Angesichts der Klimakrise und der Notwendigkeit, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, stellt sich die Frage, ob Zulassungsstellen Fahrzeuge, die älter als 10 Jahre sind, generell nicht mehr zulassen sollten. Das könnte ein Anreiz sein, auf modernere und umweltfreundlichere Alternativen wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge umzusteigen, die die Zukunft der Mobilität darstellen.
In einigen Regionen, etwa im Raum Berlin, gibt es bereits Mitarbeiter, die sich weigern, besonders klimaschädliche Autos anzumelden – könnte das der Anfang für eine größere Veränderung sein?
Was denkt ihr: Wäre eine solche Regelung sinnvoll, um den Klimaschutz voranzutreiben, oder würde sie vor allem Menschen mit geringem Einkommen benachteiligen, die sich keine neuen Autos leisten können?