BIOS – die besten Beiträge

Hilfe Gaming PC bekommt Bluescreen trotz neuer Hardware?

Moin moin , ich bin am verzweifeln komme direkt zur Sache ich habe beim Spielen wie z.b Sons Of the Forest einen Bluescreen bekommen pc starte neu ! Windows habe ich neu draufgespielt dan ging es ne kurze Zeit wieder und dann wieder Bluescreen jetzt habe ich einen neuen CPU eingebaut den gleichen auch kein Ergebnis. Anschließend ließ ich das Bord und die RAM auch wechseln und immer noch kein Ergebnis beim 3D Mark schmiert er ab

jetzt will die Wasserpumpe nicht mehr pumpen mach in regelmäßigen Abständen ein kleinen Geräusch wie Tik Tik Tik

beim erstand Start dachte ich gut Kabel hat sich gelöst (Strom kommt vom NT) alles top dann mal gestartet denn ging sie wieder aber sie springt halt viel zu spät an da ist Windows schon hochgefahren ! Nach einem Neustart wieder das gleich will nicht anspringen

wenn ich den pc aus machen und wieder anmachen will dauert dies da wenn ich den Power Knopf drück er nicht gleich wieder angeht

jetzt zu Komponenten :

32GB RAM 3200 mgh (4x8gb)

1080 TI MSI 11 gb

I9 9900k 3,60 Ghz

850 W Netzteil von Sharkoon rebel p30 Gold (80 Plus GOLD)

verlängertes Stromkabel für CPU GPU Strom für das Bord

4x 120 LED Lüfter mit 5V 3x Anschluss aufs Bord

eigene Wasserkühlung mit AGB Rohre und Radiatoren

Festplatte 2 TB auf dem Bord

1x HDD Toshiba 650gb und eine altere SSD von SanDisk 550gb habe ich aber bis jetzt nie genutzt ist aber angeschlossen

Software, CPU, Prozessor, GPU, Arbeitsspeicher, RAM, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard, Treiber, Bluescreen

Asus ROG Strix G15?Hoffnung?

Hallo zusammen,

vor ein paar Tagen habe ich bereits einen Beitrag verfasst, in dem ich folgendes Problem geschildert habe: Ich habe auf meinem Laptop Windows neu installiert. Während des Vorgangs hat jedoch mein Kollege versehentlich den Stecker gezogen. Da der Laptop keinen funktionsfähigen Akku mehr hatte, ging er sofort aus. Anschließend konnte ich ihn zwar noch einmal starten, erhielt jedoch eine Fehlermeldung, die auf einen schwachen Akku oder einen Fehler hinwies (obwohl kein Akku eingebaut ist). Danach ließ sich der Laptop nicht mehr einschalten. Beim Anschließen des Netzteils leuchtete das Ladesymbol für etwa eine Minute auf, blinkte kurz und ging dann vollständig aus. Erst nach längerem Warten und erneutem Einstecken des Netzteils leuchtete es wieder für kurze Zeit auf, bevor das Problem erneut auftrat.

Ich brachte den Laptop zu einem Spezialisten, der mir heute folgendes mitteilte: Es habe eine Überspannung im Laptop gegeben, die er beheben konnte. Der Laptop ließ sich daraufhin wieder starten, schaltete sich jedoch nach einem 15-minütigen intensiven Stresstest wieder ab und zeigte dasselbe Problem. Der Techniker wird es erneut prüfen und sich morgen bei mir melden.

Er meinte, es könnte an beschädigten Kondensatoren liegen, während ein anderer die Vermutung äußerte, dass auch das Netzteil defekt sein könnte.

Was denkt ihr? Ich weiß, dass eine Ferndiagnose schwierig ist, aber vielleicht hat jemand schon einmal ein ähnliches Problem gehabt und eine Lösung gefunden.

Dass der Laptop überhaupt noch startet, ist doch eigentlich ein gutes Zeichen, oder? Kondensatoren kann man im Zweifel ja ersetzen und neu verlöten (mir sind die Kosten bewusst, aber das wäre immer noch günstiger, als einen neuen Laptop mit vergleichbaren Spezifikationen zu kaufen).

Oder könnte die CPU beschädigt sein, und ich muss das Ganze abschreiben?

CPU, Elektrik, Acer, BIOS, Mainboard, Asus-Laptop, Asus ROG

Meistgelesene Beiträge zum Thema BIOS