Kann ich Windows auf meinem (Arch)Linux-Laptop ohne Datenverlust installieren?

8 Antworten

Merke: Kein Backup? Kein Mitleid.

bestenfalls debloated windows / microwin

Rate ich von ab, da ist meist Malware drinnen, bzw. es besteht die große Möglichkeit, dass das der Fall ist. Und zu der Spyware und Adware von Microsoft braucht man nicht noch mehr dazu...

Allerbestenfalls ohne USB zu benötigen

Dann geht es nur über eine virtuelle Maschine, da du schon für die Installation von Windows einen USB-Stick brauchst. Daneben müssen deine Daten ja irgendwo hin. Wenn du die also nicht zufällig auf einer extra Partition oder Festplatte hast, wird Windows die einfach überschreiben, denn Partitionieren kann der Windows-Installer nicht.


medmonk  22.01.2025, 10:43
Rate ich von ab, da ist meist Malware drinnen, (...)

Der Quellcode ist Open-Source, enthält keine Malware und das PowerShell-Script ja gerade dafür gedacht ist - entwickelt wurde, vieles aus Windows zu entfernen. Angefangen bei Telemetrie, die werbefinanzierte Bloatware und einiges mehr. Auch ganz radikal, wenn man Microsoft Store Dienste samt dessen Gedöns gleich mit entfernt.

julihan41  22.01.2025, 10:54
@medmonk

Nur, weil es quelloffen ist, heißt es nicht automatisch, dass es ohne Malware ist. Da braucht es schon Vertrauen und den sehe ich bei diesen Debloat-Anbietern eher nicht gegeben. Aber das ist meine persönliche Meinung.

Ich habe nur mal eine Warnung vor diesen Skripten und Zeug gelesen, dass es eigentlich mehr schadet als hilft. Quelle müsste ich eben suchen, wenn es dich interessiert.

medmonk  22.01.2025, 11:05
@julihan41
Da braucht es schon Vertrauen und den sehe ich bei diesen Debloat-Anbietern eher nicht gegeben. 

Das gilt für Laien respektive weniger versierte User, die wenig bis gar nichts mit dem Quellcode anfangen können. Wobei es für sämtliche Software und Scripte gilt, die als FOSS angeboten werden. Entwickler mit fundiertem Fachwissen sehen jedoch genau, was im Script wann, wo und wie entfernt oder bloß geändert wird.

dass es eigentlich mehr schadet als hilft. Quelle müsste ich eben suchen, wenn es dich interessiert.

Das TinyCore-Script kommt in zwei Versionen. Eine die nicht radikal vorgeht und eine, die noch tiefere Eingriffe vornimmt - und so ggf. mehr Probleme verursacht. Sprich weil am Ende z.B. benötigte Abhängigkeiten fehlen. Alles gut und dir nichts heraussuchen brauchst. Machen den ganzen Kram schon ein paar Tage länger.

julihan41  22.01.2025, 11:39
@medmonk
Das gilt für Laien respektive weniger versierte User,

Was beim FS - möchte ich behaupten - der Fall ist. Für diesen wird es also schwer, "gute" von "schlechten" Debloat-Windows zu unterscheiden. Suchmaschinen sind da wegen Malvertising keine verlässliche Recherche-Quelle und über die unfassbar schlecht recherchierten YouTube-Videos will ich erst garnicht reden... 🫣

Der beste Weg, die Spyware und Adware von Windows zusammen mit seinen Sicherheitslücken los zu werden, ist, Linux zu installieren. 😬

medmonk  22.01.2025, 11:55
@julihan41
Was beim FS - möchte ich behaupten - der Fall ist. Für diesen wird es also schwer, "gute" von "schlechten" Debloat-Windows zu unterscheiden. 

Das sehe ich ja nicht anders und bereits aus der Fragestellung ableite. Dazu gehören jedoch 99 % der Fragen, die hier und anderswo gestellt werden.

Suchmaschinen sind da wegen Malvertising keine verlässliche Recherche-Quelle

Kann man so pauschal auch nicht sagen, da es auch wieder vom Nutzer abgehängt, wie oder womit er sucht. Das Tiny11 Projekt ist jedoch sehr bekannt und mit ~500 bis 1000 Zeilen (je nach Version) eigentlich sehr überschaubar.

Der beste Weg, die Spyware und Adware von Windows zusammen mit seinen Sicherheitslücken los zu werden, ist, Linux zu installieren. 

Ich bin privat und beruflich auch größtenteils von Windows weg und wenn ich es doch mal brauche, meist nur in einem isolierten Container als VM starte.

Mit Blick auf Windows sollte man auch nicht vergessen, dass es schon länger nicht mehr zu Microsofts Kerngeschäft dazu gehört. Selbst der Anteil von Office ist größer als der von Windows und der dicke Kuchen eher Azure und Co. ausmacht.

Nichtsdestotrotz und egal ob für oder gegen Windows, sind Projekte wie Tiny11 eine tolle Sache. Vor allem auch für jene interessant, die Windows bloß als VM nutzen möchten - und jene Umgebung so schlank wie irgendwie möglich halten.

julihan41  22.01.2025, 12:31
@medmonk

Ich habe das Glück oder Privileg, nicht auf Windows-Software angewiesen zu sein - okay, ein Teil davon war hart erkämpft. Aber der Weg lohnt sich!

Einen Usb mit win kann man kaufen und auch in der Schule müsste man sowas mal ausleihen können. Irgendein Lehrer hat bestimmtn USB stick zum ausleihen.

B Mit ner zweiten Festplatte wäre es am einfachsten da kann man ohne Probleme nen andere ssystem installieren.

ich weiß nur ned mehr wie rum man installieren muss, erst linux oder erst windows, sonst hat er bootprobleme war früher zum min so.

Da win 11 teilweise noch buggt würde ich eher win 10 nutzen. Denk dran das win alles an persönlichen Daten will die kannste größtenteils abstellen.

Ich würde von einem Dualboot oder Multiboot-System eher abraten und stattdessen mit einer Virtualisierung arbeiten. Sei es beide System als eigene Container über Proxmox oder Unraid oder Windows 11 über QEMU innerhalb von deinem Arch. Wenn es doch ein Dualboot-System einrichten möchtest, solltest du erst Windows und danach Linux aufsetzen. Im besten Fall gleich auf getrennten Datenträgern, damit sich sich die unterschiedlichen Bootloader nicht gegenseitig in die Quere kommen.

Die Bootloader für Linux (Grub, Systemd) sind nicht das Problem, sondern in erster Linie der von Windows durch unerwartete Effekte von Updates. Es macht daher Sinn es getrennt zu halten und die Systeme auf unterschiedlichen Platten zu installieren. Falls du jedoch endevourOS komplett durch Windows ersetzen möchtest, solltest du deine Daten vorher auf einer externen Festplatte sichern. Alternativ eine Vollbackup erstellst (sollte man eh machen) und danach bloß in einer VM wiederherstellst.

Was jetzt die reine Windows 11 Installation angeht, kannst du dir das aktuelle Image kostenlos bei Microsoft herunterladen. Falls du einen Windows Computer zur Hand hast, einfach dass Image im ISO-Format mit Rufus auf einen USB-Stick schreibst. Mit Rufus kannst du es auch so zurechtbiegen, dass Windows 11 auch dann installiert wird, wenn die Systemanforderungen nicht erfüllt sind. Egal was du machst oder für welchen Weg du dich auch entscheidest, immer erst deine Daten extern sichern.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Full-Stack Developer

Es ist auf jeden Fall möglich. Windows braucht natürlich seine eigene Partition und dann muss das System für Dual-boot konfiguriert werden.

Es sind viele Schritte notwendig. Hier ist ein Beispiel, wie man das von einer bestehenden Ubuntu-Installation macht. Du musst das befehlsmässig auf dein Arch-Linux umschreiben, damit die Kommandos funktionieren.

https://www.wikihow.com/Install-Windows-from-Ubuntu

Egal, wie du vorgehst. Es ist immer ratsam, deine Daten zuvor zu sichern.

Du solltest vorher ein Backup machen.

Was du machen kannst, wenn deine Platte/SSD bisschen größer ist: teile sie in 2 Partitionen auf und kopiere alles wichtige auf eine Partition und mach die andere Partition "Platt" und installiere dann da Windows drauf.

Oder du kaufst dir einen USB-Stick oder leihst dir eine externe Platte aus.

Andernfalls hättest du einen Datenverlust, da du die Partition formatieren musst.

Woher ich das weiß:Hobby – Habe in dem Bereich schon Erfahrungen sammeln können