Speichern Bäume in Wirklichkeit kein CO2(Kohlenstoffdioxid)?

Die Frage scheint auf den ersten Blick unsinnig klingen, aber wenn ich richtig recherchiert habe, dann speichern Bäume genau genommen kein CO2 (Kohlenstoffdioxid).

Denn wenn man sich anschaut woraus ein Kohlenstoffdioxid Molekül besteht, und zwar aus einem Kohlenstoff Atom (C) und zwei Sauerstoffatomen (O2), dann wird man auf den Entschluss kommen das ein Baum nur die Kohlenstoff Atome (C) speichern kann und nicht das gesamte CO2 Molekül.

Denn wenn ein Baum bei einer Photosynthese Co2 in Sauerstoff umwandelt, dann entsteht aus CO2= O2 und C, das O2 (Sauerstoff-Atome) werden in die Luft freigegeben und das C (Kohlenstoff-Atom) wird im Stamm, Cellulose, Lignin, Wurzeln, Blätter, Ästen etc. gespeichert.

In den Schule und in den Medien bzw. allgemein wird jedoch behauptet das Bäume CO2 speichern, während dies nur indirekt stimmt.

Falls Bäume doch CO2 Moleküle speichern können, dann lasst es mich in der Antworten Sektion Wissen.

Ansonsten woran könnte es liegen das der Gesellschaft eingeredet wird, das Bäume CO2 speichern können und nicht wie es Bäume in Wirklichkeit tuhen, und zwar nur Kohlenstoff-Atome speichern?

=>Ist das ähnlich wie beim Beispiel das ,,Kälte" Physikalisch gesehen garnicht existiert, aber dennoch bei einem absinken der Temperatur von kälter werden die Rede ist.

Entstehung, O2, speichern, Chemie, umwandeln, Baum, Blätter, CO2, Wissenschaft, Biologie, Kohlenstoffdioxid, Moleküle, Photosynthese, Reaktion, Sauerstoff, Redoxreaktion, Stamm, chemische Reaktion, Kohlenstoff, Kohlenstoffkreislauf
Obstbaum sortenrein vermehren?

Hallo zusammen.

Ich komme aus einer Gegend, (nicht Deutschland sondern Österreich) wo es eine ganz alte Birnensorte gibt. Sie wächst nur in dem Tal in dem ich wohne und ist dort auch relativ bekannt. Die Bäume werden sehr alt und groß und müssen immer mehr weichen. Meine Familie und ich hätten allerdings immer gerne einen.

Wir haben sogar einen solchen Baum im Garten, aber einen gekauften, welcher auf eine Unterlage gepflanz wurde, damit er nur für den Ertrag nützlich ist, sprich klein bleibt und nur viel Frucht produziert.

Mein Vater und ich hatten immer sozusagen den "Traum" einen richtigen Baum zu pflanzen also einen der irgendwann so ist wie die alten die heute noch stehen. Wir wollten immer einen ganz bestimmten Baum welcher der schätzungsweiße älteste ist vermehren.

Weiße vlt jemand wie die Techniken früher waren, bzw wie könnte ich eben dieses Vorhaben verwirklichen. Haben sie vor sagen wir mal 100 Jahren auch schon Bäume auf Unterlagen gepfropft. Oder doch durch Stecklinge, abmossen oder so?

Vlt. kennt ja jemand Techniken welche früher angewand wurden, womit ich einen Baum trotzdem Sortenrein vermehren kann, damit er in in 100 Jahren auch so mächtig und stolz steht wie die welche ich heute noch sehe.

Sicherlich dauert so etwas und vlt sehe ich die ersten Früchte auch erst wenn ich stein alt bin aber es ist auch mehr ein Experiment für mich und meinen Vater ob wir es mit alten Techniken hinbekommen.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Baum, Botanik, Gärtner, Obstbaum

Meistgelesene Fragen zum Thema Baum