott, konservativ, Philanthropie, Philosophie, Student, studieren, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Christen