Auto – die besten Beiträge

Abstandsblitzer?

Mal wieder eine Frage zum Verkehrsrecht, dieses Mal eine, die mich selbst betrifft:

Ich bin auf einer Autobahn gefahren, wegen eines Autobahnkreuzes war die Geschwindigkeit auf 120 begrenzt. Zwar habe ich den mobilen Blitzer (so eine Einheit mit 2 Stativen, eins für Geschwindigkeitsmessung, eines für Kamera) neben der Leitplanke stehen sehen, da ich aber ohnehin unter den erlaubten 120 war (anfangs etwa 110, wegen des abbremsens der Fahrzeuge vor mir und von mir selbst natürlich beim passieren des Blitzers minimal über 100 (laut Tacho, also tatsächlich eher unter 100)) habe ich nicht abrupt gebremst, dennoch meine ich, dass der Blitzer ausgelöst hat (ich kann es nicht 100% sagen, durch den Stand der Sonne kann es mit minimaler Wahrscheinlichkeit auch eine ungünstige Reflexion gewesen sein)

Da die Geschwindigkeit als möglicher Auslöser ausscheidet, bliebe noch der Abstand, der war durch besagtes Abbremsen wegen eines leichten Rückstaus vom vorausliegenden Verzögerungsstreifen (in dieser konkreten Situation) möglicherweise leicht verringert.

Hierzu meine Fragen:

Wie plausibel ist es, an so einer Örtlichkeit, wo Messungen häufig durch abbremsende Fahrzeuge beeinflusst werden, eine Abstandsmessung durchgeführt wird?(Zwar hört man immer wieder, dass gerne gezielt da geblitzt wird wo es am meisten Geld bringt, allerdings bietet diese Situation ja auch Möglichkeit für einen erfolgreichen Einspruch)

Wie genau kann eine solche Messung in dieser Situation noch sein (zumal keine zweite Kamera zu sehen war (ich kenne die Örtlichkeit sehr gut und auch die potentiellen Standorte wo sie hätte aufgestellt sein können), die also nur auf der Zeit zwischen zwei Fahrzeugen basiert, Geschwindigkeitsänderungen also nicht erfasst?

Und welche Toleranzen gelten in dem Fall? Wird einfach nur die übliche Toleranz bei der zu Grunde gelegten Geschwindigkeit abgezogen, oder gibt es da eigene Werte (da ja auch weitere Messunsicherheiten berücksichtigt werden müssen)? - da der Abstand anhand der Leitpfosten und Striche relativ gut abzuschätzen war, kann es sich im Fall der Fälle ohnehin nur um wenige Meter gehandelt haben

Auto, Verkehrsrecht, Autobahn, Blitzer, Straßenverkehr

Feststellbremse Kontrollleuchte leuchtet trotz Handbremse gelöst?

Hallo,

stellt euch kurz nen Opel Corsa von 2007 vor, der von Außen einige Flecken hat wo der Lack fehlt und der Motor leicht rasselt und klingt wie nen Sportmotor (also definitiv zu laut denke es wird was mit dem Auspuff sein). Vor na Woche auf Ebay gekauft (man kann also nicht viel erwarten), dennoch TÜV bis 2027.

Nun fährt man los und nach 2 Minuten fängt die Kontrollleuchte für die Handbremse (Roter Kreis mit Ausrufezeichen drin) an zu leuchten. Man kontrolliert die Handbremse die scheinbar gelöst ist und zieht sie erneut an und löst sie, aber nichts ändert sich, die Leuchte leuchtet weiterhin. Man wiederholt den Vorgang also 2-3 mal, obwohl die Handbremse definitiv unten ist und die Leuchte leuchtet weiter. Nach na Minute hört die Leuchte dann plötzlich von selber auf, obwohl man die Handbremse nun in Ruhe gelassen hat. Woran liegt das?
Manchmal hat man auch das Gefühl, wenn die Leuchte an ist fährt das Auto auch etwas schwergängiger (kann aber auch Einbildung sein, also man spürt es nur ganz leicht).

Nun meine Frage: Ist man jetzt zu blöd die Handbremse zu lösen, oder liegt ein Problem mit der Handbremse vor? Ich habe auch gelesen, dass diese Leuchte mit dem Ausrufezeichen auch auf die ganze Bremsanlage hinweisen könnte.

Ist zwar nicht mein Auto, aber für Ideen und Tipps, wie man sich nun Verhalten sollte wäre ich euch dankbar!

Eure Anna

Bild zum Beitrag
Auto, Werkstatt, Kupplung, Motor, Bremse, Getriebe, Opel, TÜV, Bremsanlage, Kontrollleuchte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto