Ausbildung – die besten Beiträge

Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr – Erfahrungsberichte?

Hallo zusammen,

ich mache aktuell eine Ausbildung zum Kaufmann im E-Commerce, aber merke immer stärker, dass dieser Beruf einfach nicht zu mir passt. Ich habe über ein Jahr lang versucht, es durchzuziehen, aber es fühlt sich einfach falsch an. Deshalb denke ich ernsthaft darüber nach, die Ausbildung abzubrechen und etwas zu machen, das besser zu mir passt.

Ich interessiere mich schon lange für Flughäfen und alles, was dort passiert – deswegen überlege ich, eine Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr zu machen. Ich habe dazu einige Fragen und würde mich sehr über Erfahrungen oder ehrliche Einschätzungen freuen:

  1. Wie stark unterscheidet sich dieser Beruf von einem typischen Bürojob?
  2. Hat man viel Kontakt mit Menschen/Kunden – auch im direkten Flughafenumfeld?
  3. Arbeitet man nur am Schalter und Büro oder hat man auch mit Aufgaben draußen am Rollfeld oder bei der Gepäckabfertigung zu tun?
  4. In der Stellenausschreibung steht, dass auch Marketing Teil der Ausbildung ist. Ich habe in meiner aktuellen Ausbildung gemerkt, dass Marketing eher nicht mein Ding ist – wie groß ist dieser Teil wirklich?

Ich will nicht einfach nur "irgendwas anderes" machen, sondern etwas, das zu mir passt – und deshalb wäre ich dankbar für jede ehrliche Meinung oder Erfahrung zu diesem Beruf!

Da der Ausbildungsbeginn für dieses Jahr schon vorbei ist, kann ich sowieso erst 2026 anfangen. Bis dahin will ich mich gut informieren und möglichst auch Praktika in dem Bereich machen.

Danke im Voraus 🙏

Job, Ausbildung, Berufswahl, neue ausbildung

Zerstöre ich mir mein Leben?

Ich M/24 habe schon einiges falsch gemacht ...

Zwei Ausbildungen aus Druck der Familie angefangen, beide allerdings nicht beendet. Depressionen und Isolation leiten seit Jahren mein Leben, erst seit kurzem habe ich die Motivation was zu ändern.

Ich fange im September meine neue Ausbildung als Industriekaufmann an. Meine Zwei vorherigen Ausbildungen im Handwerk fand ich schrecklich, deshalb wollte ich ins Büro.

Das größte Problem bei mir ist der Führerschein, ich habe nämlich keinen ... Alles große, inklusive der Arbeitswelt, ist 1-2 stunden Bahnfahrt entfernt. Meine vorherige a
Ausbildung habe ich abgebrochen, weil ich um 5 Uhr aufstehen musste, wegen einer 2 Stunden langen Zugfahrt, um dann von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu arbeiten, nur um wieder 2 Stunden zurück zu fahren. Mein Leben hat sich zu der Zeit schrecklich angefühlt, ich hatte keine Kraft für alles.

Meine neue Ausbildung ist genau der gleiche Spaß, 2 stunden hin und zurück, wenn ich ein Zug verpasse oder er zu spät kommt dann komm ich automatisch 30 bis 40 Minuten zu Spät zur Arbeit.

Ich habe meiner Familie vorgeschlagen, ein halbes, vielleicht sogar ein ganzes Jahr Teilzeit Mo-Fr 5 stunden zu arbeiten, so kann ich mir mein Führerschein und ein Auto finanzieren und mich vollkommen auf ihn konzentrieren (das würde natürlich bedeuten, dass ich die Ausbildung nicht anfangen kann).

Wichtig zu erwähnen ist, dass ich KEIN Geld von meinen Eltern kriege, um den Führerschein zu bezahlen, wir sind leider eher in der mittleren Unterschicht.

Darauf kam nur „Mit 25 fast 26 willst du dann endlich eine Ausbildung machen? da haben andere schon eine Familie, wenn du mit 30 Fertig bist.“ und ich würde mir mein Leben zerstören.

Wie seht ihr das? Ist mein Plan wirklich so blöd? Der Führerschein ermöglicht mir einen extrem breiten Arbeitsmarkt, da der Zug auch nicht überall hinfährt.

Danke für eure Zeit :)

Arbeit, Schule, Angst, Stress, Einsamkeit, Ausbildung, Arbeitsrecht, Führerschein, Arbeitgeber, Eltern, Autofahren, Angststörung, Angstzustände, Arbeitsamt, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag, Depression, Führerscheinprüfung, Isolation, Panikattacken, stress mit eltern, Teilzeit, depressive episode, depressive phase, Depressionen Borderline

Speditionskaufmann – der Ausbeutungsberuf des 21. Jahrhunderts?

Ich habe meine Ausbildung zum Speditionskaufmann abgeschlossen mit der Hoffnung auf einen fairen Job und geregelte Arbeitszeiten.

Die Realität: Bei den großen Playern mag das halbwegs klappen, aber im Mittelstand? Überstunden bis zum Abwinken, oft ohne Zeiterfassung. Bei kleineren Betrieben ist eine Stempeluhr schon fast Luxus.

Jetzt frage ich mich: Ist das nur in unserer Branche so? Oder erleben andere Ausbildungsberufe Ähnliches?

Ursprünglich wollte ich Kaufmann für Büromanagement werden, wurde aber nie genommen.

Bankkaufmann? Ganz ehrlich, kommt für mich nicht infrage. Der Beruf wird durch Digitalisierung, Online-Banking und Filialabbau schon jetzt massiv ausgedünnt. In ein sinkendes Schiff steige ich nicht ein.

Frage an euch:

Gibt es kaufmännische Berufe, in denen Arbeitszeiten wirklich eingehalten werden?

Gibt es kaufmännische Berufe, wo man nicht ständig Angst vor Verlagerung ins Ausland haben muss?

Wer hat den Absprung aus der Spedition geschafft – und wie?

WIE SCHAFFE ICH ES RAUS AUS DER SPEDITIONSHÖLLE???

Eigentlich Träume ich von geregelten Arbeitszeiten. Ich will glücklich nach Hause. Ich bin 35 und ich will meine Tochter sehen. Sie schläft immer wenn ich schon komme.

BITTE HELFT MIR

Arbeit, Beruf, Studium, Ausbildung, Steuerfachangestellte, Büro, Bürokaufmann, Kaufmann, Logistik, Organisation, Unternehmen, Verwaltung

Arbeitslosigkeit, was sind meine Rechte in diesem Falle?

Guten Tag, ich bin seit März arbeitslos, da mein alter Arbeitgeber pleite gegangen ist.

Ich war bisher in meinem Leben noch nie arbeitslos (bin 28), habe aber außer meinem Abitur noch keine abgeschlossene Ausbildung, ich habe langjährige Berufserfahrung z.b. im Einzelhandel, bei der Post und zuletzt für 3 Jahre als Servicetechniker für Getränkeanlagen im Außendienst (Quereinstieg).

Da ich mich in meinem Leben nach der Schule noch nie wirklich für eine feste Lehre begeistern konnte, habe ich bisher immer nur als Quereinsteiger gearbeitet, das hat mir aber auch noch nie Probleme bereitet.

Der Beruf als Servicetechniker hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich hätte ihn gerne noch einige Jahre weiter gemacht. Ich war Angestellter in einer kleinen Firma die in Kooperation mit dem Hersteller der Anlagen gearbeitet hat. Mit der Herstellerfirma hatt ich eine mündliche Vereinbarung anfang des Jahres, dass ich im Laufe des Jahres dort anfangen könnte, da dann ein Mitarbeiter in Rente geht. Bisher hat sich das allerdings noch nicht ergeben und es ist nicht abzusehen, wann das dieses Jahr noch passiert. Das ist hauptsächlich der Grund, warum ich auch seit März arbeitslos bin.

In dem Schreiben über die Genehmigung des ALG1 wurde mir das Arbeitslosengeld bis April 2026 zugesichert. Ich merke allerdings zunehmend, das meine Vermittlerin mir zunehmen Druck macht, mich wöchentlich auffordert Statusberichte zu schicken und diverse Bewerbungen abzuschicken an verschiedene Aushilfsstellen. Sie sagte mir, ich müsse mir noch in den nächsten Wochen eine Aushilfsstelle suchen, ansonsten stünde mir kein ALG mehr zu bis zum Ende des Jahres, was ich allerdings nicht verstehe, da es mir in dem Schriftstück ja bis April 2026 zugesagt worden ist...

Im moment überfordert mich die Situation sehr, einerseits vermisse ich meinen alten Job sehr und bin auch traurig dass sich bisher noch nichts ergeben hat, der Hersteller der Getränkeanlagen konnte mir auch noch keinen genaueren Zeitraum nennen, wann es denn soweit ist.

