Ausdruck – die besten Beiträge

Grammatik und Ausdruck Fehler?

Was ist an folgenden Sätzen grammatikalisch falsch? (bitte mit Begründung) Die hervorgehobenen Wörter sind die Fehler

1) Er thematisiert, dass den Tieren kein moralischer Wert zukomme, weshalb der Mensch ihnen gegenüber zu keinen moralischen Verpflichtungen verpflichtet ist. (Ausdruck)

2) Zu Beginn des Textes übt er Kritik an dem utiliteralistischen Handeln aus. (Ausdruck)

3) Schlussfolgernd findet der Autor den Fleischkonsum nicht unmoralisch, wenn... (Ausdruck)

4) Demgegenüber ist stets die weitverbreitete Auffassung vorhanden, dass dem Menschen ein spezieller Wert zukomme, womit ihm auch ein Nutzungsrecht gegenüber den Tieren verbunden ist. (Ausdruck)

5) Dieser umfasst die Bevorzugung der Interessen der eigenen Gattung. (Ausdruck)

6) Den Menschen, die nach Singer nicht die Fähigkeit einer Person erfüllen, welche ein Selbstbewusstsein und Interessen mit Zukunftsbezug umfassen, gewährt man ebenfalls den vollkommen moralischen Status. (Grammatik)

7) Es würde eine Diskriminierung vorliegen, die struktuelle Ähnlichkeit mit anderen Formen von Diskrimnierung wie Rassismus und Sexismus haben. (Grammatik)

8) Beide Spezien besitzen Präferenzen, die ... (Grammatik)

9) Singer plädiert auf die Berücksichtigung aller Interessen über Speziesgrenzen hinweg.

10) Diese Einstellung, dass man ein Nutzungsrecht von Tieren hätte, ... (Grammatik)

Deutsch, Schule, Sprache, Politik, Ausdruck, Ausdrucksweise, Germanistik, Grammatik, Philosophie und Gesellschaft

Wie bekomme ich Bilder oder PDF-Dateien auf einer Hälfte des Blattes ausgedruckt?

Moin,

folgende Situation: Ich habe mehrere Dateien – Belege, um genau zu sein –, die ich ausdrucken möchte. Die Dateien habe ich im PDF-Format und als Bild.

Standardmäßig wird so etwas ja auf der ganzen Seite ausgedruckt, aber weil ich den originalen Beleg noch neben den Ausdruck kleben muss, möchte ich den Ausdruck nur auf einer Hälfte des Blattes haben.

Lässt sich so etwas irgendwie festlegen, beispielsweise über den Adobe Reader, wenn man die PDF-Dateien anstatt der Bilder nimmt? Oder müsste man das direkt in den Druckeinstellungen machen? Der Drucker ist ein Brother MFC-L2710DW.

Man könnte stattdessen natürlich auch jedes Bild in Word einfügen, doch das wäre recht umständlich. Deutlich komfortabler wäre, wenn man das direkt wie gewünscht ausdrucken kann. Über Word wäre es aber notfalls auch in Ordnung, wenn man nach dem Einfügen eines Bildes nicht immer noch die Größe mancher Belege anpassen muss, bevor man druckt. Oder lässt sich das da schnell mit ein paar Klicks richtig positionieren?

Theoretisch könnte ich auch Beleg für Beleg auf der Scheibe des Druckers bzw. Kopierers entsprechend positionieren und eine Kopie anfertigen, aber weil ich die Belege ohnehin digital benötige, wäre es ja einfacher, wenn ich die digitalen Belege dann fix hintereinander weg ausdrucke, anstatt haufenweise Belege einzeln aufzulegen und zu kopieren.

Wie würdet ihr am besten vorgehen?

Danke!

PC, Computer, Technik, PDF, Drucker, Ausdruck, drucken, Technologie

Deutsch: Ausdruck, Grammatik?

Hallo liebe Community,

ich verfasse gerade den zweiten Teil meiner Sprachtextanalyse zu dem Artikel "Wer Sport liebt, boykottiert ihn". Natürlich fehlen mir noch die rehetorischen Mittel, die werde ich auch noch dazu ergänzen.

Ich habe voerst die Sprachebene/Wortwahl und co. analysiert und wollte gerne wissen, ob jemand einen Blick rüberwerfen kann.

Ich muss noch an meinen Ausdruck arbeiten.

--------------------------------------

Formal ist der Text in 11 verschiedene Absätze unterteilt. Der Autor benutzt auffallend viele Adjektive, um bestimmte Substantive hervorzuheben und sie einprägsamer für die LeserInnen zu gestalten. Dies passt gut zu der emotional-kritischen Erzählweise. Auffällig ist, dass Uthoff zum Großteil nur einen parataktischen Satzbau verwendet.

Hinsichtlich der Sprachebene ist festzustellen, dass der Text überwiegend in Standardsprache verfasst wurde. Die ist typisch für Kommentare, die zu der appellierenden Textsorte gehören. Appellierende Texte werden auch auffordernde Texte genannt und benutzen eine besonders einfache und bildliche Sprache, die sich häufig durch umgangssprachliche Ausdrücke, Wortwiederholungen, Ausrufe sowie Vergleiche zeigt (welche auch hier zufinden sind, die ich auch später analysiere). Mithilfe dieser Textart möchte der Autor die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen und bestenfalls die LeserInnen dazu bewegen, seine vertretene Meinung zu unterstützen.

Zum Teil verwendet Uthoff auch umgangssprachliche Begriffe in seinem Kommentar, wie beispielsweise "plattgemacht" oder "Perversion". Der Begriff Perversion wird vielfach für ein stark abweichendes oder tabuisiertes Verhalten oder eine Entwicklung in diese Richtung verwendet. Im Zugammenhang dieses Begriffes kritisiert er die Entwicklung des Weltsportes, die sich nicht für menschenrechtswidrige Handlungen, welche durch ihnen unterstützt werden, interessiere.

Deutsch, Schule, Sprache, Ausdruck, Ausdrucksweise, Grammatik, Kommasetzung, Zeichensetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausdruck