Ausbilder – die besten Beiträge

Krankschreibung wegen psychischer Belastung?

Ich bin seit ca. einem Jahr in der Ausbildung zur Mediengestalterin und bin sehr unzufrieden in meinem Betrieb. Ich fühle mich dort seit dem Beginn meiner Ausbildung nicht wohl, da mein Ausbilder sehr passiv aggressiv sein kann und einem das Leben auf der Arbeit schwer macht. Allein der Gedanke daran, dass ich wieder arbeiten gehen muss, nachdem ich nun 6 Wochen Berufsschule und 1 Woche Urlaub hatte, macht mich extrem fertig.

Ich will gerne den Betrieb wechseln und mich erneut in Therapie begeben, bzw. wenigstens einen Arzt aufsuchen, um mich schonmal medikamentös behandeln und mir eine Überweisung ausstellen zu lassen.

Ich kriege - seitdem ich Vollzeit in diesem Betrieb arbeite - kaum mein Leben in den Griff. Aufgrund meiner Depressionen war dies vorher schon ein Problem, doch seitdem ich dort arbeite habe ich eigentlich nie ein aufgeräumtes Zimmer. Mir fehlt es an jeder Motivation, mich um irgendwas zu kümmern, und ich kriege es nur mit großer Überwindung hin.

Nun hat mich ein Vorfall mit meinem Ausbilder während der Schulzeit darin bestärkt, auf jeden Fall einen Betriebswechsel vorzunehmen. Und zwar hat mein Ausbilder wissentlich bei meiner Klassenlehrerin Lügen erzählt, um mich schlecht darzustellen. Dies macht er, meines Erachtens, ohne Grund. Außerdem ist das sehr unprofessionell und in keinem Fall nachvollziehbar.

Aufgrund meiner jetzigen Situation in der Firma bin ich am überlegen, mich mindestens einen Tag, maximal aber den Rest dieser Woche krankschreiben zu lassen. Ich komme zwar gerade frisch aus dem Urlaub, habe aber keine Kraft, mich mit meinem Ausbilder und seiner anstrengenden Art auseinander zu setzen und direkt mit Aufgaben überhäuft zu werden, da ich nun die einzige Auszubildene in meiner Abteilung bin.

Ich würde diese Krankschreibung dafür nutzen, Termine zu machen, die einen Betriebswechsel erleichtern bzw. sogar direkt dabei helfen. Außerdem würde ich einen Arztbesuch vornehmen, bei dem ich mir erhoffe, direkte medikamentöse Behandlung genießen zu können. Ob das der Fall sein wird weiß ich natürlich nicht, ich weiß aber, dass all dies leichter sein wird (und mir noch eine Pause von der Arbeit geben würde) wenn ich währenddessen krankgeschrieben bin.

Gleichzeitig fühle ich mich aber doof, wegen sowas nicht zur Arbeit zu gehen. Mir ist mein Image eigentlich sehr wichtig, und ich bin auch nicht die Person, die sich einfach so krankschreiben lässt. Auf der anderen Seite ist es mir aber auch fast egal, was mein Betrieb und die Menschen dort von mir denken, da ich sowieso den Betrieb wechseln möchte und das tun sollte, was mir und meiner Psyche am besten tut (und den Betriebswechsel verschnellert).

Ich weiß, ich sollte hier nicht auf ärztlichen Rat hoffen, aber ich brauche hier einfach eine zweite Meinung: was meint ihr? Krankschreiben lassen oder einfach durchziehen, auf unbestimmte Zeit?

Kündigung, Bewerbung, Job, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Ausbilder, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Depression, Krankschreibung, Lehre, Probezeit

Ausbildungsbetrieb wechseln?

Ich bin seit einem Jahr in der Ausbildung als Mediengestalterin und der Beruf an sich gefällt mir sehr. Leider habe ich aber mehrere Probleme in meinem Betrieb, die meine Lebensqualität mit dem Arbeiten dort verschlechtern.

Mein Ausbilder ist sehr dagegen, sich krankzumelden. Er war, seitdem ich da bin, noch nicht einmal krank. Er kommt dann auch mit leichter Grippe zur Arbeit, da er einen Bonus bekommt, wenn er in einem Jahr nicht krank war. Ich finde das etwas krank, aber jeder wie er meint.

Jedenfalls merkt man diese Einstellung sehr daran, wie er mich behandelt. In meiner Probezeit habe ich nicht ein einziges mal gefehlt, da ich in keinem Fall gekündigt werden wollte. Ich habe mich teils zur Arbeit gezwungen, da ich mit Depressionen und einer Angststörung lebe. Nach der Probezeit habe ich aufgehört das zu tun, und wenn es mir mal wirklich nicht gut ging, bin ich Zuhause geblieben. Das war nicht allzu oft, aber wohl öfter, als es ihm lieb war.

Ich habe Blockunterricht, also war ich die letzten 2 Monate kaum im Betrieb. Ich hatte 6 Wochen Schule, davon war ich 2 Brückentage im Betrieb und hatte danach 1 Woche Urlaub, die jetzt wieder vorbei ist. Ich habe auch diesen Schulblock leider 2-mal gefehlt, da ich etwas am Magen hatte, so ähnlich wie Magendarm. Leider war dies direkt nachdem ich auf einem Festival war, was mein Ausbilder auch wusste.

Ich weiß, dass das nicht gut wirkt, aber ich hatte schon das Wochenende auf dem Festival total die Probleme und konnte die Zeit dort nicht richtig genießen.

Mein Ausbilder hat nach den zwei Fehlzeiten direkt gefragt, wie viele unentschuldigte Fehltage ich denn hätte. Ich habe ihm gesagt, dass ich keine hätte, da ich immer direkt entschuldigt war. Das hat ihm wohl als Antwort nicht gereicht, da er hinter meinem Rücken meine Klassenlehrerin auch darauf angesprochen hat. Direkt damit habe ich kein Problem, doch ich habe ein Problem mit der Art und Weise, wie er dies angesprochen hat: Er hat ihr per E-Mail geschrieben, dass er fragt, da ich schon negativ in der Firma aufgefallen wäre aufgrund meiner unentschuldigten Fehlzeiten, was überhaupt nicht stimmt. Ich war immer entschuldigt, habe mich immer früh gemeldet, mein Ausbilder wusste immer Bescheid, und auf Nachfrage habe ich mir sogar eine AU besorgt, obwohl ich eigentlich keine brauchte.

Die einzige 'unentschuldigte' Fehlzeit die er meinen könnte, wäre, dass ich nicht immer direkt unserer Personalabteilung eine E-Mail gesendet habe. Dies ist aber immer noch am gleichen Tag erfolgt, an dem ich krank war, und ist (soweit ich weiß) ja auch nur zur Dokumentation in der Firma zuständig. Jedenfalls war es vorher nie ein Problem, da ich ansonsten ja wahrscheinlich schon eine Mahnung erhalten hätte, wenn dies als 'unentschuldigte Fehlzeit' gelten würde.

Ich finde es extrem unprofessionell und unfair, meiner Lehrerin solche Lügen mitzuteilen. Meine Lehrerin hat mich zum Glück darauf angesprochen da ich in der Schule noch nicht einmal negativ aufgefallen bin, eigentlich nie fehle und auch nur 1en und 2en auf meinem Zeugnis nachzuweisen habe.

Das war jetzt nur einer der Situationen, die mir ein extrem unwohles Gefühl in meinem Betrieb bereiten. Dazu kommt, dass mein Ausbilder nicht vernünftig ausbildet, also nicht das, was einem beigebracht werden müsste. Einem werden Aufgaben gegeben, auf die er keine Lust hat, und die sollen schnell erledigt werden. Effizient arbeiten gibt es in diesem Betrieb nicht. Außerdem denkt er sich immer wieder neue Regeln aus, die bei uns gelten. Ich darf manchmal essen während der Arbeit, dann wieder nicht. Er darf es aber immer, das ist kein Problem.

Es ist extrem anstrengend, dort zu arbeiten. Am liebsten würde ich mich ab sofort wochenlang krankschreiben um mich mit der Suche nach einer neuen Stelle zu beschäftigen.

Nun aber zu meiner Frage: Kann ich wegen so etwas den Ausbildungsbetrieb wechseln? Und wie gehe ich dort am besten vor? Was mache ich als erstes?

Kündigung, Ausbildung, Aufhebungsvertrag, Ausbilder, Ausbildungsplatz, Ausbildungsvertrag

Lehrjahre sind keine Herrenjahre?

Ist das der Spruch der am meisten Missbraucht wurde um mit Lehrlingen oder Azubis alles zu machen? Weil ich finde nicht, dass man Auszubildende als billige Handlanger behandeln sollte, sonst lernen sie ja nichts vernünftiges ausser Handlanger sein, und werden später eben keine gebildeten Arbeitskrafte sein. Wie seht ihr das? Ich finde gut, dass die Jungen sich nicht mehr so leicht ausbeuten lassen. Aber das war früher ganz anders.

Ganz früher hatte ein Auszubildender absolut keine Rechte, und musste sogar Geld bezahlen für die Ausbildung. Auszubildende wurden auch geschlagen ganz früher. Wie steht ihr zu diesem Spruch? Sollten ein Azubi alles mit sich machen lassen weil er halt Azubi ist und sozusagen "dumm"? Weil es gibt auch Leute die darüber jammern, dass Azubis ja heutzutage nicht mehr richtig arbeiten wollen, und zu viel fordern.

Aber sie können ja nichts, und daher sollen sie gefälligst die Klappe halten und machen was der Boss sagt, egal was. Und die meinen früher mussten wir ja auch da durch, und haben hart gearbeitet, und gemacht was der Chef sagt. Heute will jeder Work Life Balance, das gabs früher nicht meinen die.

Wie steht ihr dazu? Wollen Azubis zu viel heutzutage? Oder ist es gut, dass Azubis mehr Rechte haben als früher?

Beruf, Balance, Wahrheit, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Arbeitgeber, Rechte, Erfolg, Arbeitskräfte, Ausbilder, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Betrieb, Ehrgeiz, Logik, boss, Lehrjahr, Lehrling

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ausbilder