Dilo160977 05.02.2025, 21:06 Braunstein reagiert mit Sulfit-Ionen in saurer Lösung zu Mangan(II)-Ionen und Sulfationen (braun → farblos)? Hallo,ich wollte Fragen ob meine Lösung zu der Aufgabenstellung oben stimmt :4MnO2+ SO3^2- + 4 OH^- -> 4 Mn ^2+ SO4^2-+ 2H2O Chemie, Base, Chemieunterricht, Ionen, Reaktion, Säure, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 2 Antworten
jefff117 05.02.2025, 15:16 wie kann ich aus calciumnitrat calcium herauslösen? bzw wie kann ich elementares calcium gewinnen? Chemieunterricht, Reaktion, chemische Reaktion 1 Antwort
Inkognito-Nutzer 04.02.2025, 17:44 Warum sind nicht alle Disaccharide reduzierende Zucker? Reduzierende Zucker sind Zucker die sich von der Ringform wieder in die offenkettige Form umwandeln können. Wenn bei Disacchariden nur ein anomeres Zentrum an der glykosidischen Bindung beteiligt ist, ist das der Fall. Wenn beide anomeren Zentren an der glykosidischen Bindung beteiligt sind, ist es nicht mehr möglich die Ringe wieder zu trennen und dann in die offenkettige Form umzuwandeln Warum ist das so? Warum müssen die anomeren Zentren beide an der glykosidischen beteiligt sein damit der Zucker nicht mehr umgewandelt werden kann? Atom, Bindung, Biochemie, Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 1 Antwort
Kazuha520 04.02.2025, 12:04 , Mit Bildern Könnte mir jemand diese zwei Zusammenhänge erklären? Welche Ionen sind imersten Satz überhaupt gemeint, und weshalb ist der SN1 Mechanismus in dem Fall wahrscheinlocher? Was ist gemeint mit, je höher das Carbenium-Ion substituiert ist? Es müssen doch nach Trennung der Abgangsgruppe immer drei weitere Substituenten, z.b. Alkylgruppen, gebunden sein? Ist gemeint, ob das Carbeniumion primär, sekundär oder tertiär ist? LG Atom, Chemieunterricht, Reaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel, Nucleophile Substitution 1 Antwort
Ultraturk 01.02.2025, 22:20 Wenn in Luft so viel Stickstoff ist (78%) warum sagen wir dann immer, dass Sauerstoff wichtig ist? Das ist doch wichtiger, wenn die Luft zu 78% daraus besteht 🤔 Gesundheit, Atmung, Chemieunterricht, Luft, Reaktion, Sauerstoff, Stickstoff, Oxidation, Reaktionsgleichung 6 Antworten
DerMarvin2000 01.02.2025, 16:25 , Mit Bildern Aufgabe Stöchiometrie Lösung erklären auf Foto? Ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe. Vielleicht kann mir jemand helfen: Wonach richtet es sich, welche Stoffmenge ich mit der des Produktes gleichsetze ? Wie entscheide ich das ? Chemieunterricht, Reaktionsgleichung, Stöchiometrie 1 Antwort
Kurdin2121 30.01.2025, 13:18 Wie beeinflussen Quanteneffekte in topologischen Isolatoren die elektrische Leitfähigkeit? Experiment, Wasser, Salz, Chemieunterricht, Ionen, Metall, Reaktion, Säure, chemische Reaktion, Ionenbindung, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
R2maa 28.01.2025, 16:20 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Salzformeln verstehen und aufstellen? Hey, ich habe morgen ein Chemietest das Problem ist, dass ich das Thema gar nicht verstehe wir müssen für den Test Salze, Formeln und Namen, Redoxreaktionen, Definitionen und Reaktionsgleichungen üben aber ich weiß einfach nicht wie ich die Salzformeln aufstellen soll hab mir hunderte Videos dazu angeguckt aber es bringt eben nichts wie macht man das? Salz, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 1 Antwort
Yoloooo301 28.01.2025, 16:05 Was war an Daltons Atommodell falsch? Meine Lehrerin sagt, dass das Atommodell von Dalton nicht ganz stimmt. Warum? Atom, Atommodell, Chemieunterricht, Elemente, Formel, Periodensystem, Reaktion, dalton, Elektronen 2 Antworten
Alisarvek 27.01.2025, 13:53 Ist UN 1066 Nitrogen Compressed (N2) oder (N)? Chemieunterricht, Reaktion, chemische Reaktion 2 Antworten
Beoqbdibwidns 26.01.2025, 22:21 Formuliere die ausgeglichene Reaktionsgleichung für die Reaktion von H3PO4 mit H2O? Wasser, Salz, Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Reaktion, Säure, Neutralisation, Oxidation, ph-Wert, Redoxreaktion, chemische Reaktion, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen, Titration 2 Antworten
Venicesterling 26.01.2025, 19:56 , Mit Bildern Unterschied zwischen Okettregek und Lewis Schreibweise? Kann mir jemand sagen, wie die Oktettregel geschrieben wird? (9. Klasse) Chemie, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Elektronenpaarbindung, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Strukturformel 2 Antworten
Noname7222 23.01.2025, 15:07 , Mit Bildern Alkane zeichnen? Hab ich das alkan richtig Gezeichnet? Alkohol, Alkane, Atom, Chemieunterricht, Formel, Moleküle, Reaktion, Säure, Stoff, chemische Reaktion, Isomere, IUPAC, Nomenklatur, organische Chemie, Reaktionsgleichung, Siedetemperatur, Strukturformel, Summenformel 2 Antworten
Kazuha520 22.01.2025, 09:34 Nucleophile? Hallo an alle Chemiker,Wir behandeln derzeit im Unterricht die nukleophile Substitution und ich zerbreche mir etwas den Kopf über die genaue Difenition eines nucleophils. Generell heißt es ja, dass es ein Teilchen mit vorausgesetzt mindestens einem FEP hat, welches positiv teilgeladene (C-)Atome mit einem Rückseitenangriff angreift und eine kovalente Bindung mit ihnen eingeht. Das ist ja alles schön und gut, aber anstatt einer Hilfe zur Identifikation von Nucleophilen eher eine Zustandbeschreibung, denn es ist doch nicht jedes Teilchen mit einem FEP ein nucleophil?? Woher weiß ich, ob ein Teilchen positive C-Atome angreift oder nicht? Ich weiß, dass die meisten Nucleophile negativ geladene Anionen sind, aber was ist mit dem Rest? Wie finde ich es heraus?LG und danke im voraus! Chemieunterricht, Moleküle, Reaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Kohlenstoff, organische Chemie, Strukturformel, Nucleophile Substitution 1 Antwort
9pwos9 22.01.2025, 08:04 Was ist eine Orbitale Überlappung? Wir sollen im Chemieunterricht ein Erklärvideo über Kovalente Bindungen erstellen, und ich bin für den Teil verantwortlich, in dem Erklärt wird, wie diese entstehen. Ich weiß, dass bei Atombindungen sich die Atome mindestens 1 Elektronenpaar teilen, jedoch verstehe ich nicht, was damit gemeint ist, dass eine Orbitalüberlappung entsteht. Es wäre nett wenn mir jemand dies einfach erklären könnte. Ich bin auf dem Gymnasium in der 10.Klasse. Atom, Bindung, Chemieunterricht, Atombindung, Elektronen 1 Antwort
Mxna00 21.01.2025, 23:41 , Mit Bildern Woher kommt das Wasser in dieser Redoxreaktion? Ich bin etwas verwirrt, weswegen wir bei den Gleichungen noch zusätzlich Wasser bzw. Oxoniumionen brauchen, um die Stoffmenge auszugleichen (war so im Hefteintrag definiert) Hab einige Tage gefehlt, bin deswegen mit dem Verstehen etwas hinterher. Danke im Voraus Chemieunterricht, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung 3 Antworten
Laurent703 21.01.2025, 19:09 Redoxreaktionen? Servus leute, ich schreibe morgen eine Chemiearbeit und verstehe die Themen ganz kurz. Ein Thema ist Redoxreaktion. Ich verstehe das Prinzip und auch alle Schritte bis auf den letzen wo man nochmal die Reaktion zusammenfasst. Ick verstehe nur nicht wie man das zusammenfasst oder rechnet Atom, Base, Chemieunterricht, Formel, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Säure, Sauerstoff, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung, Säuren und Basen 1 Antwort
diarsollova 21.01.2025, 17:25 , Mit Bildern Kann mir jemand bei dieser Chemie-Aufgabe zur Konzentrationsberechnung helfen? Hallo, wir haben in Chemie diese Aufgabe zur Berechnung der Konzentration in einer galvanischen Zelle bekommen. Weiß jemand vielleicht, wie genau man das machen soll? Die Beispielaufgabe war nämlich etwas leichter. Als Formeln haben wir: E= E^0+0,059V/z •lg(Ox) und für die Zellspannung U = E (Akzeptor)- E(Donator) Bzw vereinfacht: U = 0,059V/z • lg(Red/Ox) Bin sehr dankbar für jeden Ansatz und für jede Hilfe! 🙏 Komme nämlich einfach nicht weiter. Danke im Voraus! Chemieunterricht, galvanische zelle, nernst gleichung 3 Antworten
Helohi 20.01.2025, 14:47 Hausaufgabe Chemie? Erläutere warum klebstoffreste durch salatöl, speiseöl, reinigungsbenzin, Nagellackentferner nicht aber durch Wasser entfernt werden können Wasser, Chemieunterricht, Klebstoff 1 Antwort
verreisterNutzer 20.01.2025, 08:13 Entstehen bei der Elektrolyse immer ungeladene Teilchen? Frage steht oben 👀 Und entsteht bei der Salzbildung immer ein ungeladenes und ein geladenes Teilchen (die Frage ist nicht auf den Titel bezogen, ist eine zweite, seperate Frage)? Wasser, Atom, Chemieunterricht, Elektrolyse, Reaktion, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, Reaktionsgleichung 2 Antworten