Buch – die besten Beiträge

Dürfte eine Lehrer/in das?

Hallo,

in Deutsch hatten wir einmal eine Prüfung, die sozusagen über einen längeren Zeitraum stattfand.

Wir wurden alle in Gruppen eingeteilt, und jeder Gruppe wurde ein Buch zugeordnet, das immer etwas mit dem Mittelalter zu tun hatte.

Allerdings hatten die Bücher nicht alle einen ähnlichen Seitenumfang: Manche hatten 120 Seiten, andere hingegen 330 Seiten.

Daraufhin habe ich mich schriftlich beschwert, aber als Antwort bekam ich nur, dass sie sich über meine/unsere (Gruppe) Beschwerde wundere und die Seitenzahl kein Kriterium sei. Jaaaaaa, ich dachte, es sei klar, dass man bei mehr Seiten auch mehr zu lesen hat——>höherer Aufwand.

Bei einer Gesamtschau behalte ich bei 120 Seiten einen viel besseren Überblick als bei 330. Außerdem war das Buch ziemlich langweilig, und jedes noch so kleine Detail wurde unnötig ausführlich beschrieben.

Nachdem wir uns ein bisschen eingelesen hatten, fragten wir sie, ob sie das Buch überhaupt selbst gelesen habe. Sie bejahte und sagte, sie finde es ebenfalls ungeeignet und werde es für die nächste Klasse aus dem Plan streichen und ein anderes nehmen. Da kam ich mir, ehrlich gesagt, verarscht vor.

Was haltet ihr davon? Am Ende bin ich zwar noch gut durchgekommen, aber trotzdem fand ich das unverschämt.

Das erinnert mich an eine andere Situation: Eine Englischlehrerin gab mir einen schlechten Eintrag in den Bewertungsbogen, weil ich bei einem Vortrag zu wenig Emotionen zeigte – obwohl ich an dem Tag sehr schlimme Halsschmerzen hatte.

Unsere Gruppe musste als erste präsentieren, und ich durfte nicht mal vorher meine Tablette nehmen.

Danke für eure Antworten! ( ͡° ͜ʖ ͡°)

Englisch, Buch, Deutsch, Schule, Prüfung, Lehrer, Mittelalter, Unfairness

Ich brauche einen Schreibtipp für einen Roman?

Ich habe gerade meinen allerersten Roman geschrieben und bin jetzt in der Bearbeitungsphase. Das Ganze ist schwerer, als gedacht 😅

Mir ist gerade folgende Frage in den Sinn gekommen: Szenenbeschreibungen sind ja eigentlich wichtig, damit der Leser, wie im Film, ein Gefühl für die Atmosphäre bekommt. Allerdings schreibe ich im Roman ja ständig aus der Sicht der einzelnen Figuren. Wenn ich jetzt eine Figur habe, die komplett in ihr Handy versunken ist, macht es dann trotzdem Sinn, z.B. zu schreiben:

"Es wehte ein warmer Wind und die Sonne schien golden auf die Baumkronen. Davon bekam X aber nichts mit, denn sie war viel zu sehr auf die Textnachricht fixiert, die sie gerade bekommen hatte"?

Wenn sie zu sehr auf die Textnachricht fixiert ist, dann bekommt sie ja weder was vom Wind noch vom Sonnenlicht mit. Außerdem kann es ja Charaktere geben, die grundsätzlich nicht auf ihre Umgebung achten, und damit entgehen ihnen vielleicht wertvolle Hinweise, die der Leser aber mitbekommen sollte. Es fühlt es sich aber auch nicht gut an, die Leser über die Umgebung völlig im Dunkeln zu lassen, denn wäre es ein Film, würden sie die beschriebenen Sachen ja auch sehen.

Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.

Das ist zwar nur ein Minidetail, aber mir ist sowas wichtig, weil solche Details ja auch die Persönlichkeit des Charakters widerspiegeln. Ein sehr aufmerksamer Charakter würde merken, dass winzige Glasscherben auf dem Asphalt liegen und fünf Minuten zuvor eine humpelnde Katze vorbeigelaufen ist, ein achtloser Charakter würde es nicht merken, trotzdem sollte der Leser ja in beiden Fällen die Chance haben, die Glasscherben zu "bemerken" und die Möglichkeit haben, sich selbst zusammenreimen, warum die Katze vorhin gehumpelt hat.

Können einige andere Hobbyschriftsteller (und sehr gerne auch Profis) mir da weiterhelfen?

Buch, Schreiben, Buch schreiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Buch