Die deutsche Rechtschreibung war vor Duden ziemlich frei. Danach war der Duden viele Jahre allein wichtig. - Und dann gab es eine Reform vor einiger Zeit: Jetzt darf jeder Verlag, der sich an die Regeln hält sein Buch selber drucken. das führt natürlich wieder zu Unterschieden.
Früher war ein Fluß so und Flüsse so. Heute immer Fluss - Flüsse.
Aber immer noch noch Gruß und Grüße - aber jetzt steht fast überall Grüsse oder Fussball - gerade auch bei "gutefrage".
Soll man wie in der Schweiz das "ß" abschaffen, nur weil es im Computerzeitalter international als Sonderzeichen stört? Oder bei Werbung und tollen Schriften nicht so schön zu den anderen passt?
Dabei gibt es den "armen" Buchstaben auch nur in "klein"!