Andererseits mache ich mir natürlich schon Gedanken um meine Zukunft, eine potentiolle Alternative hätte ich auch parat, allerdings wäre dies keine Aushilfsstelle sondern wieder ein Servicetechniker-Beruf in einer anderen Branche, den Job würde ich allerdings auch wieder nur langfristig machen, es wäre keine Stelle die ich für 1-3 Monate machen kann, nur um dann schnell aufzuhören wenn sich die andere Firma wieder meldet.

Ich habe meiner Vermittlerin von dieser Situation erzählt, und wieder sagte sie mir, das geht alles viel zu lange und ich müsste die Zeit auf jeden Fall mit Aushilfsjobs überbrücken. Hat sie Recht oder macht sie mir übertrieben Druck um mich wieder los zu werden?

Ich habe bereits nach Aushilfsjob in der Umgebung recherchiert, allerdings finde ich zu 95% nur noch Zeitarbeitsfirmen mit schlechten Arbeitsbedingungen und Nachtschicht (welche ich aus gesundheitlichen Gründen nicht ausüben kann).

Was sind in so einer Situation meine Rechte? Hab ich das Recht zu sagen, ich warte noch 1-2 Monate und schaue, ob sich was ergibt bezüglich des Getränkemaschinenherstellers?

Beruf, Kündigung, Job, Arbeitslosengeld, Ausbildung, Arbeitsrecht, Schulung, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Handwerker, Jobcenter, Quereinsteiger

Fragen zur Bewerbung für den Studiengangs Hebammenwissenschaft?

Hallo ihr Lieben,

seit mehreren Jahren habe ich den großen Wunsch, Hebamme zu werden. Im nächsten Jahr werde ich mein Abitur an einem bayerischen Gymnasium absolvieren und würde danach gerne zum Wintersemester 2026 ein duales Studium der Angewandten Hebammenwissenschaft beginnen.

Ein zweiwöchiges Praktikum im Kreißsaal habe ich bereits sicher und werde es demnächst absolvieren. Mir ist jedoch bewusst, wie begehrt dieser Studiengang ist und wie schwer es sein kann, einen Platz zu bekommen. Deshalb habe ich auch etwas Angst, nicht angenommen zu werden – mein Abischnitt wird voraussichtlich bei etwa 2,3 liegen.

Ich würde gerne noch weitere und längere Praktika machen. Allerdings habe ich gelesen, dass man sich bei dualen Praxispartnern in der Regel bereits etwa ein Jahr vor Studienbeginn bewerben sollte – also ziemlich bald. Manche angehenden Hebammen berichten, dass sie sich bei über 30 Standorten beworben haben. Das klingt nach sehr viel Aufwand, vor allem wenn man Vorstellungsgespräche führen und teilweise weite Anreisen einplanen muss.

Deshalb meine Fragen:

  • Wie viele Bewerbungen sollte ich realistischerweise verschicken, um gute Chancen zu haben?
  • Wann ist der beste Zeitpunkt für die Bewerbung bei den Praxispartnern?
  • Wie läuft der Bewerbungsprozess insgesamt ab – zuerst beim Praxispartner oder bei der Hochschule?
  • Bei der Bewerbung bei Praxispartnern schicke ich dann eine Initiativbewerbung?Denn auf den Webseiten habe (anders als bei den Unis) keine extra Portale für angehende Studierende und deren Bewerbung gesehen. Oder bin ich da noch zu früh dran??

Außerdem bin ich etwas verwirrt, weil auf den Webseiten der Hochschulen oft steht, dass ein Ausbildungsvertrag Voraussetzung für die Bewerbung ist. Gleichzeitig heißt es, dass es noch lange Auswahlverfahren an den Hochschulen selbst gibt. Heißt das, dass ein unterschriebener Vertrag mit einem Praxispartner allein noch keine Garantie für einen Studienplatz ist?

Und was passiert, wenn ich mehrere Zusagen von Praxispartnern bekomme, aber mich später nur für einen entscheiden kann? Das würde ja bedeuten, dass ich anderen absagen müsste – wäre das dann ein Vertragsbruch?

Ich bin im Moment ziemlich unsicher und habe viele Fragen. Vielleicht hat ja jemand von euch schon Erfahrungen gemacht und kann mir weiterhelfen?

Vielen Dank fürs Lesen und im Voraus für eure Unterstützung!

Liebe Grüße

Studium, Bewerbung, Ausbildung, Hebamme, Klinik, NC, Praktikum, Universität, Hebammenausbildung, Hebammenkunde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbildung