Leitungswasser - Unterschiede in Theorie und Praxis?
Es gibt zahlreiche Vorschriften beim Leitungswasser, um Legionellen zu bekämpfen. Allerdings stelle ich einen großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis fest.
So soll nach vielen Vorschriften die Soll-Temperatur bei 60° liegen. Bei und liegt sie bei 55° und das hat ja der Heizungsinstallateur selbst so eingestellt.
Desweiteren soll man jeden Wasserhahn wöchentlich mehrere Minuten heiß durchspülen. Ungenutzte Wasserhähne sind ein hohes Risiko für Legionellen. Daher sollen alle Wasserhähne regelmäßig genutzt werden.
Hier liegt allerdings der größte Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Zum Beispiel: Badewanne. Viele Menschen haben eine Badewanne und benutzen sie vielleicht ein paar mal im Jahr. Trotzdem dreht man doch nicht wöchentlich die Badewanne auf. Oder Wasserhähne im Keller, die selten benutzt werden.
Wenn ich jeden Wasserhahn wöchentlich heiß spülen würde, hätte ich wahrscheinlich jeden Tag zu tun.
Und vorallem: Wenn ich Untermieter habe, kann doch nicht kontrollieren, ob die auch alle schön wöchentlich ihre Wasserhähne durchspülen und regelmäßig benutzen.